Mit der Beschleunigung der Digitalisierung werden Unternehmen auf die Möglichkeiten und Chancen aufmerksam, die No-Code/Low-Code-Entwicklungsplattformen bieten. Da die meisten Legacy-Softwarelösungen heute in Bezug auf die Methodik starr sind, teuer in der Anpassung, langsam in der Implementierung, schwierig zu aktualisieren und oft hinter dem aktuellen Tempo der technologischen Entwicklung zurückbleiben, ist der Bedarf an einer Lösung in allen Branchen zu spüren.
Eine Low Code/No Code (LC/NC)-Plattform legt die Kontrolle wieder in die Hände der Ingenieure und Betreiber. Die Lösung fördert schnelle Iterationen, dezentralisierte Entscheidungsfindung, häufige und inkrementelle Wertschöpfung und eine schnellere Reaktion auf Veränderungen in der technologischen Landschaft.
Experten heben die folgenden Hauptvorteile einer LC/NC-Plattform als Kennzeichen für eine erfolgreiche Zukunft hervor:
- Erleichterung der App-Entwicklung
- Schnellere Entwicklungszyklen
- Optimierung der Kosten
- Breitere Einbindung von Geschäftsanwendern
In diesem Papier wird ein Low Code/No Code-Technologierahmen für die Harmonisierung und Standardisierung von Wartungs-, Reparatur- und Betriebsdaten (MRO) vorgeschlagen.