Das Aufkommen der generativen KI (Gen AI) verändert die Art und Weise, wie Produkte in verschiedenen Branchen erdacht, entwickelt und verfeinert werden. Von einem futuristischen Konzept aus dem Bereich der Science-Fiction hat sie sich heute zu einem praktischen Werkzeug entwickelt, das insbesondere in der Produktentwicklung erhebliche Veränderungen bewirkt. Sie verkürzt die Zeit bis zur Markteinführung, ermöglicht unkonventionelles Denken und steigert die Kreativität.
Durch den Einsatz von Gen AI können globale Automobilunternehmen neue Maßstäbe in Sachen Effizienz, Innovation und Kundenerfahrung setzen.
Der Erfolg hängt jedoch von der Präzision, der durchdachten Umsetzung und einem ausgewogenen Verhältnis zwischen KI und menschlichem Fachwissen in den Bereichen Technik und Technologie ab.
Transformation des PDLC in der Automobilindustrie mit Gen AI
Der Produktdesign-Lebenszyklus (PDLC) in der Automobilindustrie umfasst mehrere Phasen, von der fortgeschrittenen Entwicklung und dem Konzeptdesign bis zur endgültigen Produkteinführung. Traditionell ist dieser Prozess arbeitsintensiv, zeitaufwändig und ressourcenintensiv.
Gen AI dient als Katalysator für Geschwindigkeit, Innovation und operative Exzellenz. Ihre Fähigkeit, große Datenmengen zu verarbeiten, komplexe Szenarien zu simulieren und umsetzbare Erkenntnisse zu liefern, trägt zur Verbesserung jeder Phase dieses Lebenszyklus bei.
Fortschrittliche Technik und Konzeptentwicklung
Gen AI beschleunigt die Ideengenerierung und ermöglicht die Erkundung übersehener Konzepte und hilft bei der Optimierung von Designverifizierungsplänen (DVPs) für robuste technische Genauigkeit. So können OEMs und Tier-1-Zulieferer bereits in der Planungsphase Möglichkeiten aufdecken.
Konzeptdesign und Entwicklung
KI-gestützte Design-Tools wie CAD-Systeme rationalisieren die Arbeitsabläufe erheblich und verkürzen die Zeitspanne. Konstrukteure können durch die Eingabe von strukturellen und funktionalen Vorgaben Lösungen generieren, die den Leistungszielen entsprechen. Dieser Ansatz minimiert manuelle Iterationen und ermöglicht es, Innovationen schneller und präziser auf die Bedürfnisse der Verbraucher abzustimmen.
Integration von computergestütztem Engineering (CAE) und numerischer Strömungsmechanik (CFD)
CAE- und CFD-Simulationsprogramme sind von entscheidender Bedeutung für Leistungsvorhersagen bei wichtigen Parametern wie NVH (Noise, Vibration, Harshness) und Haltbarkeit. Der Einsatz von Gen AI kann diese Prozesse verbessern, indem er die Vernetzungs- und Analysezeiten um mehr als 70 % reduziert. Ingenieure können Rechenressourcen einsparen und gleichzeitig eine höhere Genauigkeit bei der Erkennung potenzieller Fehler erzielen.
Fertigung und Montage
Der Einsatz von Gen AI geht über die Entwurfsphase hinaus und verändert auch die Fertigungsprozesse. Sie sorgt für Fehlersicherheit in den Montagelinien und optimiert die Produktionsstrategien unter Nutzung von Echtzeitdaten. Durch diese Fortschritte werden Verzögerungen bei der Montage reduziert und die Gesamteffizienz gesteigert.
Auswirkungen auf das Geschäft mit generativer KI im PDLC realisieren
Generative KI bietet revolutionäre Vorteile. Ihre effektive Nutzung erfordert jedoch eine sorgfältige Anwendung, Überwachung und Zusammenarbeit, um einen maximalen Geschäftswert zu gewährleisten. Ein besonderes Problem in diesem Zusammenhang ist der "Halluzinationseffekt", bei dem KI-Modelle falsche oder irreführende Informationen erzeugen.
Ohne Fachwissen zur Validierung der Ergebnisse könnten solche Probleme zu fehlerhaften Entwürfen oder Strategien führen. Daher sollten die wichtigsten Probleme angegangen werden:
- Sicherstellung der menschlichen Validierung: Qualifizierte Fachleute stellen sicher, dass die Produktentwürfe den Leistungs- und Marktanforderungen entsprechen, während sie die KI-Ergebnisse validieren,
- Integration mit Consumer Insights: Die Kombination von KI-Ergebnissen mit realen Forschungsergebnissen führt zu einem tieferen Verständnis der Nutzerbedürfnisse, und
- Anpassung an Trends: KI stützt sich auf historische Daten, aber die Teams müssen agil bleiben, um die KI-Erkenntnisse mit der sich entwickelnden Marktdynamik in Einklang zu bringen.
Durch die Bewältigung dieser Herausforderungen können Unternehmen das volle Potenzial der generativen KI ausschöpfen und gleichzeitig Fallstricke vermeiden.
Generative KI als Motor der Innovation in der Automobilindustrie
LTTS sieht KI als Motor für die menschliche Kreativität. Unsere KI-Lösungen verbessern jede PDLC-Phase und setzen neue Maßstäbe bei Leistung, Sicherheit und Effizienz.
LTTS-Anwendungen von AI
KI-Assistenten: Strukturierte Designunterstützung reduziert Fehler und verbessert die Genauigkeit der Arbeitsabläufe in der Konzeptphase.
KI im Design: Die Integration von CAD und KI führt zu innovativen, optimierten Lösungen mit weniger Iterationen.
KI für CAE/CFD: Schnellere Simulationen senken die Analysezeiten um 70 % und verbessern die Vorhersagesicherheit.
KI in der Fertigung: Erkenntnisse in Echtzeit rationalisieren die Montage und verkürzen die Projektlaufzeiten.
Dieser ganzheitliche Ansatz ermöglicht es LTTS, mit OEMs und Tier-1-Zulieferern zusammenzuarbeiten und sie bei der Umstellung von einmaligen Verkaufsmodellen auf eine kontinuierliche Kundenbeziehung zu unterstützen. Unsere Flottendatenanalyse stellt sicher, dass Hersteller die Loyalität ihrer Kunden stärken und gleichzeitig den betrieblichen Erfolg steigern können.
Machen Sie den nächsten Schritt
Generative KI ist die Zukunft des Produktdesigns und des Lebenszyklusmanagements. Für Automobilprofis, die bereit sind, Geschäftswert und unglaubliche Innovationen freizusetzen, ist jetzt die Zeit gekommen.