Der von Larry O'Brien für die ARC Advisory Group verfasste Bericht hebt die innovative Nutzung von KI und digitaler Zwillingstechnologie durch L&T Technology Services (LTTS) hervor, um in verschiedenen Branchen Ergebnisse zu erzielen. Die wichtigsten Punkte sind:
- Überblick über digitale Zwillinge: Digitale Zwillinge sind dynamische, datenreiche virtuelle Nachbildungen physischer Anlagen, die zur Simulation, Überwachung, Diagnose und Optimierung eingesetzt werden. Sie reichen von kleinen prädiktiven Wartungsmodellen bis hin zu groß angelegten Anlagen- oder Stadtmodellen.
- KI-Integration: LTTS nutzt KI und maschinelles Lernen, einschließlich physikinformierter neuronaler Netze (PINNs) und Modelle reduzierter Ordnung (ROMs), um die Fähigkeiten des digitalen Zwillings zu verbessern. Diese Technologien bewältigen Herausforderungen wie schlechte Datenqualität und fehlende historische Daten und ermöglichen eine schnellere Bereitstellung und Rentabilität.
- Industrielle Anwendungen: LTTS bietet digitale Zwillingslösungen für Branchen wie Automobil, Konsumgüter, Öl und Gas sowie kritische Infrastrukturen. Ihr Ansatz umfasst End-to-End-Lösungen, wiederverwendbare Frameworks und Partnerschaften mit Unternehmen wie Microsoft und Bentley.
- Fallstudie: Ein Projekt zur Wartung von Windturbinengetrieben hat gezeigt, dass LTTS in der Lage ist, Ausfälle mit einer Genauigkeit von 90 % vorherzusagen, die Testzeit um 75 % zu reduzieren und die Zertifizierungsprozesse zu optimieren.
- Herausforderungen und Vorteile: Während digitale Zwillinge mit Herausforderungen wie Komplexität und Nachhaltigkeit konfrontiert sind, vereinfacht der Ansatz von LTTS die Implementierung, gewährleistet langfristigen Nutzen und lässt sich nahtlos in Systeme wie PLM und MES integrieren.
Dies unterstreicht die führende Rolle von LTTS bei der Kombination von Engineering- und Software-Know-how, um digitale Zwillinge zugänglicher, nachhaltiger und wirkungsvoller zu machen.
Laden Sie das Whitepaper herunter, um mehr zu erfahren.