Zum Hauptinhalt springen
Startseite

Suche

 
 
 
Header (Main)
Industrie
Mobilität Mobilität
Automobilindustrie
Elektrifizierung von Fahrzeugen

Elektrifizierung von Fahrzeugen

Erkunden Sie
Luft- und Raumfahrttechnik
Optimierte Flugzeugausfallzeiten und Gemeinkosten für eine führende globale Fluggesellschaft mit automatisierten Analysen

Optimierte Flugzeugausfallzeiten und Gemeinkosten für eine führende globale Fluggesellschaft mit automatisierten Analysen

Erkunden Sie
Schienenverkehr
Inspektionssystem für Eisenbahnschienen

Inspektionssystem für Eisenbahnschienen

Erkunden Sie
Kommerzielle Fahrzeuge und Wohnmobile
Der Weg zur autonomen Mobilität

Der Weg zur autonomen Mobilität

Erkunden Sie
Off-Highway-Fahrzeuge
Auf dem Weg zur vernetzten Mobilität: Eine ER&D-Perspektive

Auf dem Weg zur vernetzten Mobilität: Eine ER&D-Perspektive

Erkunden Sie
Wie KI die nächste Ära der Mobilität antreibt

Wie KI die nächste Ära der Mobilität antreibt

Erkunden Sie
Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit
Diskrete Fertigung und Industrieprodukte
Elektrische Leistung und Steuerungen
Gebäudetechnik und intelligente Infrastruktur
Industrielle Maschinen
Erschließen Sie die Zukunft der Fertigung mit Fabriken der Zukunft

Erschließen Sie die Zukunft der Fertigung mit Fabriken der Zukunft

Erkunden Sie
Prozessfertigung
Öl und Gas
Chemikalien
FMCG
ISG-Anbieter-Linse™ 2024: Dienstleistungen und Lösungen für die Öl- und Gasindustrie

ISG-Anbieter-Linse™ 2024: Dienstleistungen und Lösungen für die Öl- und Gasindustrie

Erkunden Sie
Agentische KI: Die transformative KI, auf die Unternehmen gewartet haben?

Agentische KI: Die transformative KI, auf die Unternehmen gewartet haben?

Erkunden Sie
Tech Tech
HiTech
Unterhaltungselektronik
Medien und Unterhaltung
NexGen Comms
Halbleiter
L&T Technology Services sichert sich als strategischer Partner eines globalen Netzwerkanbieters einen 50-Millionen-Dollar-Vertrag

L&T Technology Services sichert sich als strategischer Partner eines globalen Netzwerkanbieters einen 50-Millionen-Dollar-Vertrag

Erkunden Sie
MedTech
Revolutionierung der Endoskopie durch softwaredefinierte Innovation in Zusammenarbeit mit NVIDIA

Revolutionierung der Endoskopie durch softwaredefinierte Innovation in Zusammenarbeit mit NVIDIA

Erkunden Sie
Öffentliche Infrastruktur & Smart Cities
Projekt für integrierte intelligente Überwachung

Projekt für integrierte intelligente Überwachung

Erkunden Sie
Software und Plattformen
LTTS und SymphonyAI bieten KI-basierte Transformation

LTTS und SymphonyAI bieten KI-basierte Transformation

Erkunden Sie
Dienstleistungen
Digitale Technik & Beratung Digitale Technik & Beratung
Künstliche Intelligenz
Cybersecure
Überwachung der Sicherheit
Sicherheitsdienste
Sicherheitslösungen
Immersive Erlebnisse
Industrie 4.0
Produktberatung
Nachhaltigkeitstechnik
Nachhaltige intelligente Welt
5G
Beschleunigung der Produktentwicklungszyklen mit (KI)

Beschleunigung der Produktentwicklungszyklen mit KI

Erkunden Sie
Produktentwicklung Produktentwicklung
Software-Entwicklung
Cloud-Technik
DevOps
Technische Analytik
Immersive Erlebnisse
Unterhalt & Wartung
Benutzererfahrung
Sprachliche Innovationen
Eingebettete Technik
Eingebettete Systeme
Lebensunterhalt
VLSI
Wearables Technik
Mechanische Konstruktion
CAE UND CFD
CAx-Automatisierung
Prüfung und Validierung
Integrierter Entwurf, Validierung und Prüfung
Labor als Dienstleistung
Prüfung
Ermöglichung eines Paradigmenwechsels beim Testen Eine LTTS-KI-Perspektive

Ermöglichung eines Paradigmenwechsels beim Testen Eine LTTS-KI-Perspektive

Erkunden Sie
Fertigungstechnik Fertigungstechnik
Intelligente Fertigung
Anlagenplanung & Engineering
Beschleunigte Operationen
Digitale Fabrik & Simulationen
Technik der Versorgungskette
Beschaffung und Einkauf
Herstellung und Planung
Beschleunigte Operationen
Digitale Fabrik & Simulationen
Leitungserweiterung & Übertragung
Automatisierung der Fertigung
Entwicklung neuer Produkte
Anlagenplanung & Engineering
PLM in der Cloud
Ausführung der Produktion
Agile Lieferkette
Inhaltliche Gestaltung
Material- und Teilemanagement
Beschaffung und Einkauf
Künstliche Intelligenz im Supply Chain Management

Künstliche Intelligenz im Supply Chain Management

Erkunden Sie
Anlagenbau Anlagenbau
CAPEX Projekt E/EPCM Dienstleistungen
Operative Exzellenz
Pflanzenerhaltung und Management
Material- und Teilemanagement
Technik zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Die Ansicht der ARC Advisory Group über die Digital Twin Solution von LTTS

Die Ansicht der ARC Advisory Group über die Digital Twin Solution von LTTS

Erkunden Sie
Lösungen
AiCE
AiKno®
AnnotAI
ARC
Asset Health Rahmenwerk
CHEST-rAi™
Vernetzte Sicherheit
EDGYneer
ESM
EvQUAL
FlyBoard®
Fusion
i-BEMS
Nliten
nBOn
PSM
SafeX
Halbleiter-IP
Sensor- und Gateway-Lösung
UBIQWeise 2.0
Einblicke
Analystenberichte
Blogs
Broschüren
Fallstudien
eBooks
Veranstaltungen & Webinare
Podcasts
PoVs
Whitepapers
Karriere
Über uns
Anerkennungen
Allianzen
Analysten
Direktorium
CSR
Engineer At Heart
Engineering the change
Investoren
Nearshore-Zentren
Nachrichten und Medien
Qualitätsmanagement
Unternehmerische Nachhaltigkeit
Testimonials
Kontakt
Header (Secondary)
Search
Mail
  • English
  • Deutsch
  • 日本語
Kontakt

Brotkrümel

  1. Startseite
  2. Blogs
  3. Innovation vorantreiben: Wie die Einführung von Microservices und DevOps die Zukunft der Automobilsoftware prägt

Innovation vorantreiben: Wie die Einführung von Microservices und DevOps die Zukunft der Automobilsoftware prägt

Hemanth
Hemantha Kumar Agraharam

Praxisleiter - Digitales Cockpit und vernetzte Technologien

Automobilindustrie

Veröffentlicht am17 Jun 2025

min lesen

529

Ansichten

Software für die Automobilindustrie

Da die Erwartungen der Verbraucher und die Komplexität der Fahrzeuge steigen, gehen Automobilhersteller weltweit von monolithischen Systemen zu softwaregestützten, modularen und agilen Architekturen über. Das Ergebnis ist eine stärkere Konzentration auf Microservices und DevOps, die dazu beitragen, die Art und Weise, wie Softwaresysteme in der Automobilindustrie modelliert, implementiert und gewartet werden, neu zu definieren.

Zusammen ermöglichen diese Ansätze nutzerorientierte Innovationen der nächsten Generation, eine bessere Qualität der Komponenten und eine schnellere Markteinführung in der komplexen Welt der vernetzten Autos und softwaredefinierten Fahrzeuge (SDVs).

Microservices-Architektur für Automotive-Software

Da moderne Automobile zunehmend aus einem Mix komplexer digitaler Systeme bestehen, darunter In-Vehicle-Infotainment, Digital Cluster, Telematics Control Unit (TCU) und Advanced Driver Assistance Systems (ADAS), ermöglicht die Microservices-Architektur modulare, in sich geschlossene Dienste, die unabhängig voneinander entwickelt, getestet und eingesetzt werden können. Der Weg dorthin beginnt mit einer klaren Abgrenzung der Dienste, indem Fahrzeugfunktionen wie Navigation, Infotainment, Digital Cluster, TCU, ADAS und andere in modulare, unabhängig einsetzbare, in sich geschlossene Dienste aufgeteilt werden. Darauf folgt die Schaffung eines geeigneten Tech-Stacks für die nahtlose Konnektivität zwischen autonomen Diensten, der ihnen bei der Beschaffung und Verarbeitung von Daten hilft.

Containerisierungstools wie Docker und Podman sind die Grundlage für die modularen Softwareumgebungen, die moderne SDVs antreiben. Sie verpacken Anwendungen mit ihren Abhängigkeiten in leichtgewichtige Einheiten für ein konsistentes Verhalten während der Entwicklungs-, Test- und Produktionsphasen, unabhängig davon, ob diese in der Cloud oder auf eingebetteten Automobilplattformen stattfinden. Kubernetes orchestriert die Container und verwaltet Skalierung, Failover-Mechanismen und Ressourcenzuweisung.

Das Container-Management in SDVs umfasst hybride Bereitstellungsmodelle, die Edge Computing im Fahrzeug und Cloud-basierte Orchestrierung integrieren. Der Ansatz unterstützt die Datenverarbeitung in Echtzeit und erleichtert gleichzeitig die Fernaktualisierung und das Lebenszyklusmanagement.

Microservices interagieren über APIs, wodurch die interne Komplexität verborgen bleibt und sichergestellt wird, dass sich Änderungen an einem Dienst weniger wahrscheinlich auf andere auswirken. Entwickler können Tools wie Jenkins und GitHub Actions verwenden, um Bereitstellungen und CI/CD-Pipelines für schnelle Software-Releases zu automatisieren. Außerdem müssen sie sicherheitsorientierte Technologien, Kommunikation mit geringer Latenz, Over-the-Air-Updates (OTA) und die Einhaltung von Cybersicherheitsvorschriften wählen.

DevOps und kontinuierliche Bereitstellung in der Automobilbranche

Als kollaborativer Ansatz, der die Microservice-Architektur ergänzt, überbrückt DevOps die Lücke zwischen Entwicklungs- und Betriebsteams und strukturiert den gesamten Software-Lebenszyklus, von der Codierung und den Tests bis hin zur Bereitstellung und Wartung. Ziel ist es, den Softwarebereitstellungsprozess zu rationalisieren und zu automatisieren, die Softwarequalität zu verbessern und die Zeit bis zur Markteinführung zu verkürzen.

Die dezentralisierte Natur von Microservices erfordert eine schnelle Bereitstellung, ständige Tests und eine nahtlose Integration - genau das bietet DevOps. Continuous Deployment ist die Praxis innerhalb von DevOps, die noch weiter geht, indem sie die Freigabe neuer Software-Updates für die Produktion automatisiert, sobald sie vordefinierte Tests bestanden haben.

Sobald das Continuous Deployment eingeführt ist, verlagert sich der Schwerpunkt auf Orchestrierung, Nachvollziehbarkeit und Ausfallsicherheit. Jeder Microservice wird unabhängig über automatisierte Pipelines bereitgestellt, einschließlich Rollback-Mechanismen, Canary Releases und Blue-Green Deployments für inkrementelle und sichere Rollouts. Dazu gehört auch die Integration mit OTA-Bereitstellungssystemen in der Branche, damit Aktualisierungen die Fahrzeuge weltweit ohne Rückrufe erreichen.

DevOps-Praktiken erzwingen eine strenge Versionskontrolle und Artefaktverwaltung, um gesetzliche Standards zu erfüllen und die Rückverfolgbarkeit der Softwareerstellung zu gewährleisten. Die Infrastruktur-als-Code-Tools (wie Terraform) im DevOps-Framework helfen bei der Automatisierung der Infrastrukturverwaltung und -bereitstellung durch Code, wodurch diese konsistenter wird, und Sicherheitsscans mit Konformitätsprüfungen werden in die Pipeline aufgenommen. Das Ergebnis ist ein gut strukturierter, überprüfbarer Prozess, der die Bereitstellung beschleunigt und gleichzeitig die Erwartungen an Sicherheit, Zuverlässigkeit und Cybersicherheit erfüllt.

Durch die Aufteilung komplexer Software in modulare Dienste ermöglicht die Microservices-Architektur den Teams die unabhängige Entwicklung und Bereitstellung von Funktionen. DevOps-Praktiken und CI/CD-Pipelines in Verbindung mit diesem Framework sorgen für eine rasante Softwarebereitstellung.

Zu den Vorteilen von Microservices und DevOps gehören:

  • Beschleunigte Markteinführung: Automatisierung und optimierte Arbeitsabläufe verkürzen die Entwicklungszyklen und tragen dazu bei, neue Funktionen schneller auf den Markt zu bringen.
  • Modulare Skalierbarkeit: Einzelne Dienste können je nach Nutzung und Leistungsanforderungen über verschiedene Modelle und Fahrzeugplattformen hinweg skaliert werden.
  • Isolierung von Fehlern: Fehler in einem Microservice wirken sich nicht auf das gesamte System aus, was die Widerstandsfähigkeit und Sicherheit erhöht.
  • OTA-Aktualisierungen: DevOps-Techniken ermöglichen Software-Updates und Patches aus der Ferne und in Echtzeit, wodurch der Bedarf an physischen Vor-Ort-Diensten minimiert wird.
  • Software-Qualität: Kontinuierliche Integration und automatisierte Tests helfen dabei, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, so dass Fehler in der Produktion vermieden werden.
  • Wiederverwendbarkeit: Entwickler können modulare Dienste für verschiedene Plattformen und Modelle wiederverwenden und so Entwicklungszeit und -kosten reduzieren.
  • Flexible Integration: API-kompatible Microservices und Cloud-natives Design unterstützen vernetzte und intelligente Fahrzeug-Ökosysteme, einschließlich Anwendungen von Drittanbietern.
  • Agilität: DevOps-Praktiken fördern transparente Arbeitsabläufe und ermöglichen es technischen Teams, Software individuell zu erstellen, zu testen und bereitzustellen, um Iterationszyklen zu beschleunigen.
  • Effiziente weltweite Rollouts: Automatisierte CI/CD-Pipelines vereinfachen die Bereitstellung in verschiedenen Regionen und Fahrzeugvarianten mit minimalem Aufwand.
  • Kontinuierliche Verbesserungsschleife: Überwachung und Feedback in Echtzeit sorgen für kontinuierliche Verbesserungen und schnelle Problemlösungen.
  • Ansprechende Benutzererfahrung: Zeitnahe Aktualisierungen passen die Fahrzeuge an die Bedürfnisse der Fahrer und an Branchentrends an.
Beschleunigung der automobilen Innovation für eine softwaredefinierte Zukunft

Bis 2030 wird der weltweite Markt für Automobilsoftware und -elektronik voraussichtlich 462 Milliarden US-Dollar erreichen. Die Microservices-Architektur macht die Softwareentwicklung in dieser Branche anpassungsfähiger und synchronisiert sie mit dem Tempo der technologischen Entwicklung. DevOps hilft Erstausrüstern, den Gang zu wechseln, um intelligentere, sicherere und besser vernetzte Fahrerlebnisse zu bieten. Diese Kombination ermöglicht eine schnelle Implementierung fortschrittlicher Funktionen, eine einfachere Wartung und eine reibungslose Skalierbarkeit, die auf die Anforderungen zukunftsfähiger SDVs abgestimmt ist.

Mit Blick auf die Zukunft sind wir der Meinung, dass die Automobilindustrie durch die zunehmende Einführung von Microservices mit DevOps auch in Zukunft sicher, skalierbar und zukunftsfähig bleiben wird.

Einschlägige Blogs

Vernetzte und autonome Fahrzeuge: Die Ära der fahrerlosen Autos eingeläutet
Ein Überblick über die Validierung von Steuergeräte-Kommunikationsprotokollen im Automotive Audio Management
Software-definierte Fahrzeuge: Die Überwindung der Kluft zwischen Software und Automobil
Alles erforschen

Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unsere Blogs

Hemanth
Hemantha Kumar Agraharam

Praxisleiter - Digitales Cockpit und vernetzte Technologien

Hemantha Kumar Agraharam verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Software für die Automobilindustrie und ist auf Infotainmentsysteme für Fahrzeuge (IVI) spezialisiert. Er begann seine Karriere als Entwickler für IVI-Plattformen und hat im Laufe der Zeit immer mehr Führungspositionen eingenommen, unter anderem als Softwarearchitekt, Programmmanager und Senior Engineering Manager. Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen an verschiedenen Standorten und bei verschiedenen Kunden auf der ganzen Welt. Sein Fachwissen erstreckt sich auf IVI, Digital Clusters und Telematik, wo er bedeutende Beiträge zur Produktinnovation und -bereitstellung in produktbasierten Umgebungen geleistet hat.

Bei LTTS ist Hemantha als Practice Head für Digital Cockpit und Connected Technologies im Mobility-Segment des Unternehmens tätig. Er ist verantwortlich für die Förderung des Wachstums innerhalb des ER&D-Dienstleistungsportfolios durch die Identifizierung neuer Technologien, die Entwicklung von Proof-of-Concepts und innovativen Funktionen sowie die Präsentation von Lösungen bei Kunden, um neue Geschäftsmöglichkeiten zu schaffen. Darüber hinaus arbeitet er mit Projektteams zusammen, um die nahtlose Implementierung technischer Lösungen zu gewährleisten, und bietet aktive Unterstützung bei der Bewältigung von Ausführungsproblemen in globalen Kundenökosystemen.

Footer Navigation
  • Industrie
    • Mobilität
      • Luft- und Raumfahrttechnik
      • Automobilindustrie
      • Schienenverkehr
      • Lastkraftwagen und Geländewagen
    • Nachhaltigkeit
      • Diskrete Fertigung und Industrieprodukte
      • Prozessfertigung
    • Tech
      • Unterhaltungselektronik
      • MedTech
      • Medien und Unterhaltung
      • NexGen Comms
      • Halbleiter
      • Software und Plattformen
      • Öffentliche Infrastruktur & Smart Cities
  • Dienstleistungen
    • Digitale Technik
      • Künstliche Intelligenz
      • Cybersecure
      • Überwachung der Sicherheit
      • Sicherheitslösungen
      • Sicherheitsdienste
      • Immersive Erlebnisse
      • Industrie 4.0
      • Produktberatung
      • Nachhaltigkeitstechnik
      • Nachhaltige intelligente Welt
      • 5G
    • Produktentwicklung
      • CAE UND CFD
      • CAx-Automatisierung
      • Software-Entwicklung
      • Cloud-Technik
      • DevOps
      • Eingebettete Systeme
      • Technische Analytik
      • Integrierter Entwurf, Validierung und Prüfung
      • Labor als Dienstleistung
      • Lebensunterhalt
      • Prüfung
      • Prüfung und Validierung
      • Benutzererfahrung
      • VLSI
      • Sprachliche Innovationen
      • Wearables Technik
    • Fertigungstechnik
      • Beschleunigte Operationen
      • Agile Lieferkette
      • Technische Inhalte
      • Digitale Fabrik & Simulationen
      • Leitungserweiterung & Übertragung
      • Automatisierung der Fertigung
      • Entwicklung neuer Produkte
      • PLM in der Cloud
      • Anlagenplanung und Engineering
      • Beschaffung und Einkauf
    • Anlagenbau
      • CAPEX Projekt E/EPCM Dienstleistungen
      • Material- und Teilemanagement
      • Operative Exzellenz
      • Pflanzenerhaltung und Management
      • Beschaffung und Einkauf
      • Technik zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
  • Engineering the change
  • Karriere
  • Engineer At Heart
  • Ressourcen
  • Lösungen
    • AiCE
    • AiKno®
    • AnnotAI
    • ARC
    • Asset Health Rahmenwerk
    • CHEST-rAi™
    • Vernetzte Sicherheit
    • EDGYneer
    • ESM
    • EvQUAL
    • FlyBoard®
    • Fusion
    • i-BEMS
    • LTTSiDriVe™
    • Nliten
    • nBOn
    • PLxAI
    • PSM
    • SafeX
    • Halbleiter-IP
    • Sensor- und Gateway-Lösung
    • UBIQWeise 2.0
  • Über uns
    • Anerkennungen
    • Allianzen
    • Blogs
    • Direktorium
    • Karriere
    • CSR
    • Veranstaltungen & Webinare
    • Investoren
    • Medienpaket
    • Nearshore-Zentren
    • Nachrichten und Medien
    • Qualitätsmanagement
    • Ressourcen
    • Unternehmerische Nachhaltigkeit
    • Testimonials
LTTS
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Facebook
  •  Instagram
  • Urheberrecht & Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • info@ltts.com

© 2025 L&T Technology Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.