Software ist überall. Von den mächtigen Hochseetankern mit ihren drei Milliarden Tonnen wertvoller Fracht bis hin zur bescheidenen Smartwatch an unserem Handgelenk, die die Anzahl der am Tag zurückgelegten Schritte aufzeichnet - wir leben in einer Welt, die zunehmend durch ihre Abhängigkeit von Software definiert und angetrieben wird.
Es ist daher nicht verwunderlich, dass der Einsatz von Software im globalen Automobilsektor zunimmt, wobei die weltweite Nachfrage nach softwaredefinierten Fahrzeugen bis 2027 voraussichtlich 81,6 Mrd. USD übersteigen wird.
Was sind also softwaredefinierte Fahrzeuge?
Softwaredefinierte Fahrzeuge beziehen sich auf das Segment der Automobile, die sich in hohem Maße auf Software zur Steuerung verschiedener Aspekte ihres Betriebs verlassen. Dies beinhaltet die Gewährleistung von erhöhter Sicherheit, verbesserter Leistung und einer neu definierten Benutzererfahrung.
Diese Fahrzeuge gewinnen in der Automobilindustrie aus mehreren Gründen zunehmend an Bedeutung, u. a:
-
Die wachsende Komplexität der modernen Fahrzeuge: Heutige Autos enthalten eine breite Palette hochentwickelter Technologien, darunter Sensoren, Kameras und fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS). Software hilft bei der Zusammenführung der Daten aus diesen Systemen und bei der Verwaltung von Upgrades und Patches während des gesamten Lebenszyklus des Fahrzeugs, wodurch ein erheblicher Mehrwert entsteht. Infolgedessen haben sich softwaredefinierte Fahrzeuge als ideale Lösung für die Bewältigung der wachsenden Komplexität moderner Automobile erwiesen.
-
Wachsende Nachfrage nach Individualisierung: Die Verbraucher suchen zunehmend nach Fahrzeugen, die sich an ihre spezifischen Bedürfnisse und Vorlieben anpassen lassen. Software-definierte Fahrzeuge bieten diese dringend benötigte Flexibilität, indem sie den Nutzern die Möglichkeit geben, ihr Fahrzeug entsprechend ihren Anforderungen zu konfigurieren. So kann beispielsweise eine Sitzheizung im Auto, ein Beispiel für ein "Feature as a Service", nach Bedarf aktiviert werden, indem ein entsprechendes Abonnement bezahlt wird, wenn die Temperatur ausreichend sinkt. Der eigentliche Wert liegt hier in der Tatsache, dass diese eingebettete Lösung so lange inaktiv bleiben kann, bis sie tatsächlich benötigt wird, was dem Fahrzeugbesitzer zu einer höheren Rendite verhilft.
-
Das Argument für mehr Konnektivität: Mit dem Aufkommen des Internets der Dinge (IoT) und der zunehmenden Bedeutung der Konnektivität bieten softwaredefinierte Fahrzeuge die Möglichkeit, sich nahtlos mit anderen Geräten und Netzwerken zu verbinden und so ein nahtloses Nutzererlebnis zu gewährleisten. Mit dem Aufkommen und der zunehmenden Verfügbarkeit von Cloud und Edge kann die daraus resultierende Rechenlast dynamisch zwischen den Fahrzeugcomputern und der Offboard-(Cloud-)Infrastruktur verlagert werden, was eine Erfassung und Verarbeitung von Daten in Echtzeit ermöglicht.
-
Aufkommen und Ausweitung des autonomen Fahrens: Selbstfahrende Autos sind in hohem Maße auf Software angewiesen, um ihren Betrieb zu steuern. Diese Abhängigkeit von Software für eine sichere und effektive Navigation macht softwaredefinierte Fahrzeuge zu einem entscheidenden Faktor für die Entwicklung der autonomen Fahrtechnologie.
Insgesamt wird der Bedarf an softwaredefinierten Fahrzeugen durch den Wunsch nach mehr Flexibilität, Konnektivität und Automatisierung in der Automobilindustrie angetrieben. Mit der Weiterentwicklung der Technologie werden wir in den kommenden Jahren mehr softwaredefinierte Fahrzeuge auf den Straßen sehen. Dies würde einen zunehmenden Fokus auf:
-
Künstliche Intelligenz: Mit der Weiterentwicklung der Technologien für künstliche Intelligenz (KI) ist mit einer Zunahme von KI-gestützten Lösungen in softwaredefinierten Fahrzeugen zu rechnen. Dazu gehören KI-gestützte Fahrerassistenzsysteme, intelligentere Infotainmentsysteme und noch umfassendere Selbstfahrfähigkeiten als derzeit verfügbar.
-
Integration mit intelligenter Stadtinfrastruktur: Da Städte immer vernetzter und intelligenter werden, können softwaredefinierte Fahrzeuge auf neue Weise mit dem stadtweiten Infrastrukturnetz interagieren. So könnten Fahrzeuge beispielsweise mit Ampeln kommunizieren, um den Verkehrsfluss zu optimieren, oder mit Parkuhren interagieren, um freie Parkplätze zu finden, sobald sie sich dem Ziel nähern.
-
Verbesserte Cybersicherheit: Mit der zunehmenden Verbreitung softwaredefinierter Fahrzeuge wird die Cybersicherheit zu einem immer wichtigeren Thema. Daher ist zu erwarten, dass die Entwicklung robuster Sicherheitssysteme, die Fahrzeuge vor Cyberangriffen schützen können, stärker in den Mittelpunkt rücken wird.
-
Bessere Personalisierung: Da die Verbraucher immer mehr personalisierte Erlebnisse verlangen, werden softwaredefinierte Fahrzeuge dank ihrer flexiblen Architektur in Zukunft noch stärker anpassbar sein. Dazu gehören Funktionen wie einstellbare Federung, anpassbare Beleuchtung und eine stärkere Personalisierung von Schnittstellen.
-
Erweiterte Nutzung der Datenanalyse: Je mehr Fahrzeuge vernetzt sind und je mehr Daten gesammelt werden, desto mehr Möglichkeiten gibt es, diese Daten zu nutzen, um die Leistung und das Nutzererlebnis zu verbessern. Dies könnte die Nutzung von Datenanalysen zur Optimierung der Kraftstoffeffizienz, zur Verfolgung der Fahrzeugleistung oder sogar zur Bereitstellung personalisierter Empfehlungen für den Fahrer beinhalten.
-
Robuste Hardware-Plattformen: Mit der zunehmenden Verfügbarkeit von leistungsstarken, zentralisierten Computerplattformen würden Domain (oder zonale) Steuergeräte eine wachsende Anzahl von rechenstarken SOCs und Hochgeschwindigkeitsbusinfrastrukturen nutzen. Dies würde mit fahrzeuginternem Ethernet kombiniert, das mit SOME/IP gebündelt ist.
-
Zuverlässige Software-Architektur: Und schließlich werden die Anwendungen der Zukunft in einer serviceorientierten Architektur (SoA) oder als Mikrodienste entwickelt werden. Das Aufkommen der Cloud-nativen Softwareentwicklung und der von der Hardware abstrahierten Virtualisierung könnte hier eine wichtige Rolle spielen.
Die Entwicklung softwaredefinierter Fahrzeuge wird wahrscheinlich durch eine Kombination aus technologischen Fortschritten, sich ändernden Verbraucherpräferenzen und dem Bedürfnis nach mehr Sicherheit und Effizienz im Straßenverkehr vorangetrieben. Mit der Weiterentwicklung der Technologie können wir spannende neue Innovationen in diesem Bereich erwarten, wenn die weltweite Nachfrage die nächste Kurve nimmt.