Zum Hauptinhalt springen
Startseite

Suche

 
 
 
Header (Main)
Industrie
Mobilität Mobilität
Automobilindustrie
Elektrifizierung von Fahrzeugen

Elektrifizierung von Fahrzeugen

Erkunden Sie
Luft- und Raumfahrttechnik
Optimierte Flugzeugausfallzeiten und Gemeinkosten für eine führende globale Fluggesellschaft mit automatisierten Analysen

Optimierte Flugzeugausfallzeiten und Gemeinkosten für eine führende globale Fluggesellschaft mit automatisierten Analysen

Erkunden Sie
Schienenverkehr
Inspektionssystem für Eisenbahnschienen

Inspektionssystem für Eisenbahnschienen

Erkunden Sie
Kommerzielle Fahrzeuge und Wohnmobile
Der Weg zur autonomen Mobilität

Der Weg zur autonomen Mobilität

Erkunden Sie
Off-Highway-Fahrzeuge
Auf dem Weg zur vernetzten Mobilität: Eine ER&D-Perspektive

Auf dem Weg zur vernetzten Mobilität: Eine ER&D-Perspektive

Erkunden Sie
Wie KI die nächste Ära der Mobilität antreibt

Wie KI die nächste Ära der Mobilität antreibt

Erkunden Sie
Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit
Diskrete Fertigung und Industrieprodukte
Elektrische Leistung und Steuerungen
Gebäudetechnik und intelligente Infrastruktur
Industrielle Maschinen
Erschließen Sie die Zukunft der Fertigung mit Fabriken der Zukunft

Erschließen Sie die Zukunft der Fertigung mit Fabriken der Zukunft

Erkunden Sie
Prozessfertigung
Öl und Gas
Chemikalien
FMCG
ISG-Anbieter-Linse™ 2024: Dienstleistungen und Lösungen für die Öl- und Gasindustrie

ISG-Anbieter-Linse™ 2024: Dienstleistungen und Lösungen für die Öl- und Gasindustrie

Erkunden Sie
Agentische KI: Die transformative KI, auf die Unternehmen gewartet haben?

Agentische KI: Die transformative KI, auf die Unternehmen gewartet haben?

Erkunden Sie
Tech Tech
HiTech
Unterhaltungselektronik
Medien und Unterhaltung
NexGen Comms
Halbleiter
L&T Technology Services sichert sich als strategischer Partner eines globalen Netzwerkanbieters einen 50-Millionen-Dollar-Vertrag

L&T Technology Services sichert sich als strategischer Partner eines globalen Netzwerkanbieters einen 50-Millionen-Dollar-Vertrag

Erkunden Sie
MedTech
Revolutionierung der Endoskopie durch softwaredefinierte Innovation in Zusammenarbeit mit NVIDIA

Revolutionierung der Endoskopie durch softwaredefinierte Innovation in Zusammenarbeit mit NVIDIA

Erkunden Sie
Öffentliche Infrastruktur & Smart Cities
Projekt für integrierte intelligente Überwachung

Projekt für integrierte intelligente Überwachung

Erkunden Sie
Software und Plattformen
LTTS und SymphonyAI bieten KI-basierte Transformation

LTTS und SymphonyAI bieten KI-basierte Transformation

Erkunden Sie
Dienstleistungen
Digitale Technik & Beratung Digitale Technik & Beratung
Künstliche Intelligenz
Cybersecure
Überwachung der Sicherheit
Sicherheitsdienste
Sicherheitslösungen
Immersive Erlebnisse
Industrie 4.0
Produktberatung
Nachhaltigkeitstechnik
Nachhaltige intelligente Welt
5G
Beschleunigung der Produktentwicklungszyklen mit (KI)

Beschleunigung der Produktentwicklungszyklen mit KI

Erkunden Sie
Produktentwicklung Produktentwicklung
Software-Entwicklung
Cloud-Technik
DevOps
Technische Analytik
Immersive Erlebnisse
Unterhalt & Wartung
Benutzererfahrung
Sprachliche Innovationen
Eingebettete Technik
Eingebettete Systeme
Lebensunterhalt
VLSI
Wearables Technik
Mechanische Konstruktion
CAE UND CFD
CAx-Automatisierung
Prüfung und Validierung
Integrierter Entwurf, Validierung und Prüfung
Labor als Dienstleistung
Prüfung
Ermöglichung eines Paradigmenwechsels beim Testen Eine LTTS-KI-Perspektive

Ermöglichung eines Paradigmenwechsels beim Testen Eine LTTS-KI-Perspektive

Erkunden Sie
Fertigungstechnik Fertigungstechnik
Intelligente Fertigung
Anlagenplanung & Engineering
Beschleunigte Operationen
Digitale Fabrik & Simulationen
Technik der Versorgungskette
Beschaffung und Einkauf
Herstellung und Planung
Beschleunigte Operationen
Digitale Fabrik & Simulationen
Leitungserweiterung & Übertragung
Automatisierung der Fertigung
Entwicklung neuer Produkte
Anlagenplanung & Engineering
PLM in der Cloud
Ausführung der Produktion
Agile Lieferkette
Inhaltliche Gestaltung
Material- und Teilemanagement
Beschaffung und Einkauf
Künstliche Intelligenz im Supply Chain Management

Künstliche Intelligenz im Supply Chain Management

Erkunden Sie
Anlagenbau Anlagenbau
CAPEX Projekt E/EPCM Dienstleistungen
Operative Exzellenz
Pflanzenerhaltung und Management
Material- und Teilemanagement
Technik zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Die Ansicht der ARC Advisory Group über die Digital Twin Solution von LTTS

Die Ansicht der ARC Advisory Group über die Digital Twin Solution von LTTS

Erkunden Sie
Lösungen
AiCE
AiKno®
AnnotAI
ARC
Asset Health Rahmenwerk
CHEST-rAi™
Vernetzte Sicherheit
EDGYneer
ESM
EvQUAL
FlyBoard®
Fusion
i-BEMS
Nliten
nBOn
PSM
SafeX
Halbleiter-IP
Sensor- und Gateway-Lösung
UBIQWeise 2.0
Einblicke
Analystenberichte
Blogs
Broschüren
Fallstudien
eBooks
Veranstaltungen & Webinare
Podcasts
PoVs
Whitepapers
Karriere
Über uns
Anerkennungen
Allianzen
Analysten
Direktorium
CSR
Engineer At Heart
Engineering the change
Investoren
Nearshore-Zentren
Nachrichten und Medien
Qualitätsmanagement
Unternehmerische Nachhaltigkeit
Testimonials
Kontakt
Header (Secondary)
Search
Mail
  • English
  • Deutsch
  • 日本語
Kontakt

Brotkrümel

  1. Startseite
  2. Blogs
  3. Optimierung der Kosteneffizienz mit Six Sigma in der Kostenkalkulation

Optimierung der Kosteneffizienz mit Six Sigma in der Kostenkalkulation

Premkumar
Premkumar P

Projektleitung

Industrielle Produkte
Digitale Fertigung

Veröffentlicht am31 Mar 2025

min lesen

352

Ansichten

Six Sigma in der Kostenrechnung

Ein effektives Kostenmanagement ist ein wichtiger Aspekt für jedes Unternehmen, das seinen Betrieb rationalisieren und seine Rentabilität steigern will. Eines der wichtigsten Instrumente, die dabei zum Einsatz kommen, ist das Should Costing, eine Methode, die eine klare Vorstellung von den idealen Kosten für die Herstellung oder den Erwerb eines Produkts oder einer Komponente unter optimalen Bedingungen vermittelt.

Durch die Integration von Six Sigma-Methoden wie DMAIC (Define, Measure, Analyze, Improve, Control) und DMADV (Define, Measure, Analyze, Design, Verify) können Unternehmen diesen Ansatz weiter verfeinern. Diese Strategien optimieren nicht nur die Kostengenauigkeit, sondern verbessern auch die Prozesseffizienz. Lassen Sie uns untersuchen, wie Six Sigma die Implementierung von Should Costing für bessere Ergebnisse unterstützt.

Verständnis von Should Costing und seine Wichtigkeit

Im Kern geht es bei Should Costing um die Berechnung der idealen Kosten für die Herstellung eines Produkts oder Teils, wobei von den effizientesten Herstellungs- und Vertriebsverfahren ausgegangen wird. Diese Projektion hilft Unternehmen beim Benchmarking von Lieferantenangeboten, bei Preisverhandlungen und bei der Ermittlung von Möglichkeiten zur Kostenoptimierung. Die Methodik macht Schluss mit dem Rätselraten, da sie einen datengestützten Ansatz bietet.

Should Costing ist besonders wertvoll bei der Bewertung von Lieferantenangeboten. Durch die Bewertung, ob das Angebot eines Lieferanten mit den idealen Kostenschätzungen übereinstimmt, können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen, überhöhte Ausgaben vermeiden und Bereiche zur Verbesserung der Kosteneffizienz aufdecken.

Der Prozess ist jedoch nicht ohne Herausforderungen. Kostenschwankungen, ineffiziente Arbeitsabläufe und der Mangel an genauen Erkenntnissen untergraben oft seine Wirksamkeit. Hier werden die Six Sigma-Methoden von unschätzbarem Wert.

Einsatz von DMAIC und DMADV zur Prozessverbesserung

Six Sigma ist bekannt für seine Fähigkeit, Abweichungen zu reduzieren, Prozesse zu rationalisieren und komplexe betriebliche Probleme zu lösen. Bei der Anwendung auf Should Costing bieten die DMAIC- und DMADV-Methoden einen soliden Rahmen für die Erzielung optimaler Ergebnisse.

  • DMAIC (Definieren, Messen, Analysieren, Verbessern, Steuern):
    DMAIC ist die am häufigsten verwendete Six Sigma-Methode zur Verbesserung bestehender Prozesse.
    • Definieren: In der ersten Phase werden die Ziele und der Umfang von Should Costing geklärt und kritische Inputs wie Kostenvariablen, Ressourcen und Lieferkettenfaktoren identifiziert.
    • Messen: Die Datenerfassung steht im Mittelpunkt dieser Phase. Es werden genaue Kostendaten von den Beteiligten gesammelt, um Abweichungen und Ineffizienzen zu ermitteln.
    • Analysieren: Hier werden die Ursachen für Kostenschwankungen mit Hilfe statistischer Instrumente wie Hypothesentests ermittelt. So kann beispielsweise ein Anstieg der Materialkosten auf ineffiziente Beschaffungsmethoden zurückzuführen sein.
    • Verbessern: Es werden Lösungen entwickelt und umgesetzt, um die in der Analysephase ermittelten Kernprobleme anzugehen. Dazu könnte die Neuverhandlung von Lieferantenverträgen oder die Einführung effizienterer Fertigungstechniken gehören.
    • Kontrollieren: Schließlich werden die Verbesserungen standardisiert, um die Konsistenz der Should Costing-Praktiken zu gewährleisten, Abweichungen zu reduzieren und den optimierten Prozess im Laufe der Zeit zu erhalten.
  • DMADV (Define, Measure, Analyze, Design, Verify):
    DMADV ist auf die Entwicklung neuer Prozesse oder die Verfeinerung von Prozessen, denen es an Struktur fehlt, zugeschnitten. Es ist zwar nicht die primäre Methodik für Should Costing, aber ihr strukturierter Ansatz unterstützt Unternehmen, die ein robustes Should Costing Framework von Grund auf aufbauen wollen.

Beide Methoden beruhen auf kontinuierlicher Bewertung und statistischer Strenge, wodurch sichergestellt wird, dass die Should Costing-Prozesse nicht nur genau, sondern auch widerstandsfähig gegen künftige Störungen sind.

Kostengenauigkeit und betriebliche Effizienz erreichen

Die datengesteuerte Philosophie von Six Sigma ist besonders vorteilhaft für die Verbesserung der Kostengenauigkeit innerhalb der Sollkostenrechnung. Durch die detaillierte Analyse von Kostenvariablen können Unternehmen Diskrepanzen beseitigen und sicherstellen, dass ihre Soll-Kosten-Projektionen genau mit den tatsächlichen Marktbedingungen übereinstimmen.

Eine praktische Anwendung findet sich in den Mess- und Analysephasen von DMAIC. Wenn z. B. die Angebote der Lieferanten die Soll-Kosten-Schätzungen immer wieder deutlich übersteigen, können Unternehmen in diesen Phasen spezifische Faktoren identifizieren, die zu dieser Diskrepanz beitragen, wie z. B. logistische Ineffizienzen oder überhöhte Materialkosten. Durch die Behebung solcher Probleme wird ein genaueres Kostenmodell erstellt, das Verhandlungen mit Lieferanten auf der Grundlage solider Daten ermöglicht.

Six Sigma befasst sich auch mit Prozessineffizienzen, die andernfalls die Bemühungen um Should Costing untergraben könnten. So können beispielsweise arbeitsintensive manuelle Berechnungen oder unzusammenhängende Lieferkettendaten die Entscheidungsfindung verlangsamen und zu ungenauen Prognosen führen. Durch die Rationalisierung von Arbeitsabläufen und die Implementierung automatisierter Tools in der Verbesserungsphase sparen die Unternehmen nicht nur Zeit, sondern erhöhen auch die Zuverlässigkeit des endgültigen Kostenmodells.

In der Phase "Control" liegt der Schwerpunkt auf der Pflege und Verstärkung des optimierten Systems. Ob durch regelmäßige Audits, die Implementierung von Checks and Balances oder die Schulung von Mitarbeitern - Six Sigma sichert den langfristigen Erfolg von Should Costing.

Ein Spielveränderer für Wettbewerbsvorteile

Die Vorteile der Integration von Six Sigma in Should Costing gehen über die betriebliche Effizienz hinaus. Unternehmen, die diesen Ansatz übernehmen, verschaffen sich erhebliche Wettbewerbsvorteile. Durch den Nachweis präziser Kostenprognosen können Unternehmen bessere Lieferantenkonditionen aushandeln, geschickt auf Schwankungen der Marktbedingungen reagieren und besser vorhersehbare Gewinnspannen erzielen.

Darüber hinaus fördert Six Sigma durch die kontinuierliche Verbesserung von Prozessen eine Innovationskultur, die sicherstellt, dass ein Unternehmen agil und anpassungsfähig an die sich verändernde Marktdynamik bleibt. Ganz gleich, ob es sich um einen globalen Fertigungsgiganten oder einen Nischenanbieter handelt, die Kombination von Should Costing und Six Sigma liefert einen strukturierten, wirkungsvollen Ansatz für das Kostenmanagement.

Schlussfolgerung

Should Costing ist von entscheidender Bedeutung für die Optimierung von Ausgaben und die Verbesserung der Effizienz der Lieferkette. In Kombination mit Six Sigma-Methoden wie DMAIC und DMADV wird ihr Potenzial erheblich gesteigert. Diese Kombination beseitigt systematisch Ineffizienzen, geht auf Kostenschwankungen ein und sorgt für nachhaltige Verbesserungen, die zu genaueren Kostenschätzungen und einer verbesserten Prozessleistung führen.

Die Integration von Six Sigma in Should Costing ermöglicht Unternehmen eine intelligentere, datengestützte Entscheidungsfindung und einen Wettbewerbsvorteil, der die kontinuierliche Verbesserung fördert, die Kosten senkt und die Rentabilität maximiert und damit sicherstellt, dass Unternehmen ihren Kunden einen Mehrwert bieten und gleichzeitig auf dem heutigen schnelllebigen Markt wettbewerbsfähig bleiben.

Einschlägige Blogs

Nutzung von CT-Scans in der globalen Fertigung
Digitalisierung und eine grünere Zukunft: Die Transformation des globalen Energiesektors
Vorausschauende Instandhaltung zur Erreichung einer effektiven Transformatorengesundheit
Alles erforschen

Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unsere Blogs

Premkumar
Premkumar P

Projektleitung

Premkumar verfügt über mehr als 9 Jahre Erfahrung in der renommierten Automobil-OEM- und Tier-1-Industrie, spezialisiert auf Qualitätssicherung und Kostenplanung für Industrie- und Automobilkomponenten. Er hat aktiv am Zertifizierungsprogramm für interne Auditoren nach ISO 9001:2016 und am AS9100-Programm für interne Auditoren teilgenommen und dieses erfolgreich abgeschlossen.

Er ist erfahren in der Analyse von Wettbewerbern und Benchmarking und verfügt über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Qualitätssicherung und Beschaffung.

Footer Navigation
  • Industrie
    • Mobilität
      • Luft- und Raumfahrttechnik
      • Automobilindustrie
      • Schienenverkehr
      • Lastkraftwagen und Geländewagen
    • Nachhaltigkeit
      • Diskrete Fertigung und Industrieprodukte
      • Prozessfertigung
    • Tech
      • Unterhaltungselektronik
      • MedTech
      • Medien und Unterhaltung
      • NexGen Comms
      • Halbleiter
      • Software und Plattformen
      • Öffentliche Infrastruktur & Smart Cities
  • Dienstleistungen
    • Digitale Technik
      • Künstliche Intelligenz
      • Cybersecure
      • Überwachung der Sicherheit
      • Sicherheitslösungen
      • Sicherheitsdienste
      • Immersive Erlebnisse
      • Industrie 4.0
      • Produktberatung
      • Nachhaltigkeitstechnik
      • Nachhaltige intelligente Welt
      • 5G
    • Produktentwicklung
      • CAE UND CFD
      • CAx-Automatisierung
      • Software-Entwicklung
      • Cloud-Technik
      • DevOps
      • Eingebettete Systeme
      • Technische Analytik
      • Integrierter Entwurf, Validierung und Prüfung
      • Labor als Dienstleistung
      • Lebensunterhalt
      • Prüfung
      • Prüfung und Validierung
      • Benutzererfahrung
      • VLSI
      • Sprachliche Innovationen
      • Wearables Technik
    • Fertigungstechnik
      • Beschleunigte Operationen
      • Agile Lieferkette
      • Technische Inhalte
      • Digitale Fabrik & Simulationen
      • Leitungserweiterung & Übertragung
      • Automatisierung der Fertigung
      • Entwicklung neuer Produkte
      • PLM in der Cloud
      • Anlagenplanung und Engineering
      • Beschaffung und Einkauf
    • Anlagenbau
      • CAPEX Projekt E/EPCM Dienstleistungen
      • Material- und Teilemanagement
      • Operative Exzellenz
      • Pflanzenerhaltung und Management
      • Beschaffung und Einkauf
      • Technik zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
  • Engineering the change
  • Karriere
  • Engineer At Heart
  • Ressourcen
  • Lösungen
    • AiCE
    • AiKno®
    • AnnotAI
    • ARC
    • Asset Health Rahmenwerk
    • CHEST-rAi™
    • Vernetzte Sicherheit
    • EDGYneer
    • ESM
    • EvQUAL
    • FlyBoard®
    • Fusion
    • i-BEMS
    • LTTSiDriVe™
    • Nliten
    • nBOn
    • PLxAI
    • PSM
    • SafeX
    • Halbleiter-IP
    • Sensor- und Gateway-Lösung
    • UBIQWeise 2.0
  • Über uns
    • Anerkennungen
    • Allianzen
    • Blogs
    • Direktorium
    • Karriere
    • CSR
    • Veranstaltungen & Webinare
    • Investoren
    • Medienpaket
    • Nearshore-Zentren
    • Nachrichten und Medien
    • Qualitätsmanagement
    • Ressourcen
    • Unternehmerische Nachhaltigkeit
    • Testimonials
LTTS
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Facebook
  •  Instagram
  • Urheberrecht & Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • info@ltts.com

© 2025 L&T Technology Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.