Da vernetzte und autonome Fahrzeuge allmählich den Mantel des intelligenten Verkehrs übernehmen, wird sich der Schwerpunkt für Unternehmen von menschengestützten Fahrfunktionen auf die vollständige Autonomie der Maschinen verlagern. Dies wird die Sicherheit und Mobilität erhöhen und gleichzeitig Zeit, Kosten und Umweltbelastungen reduzieren.
Mit technologischen Fortschritten, die die zukunftsweisenden Bestrebungen vorantreiben, ist die Automobilindustrie in der Lage, große Schritte in Richtung des Ziels zu machen, dem Menschen das Fahren abzunehmen. Die Technologie der vernetzten und autonomen Fahrzeuge (CAV) hat in den letzten Jahren beachtliche Fortschritte gemacht und die Fahrzeuge intelligenter und multidimensionaler gemacht. Gegenwärtig befinden wir uns in der Automatisierungsstufe 3, die den Fahrzeugen eine bedingte Autonomie ermöglicht. Mit anderen Worten: Die Fahrzeuge sind immer noch darauf angewiesen, dass der Mensch auf Anfragen reagiert, um die erwarteten Ergebnisse zu erzielen.
Die Automobiltechnik und die CAV-Technologie entwickeln sich rasant weiter. Eine aktuelle Studie geht davon aus, dass die Automatisierungsstufe 4 bis 2022 erreicht sein wird. Darüber hinaus wird die Automatisierungsstufe 5 im Jahr 2030 erreicht sein. Während die Automatisierungsstufe 4 ein hohes Maß an Autonomie für Fahrzeuge ermöglicht und den Bedarf an menschlichen Reaktionen radikal reduziert, ermöglicht die Automatisierungsstufe 5 eine vollständige Autonomie für Fahrzeuge, die unter allen Oberflächen- und Umgebungsbedingungen selbstständig funktionieren.
Mit dem Übergang der Automobilindustrie von den Automatisierungsstufen 3 und 4 zu Stufe 5 werden Robo-Taxis und autonome Lastkraftwagen an Bedeutung gewinnen. Es wird erwartet, dass sie bis 2030 weit verbreitet sein werden. In naher Zukunft wird das Streben nach vollständiger Autonomie jedoch von den Entwicklungen in der ADAS-Technologie (Advanced Driver Assistance System) abhängen. ADAS ist für die CAV-Fähigkeiten von entscheidender Bedeutung.
Ein kürzlich veröffentlichter Bericht geht davon aus, dass der CAV-Markt bis zum Jahr 2026 einen Wert von 615 Milliarden Dollar haben wird, was einen kritischen Zeitpunkt für den Übergang von Stufe 4 zu Stufe 5 der Automatisierung darstellt. Es ist auch erwähnenswert, dass der Markt im Zeitraum 2017-2026 mit einer CAGR von 41,5 % wachsen wird, was die Schnelligkeit des Fortschritts in der Fahrzeugautomatisierung und der Automobiltechnik insgesamt unterstreicht. Die Schlüsselfaktoren, die dieses bemerkenswerte Wachstum vorantreiben, sind:
- Wachsende geriatrische Bevölkerung
- Wachsende staatliche Infrastruktur
- Verschärfte staatliche Vorschriften
- Erhöhte Nachfrage nach hochwertigen Personenkraftwagen
- Zunehmende Größe der Logistikflotten
- Wachsende Bedeutung von Mobilität als Dienstleistung (Mobility-as-a-Service)
Das ständige Streben nach einer innovativen Automatisierung in der Automobilindustrie zielt darauf ab, der Idee von Bewegung und Transport einen höheren Wert zu verleihen. Bei der Entwicklung von CAVs liegt der Schwerpunkt auf der Verkehrssicherheit. Wenn die Automatisierung in den Mittelpunkt rückt und die Fahrzeuge ganz oder teilweise selbst fahren, werden menschliche Fehler erheblich reduziert. Die Zahl der Todesfälle und Verletzungen, die durch menschliche Fahrlässigkeit und Einschränkungen verursacht werden, wird massiv zurückgehen. CAVs sind Förderer von Sicherheit und Wartung (SAM), und wenn selbstfahrende Fahrzeuge zum Mainstream werden, muss auch die Infrastruktur für die Zukunft entwickelt werden. In der Folge wird die Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Konnektivität (V2I) eine entscheidende Rolle bei der Vermeidung von Verkehrsunfällen spielen, insbesondere an stark befahrenen Kreuzungen. Ermöglicht wird dies durch einen optimierten Informationsaustausch zwischen Fahrzeugen und Technologien.
CAVs werden auch Parkprobleme vereinfachen, die durch die vielfache Zunahme der Zahl der Fahrzeuge verursacht werden. Intelligente Verkehrssysteme werden die Umwidmung von Flächen für Wohn- und Geschäftszwecke ermöglichen. Eine weitere Folge der ständigen Konzentration auf CAVs ist das allmähliche Aufkommen von Elektrofahrzeugen (EVs). In Zukunft werden alle CAVs EVs sein, und mit den strenger werdenden staatlichen Vorschriften und den immer besseren Batterien werden CAVs gut abgerundete, zukunftsfähige Pakete sein.
Da die Technologie so viel zu bieten hat, sind wir manchmal von den Aussichten überwältigt. Entweder betrachten wir die Veränderungen als Bedrohung für den Status quo oder wir sind zu ehrgeizig. Wie jede andere Umwälzung wird auch die CAV-Technologie die Gänge wechseln und die Welt nicht über Nacht verändern. Während die Technologie Zeit braucht, um zu reifen und auf breiter Basis angenommen zu werden, werden Hybridlösungen den Prozess nahtlos machen. Es gibt auch ein Raunen über die Datensicherheit und den Datenschutz im Zusammenhang mit der komplexen CAV-Technologie. Dies ist eine berechtigte, aber übertriebene Sorge. Mit den technologischen Fortschritten wird die Cybersicherheit ein Hauptaugenmerk der CAVs sein, und die Konnektivität wird nicht auf Kosten der Datensicherheit gehen. Außerdem lässt sich das Verhalten der Verbraucher nicht so schnell ändern, vor allem, wenn es um ihre Mobilität geht. So hat sich beispielsweise die geteilte Mobilität in der breiten Masse noch nicht durchgesetzt, aber das dürfte sich mit der wachsenden Zahl der Millennials ändern, wenn CAVs auf breiter Front eingeführt werden. Mit der zunehmenden Verbreitung von CAVs werden sich unsere Gewohnheiten und Vorlieben allmählich ändern.
Während wir uns auf eine technologiegesteuerte Zukunft vorbereiten, besteht der wahre Übergang darin, dass wir allmählich auf Elektrofahrzeuge umsteigen. Das wird ein Schritt in die richtige Richtung sein. E-Fahrzeuge sind nicht nur eine umweltfreundliche und nachhaltige Alternative zu Fahrzeugen, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden, sondern bieten auch mehr Sicherheit und ein besseres Nutzererlebnis. Im Zeitalter der Konnektivität und Automatisierung werden CAVs von intelligenter Karosserieelektronik und -technik profitieren. In einem cyber-physischen Ökosystem wird die Kommunikation zwischen Fahrzeugen und Systemen für alle Aspekte von Transport und Logistik von entscheidender Bedeutung sein. Cybersicherheit und eingebettete Technik werden das Nutzererlebnis verbessern.
CAVs sind dabei, ein robustes automobiles Ökosystem zu formen, und in seiner Beständigkeit liegt unsere Absicht, die Zukunft zu umarmen - und die Zukunft ist jetzt.