Der Weltmarkt für Computertomographie (CT) wird bis 2032voraussichtlich rund 12 Mrd. USDwert sein . Der CT-Scanner wird nicht nur in der medizinischen Versorgung als wichtige Diagnoselösung eingesetzt , sondern wird auch zunehmend von Herstellern weltweit genutzt.
Industrielles CT-Scannen ist eine Technik der zerstörungsfreien Prüfung (NDT), die Röntgentechnologie einsetzt, um detaillierte 3D-Bilder der inneren Struktur eines Objekts zu erzeugen. Die Technologie wird aufgrund ihrer zahlreichen Vorteile in verschiedenen Branchen immer häufiger eingesetzt, darunter:
1. Anwendungen in der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP): Die Technologie ermöglicht die Untersuchung der inneren Strukturen eines Objekts, ohne es zu beschädigen, was in Branchen, in denen die Unversehrtheit des Objekts entscheidend ist, von entscheidender Bedeutung ist.
2. Hohe Auflösung und Genauigkeit: Industrielle CT-Scanner liefern hochauflösende Bilder mit komplizierten Details, die eine präzise Analyse der inneren Merkmale ermöglichen. Dieses Maß an Genauigkeit ist besonders wichtig in Branchen wie der Luft- und Raumfahrt und der Automobilindustrie, wo die Qualität und Präzision von Komponenten entscheidend sind.
3. Verbesserte Visualisierung interner Strukturen: CT-Scans liefern eine dreidimensionale Ansicht der inneren Merkmale eines Objekts. Dies ist besonders vorteilhaft für die Inspektion komplexer Geometrien, Baugruppen und Komponenten aus mehreren Materialien und ermöglicht Ingenieuren und Forschern eine gründliche Untersuchung innerer Strukturen.
4. Optimierte Erkennung von Defekten und Anomalien: Industrielles CT-Scannen ist äußerst effektiv bei der Erkennung von Defekten, Hohlräumen, Rissen und anderen Unregelmäßigkeiten innerhalb eines Objekts. Diese Fähigkeit ist für die Qualitätskontrolle und die Sicherstellung, dass Produkte den Industrienormen und Sicherheitsvorschriften entsprechen, unerlässlich.
5. Geringere Inspektionszeit: Im Vergleich zu herkömmlichen Inspektionsmethoden kann das industrielle CT-Scannen die Inspektionszeit erheblich verkürzen, was besonders in Bereichen von Vorteil ist, in denen Effizienz und schnelle Beurteilungen gefragt sind.
6. Erhöhte Vielseitigkeit: Industrielles CT-Scanning ist für eine breite Palette von Materialien geeignet, darunter Metalle, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe. Diese Vielseitigkeit macht sie zu einer wertvollen Ressource in zahlreichen Branchen, von der Fertigung bis zur medizinischen Forschung.
7. Beschleunigtes Reverse Engineering: CT-Scans können auch das Reverse Engineering erleichtern, indem sie sowohl die innere als auch die äußere Geometrie eines Bauteils digital erfassen und so den Nachbau oder die Modifizierung bestehender Teile erleichtern.
8. Zuverlässige Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: In Branchen, in denen die Einhaltung von Sicherheits- und Qualitätsstandards von entscheidender Bedeutung ist, kann industrielles CT-Scanning durch umfassende und genaue Inspektionen dazu beitragen, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.
Industrielles CT-Scannen bietet daher eine zerstörungsfreie, hochpräzise und vielseitige Methode zur Inspektion der inneren Strukturen von Objekten. Hochauflösende Scans und anpassbare Scan-Parameter ermöglichen es Forschern, die komplizierten Details komplexer Materialien zu erforschen, was zu höherer Effizienz und besserer Leistung führt. Dies macht es zu einem unschätzbaren Werkzeug in verschiedenen Branchen für die Qualitätskontrolle, Forschung und Produktentwicklung.
Wie CT-Scanning den Herstellern nützt
Für weltweit tätige Hersteller kann die Integration von CT-Scanning mit herkömmlichen Messinstrumenten erhebliche Vorteile mit sich bringen, angefangen bei der Verlängerung der Produktentwicklungszyklen. Durch die Visualisierung von Teilen von innen nach außen können Ingenieure Konstruktionen optimieren, Entwicklungszeiten verkürzen und Produkte schneller auf den Markt bringen.
Sie können auch erhebliche Vorteile aus einer verbesserten Qualitätskontrolle ziehen, indem sie CT-Scans zur Qualitätsverbesserung nutzen, indem sie interne Fehler aufspüren, die möglicherweise zu Produktausfällen führen könnten. Dies wiederum trägt dazu bei, dass nur die besten und vorschriftsmäßigen Produkte den Endverbraucher erreichen und das Risiko eines Rückrufs minimiert wird.
Und schließlich die Einhaltung von Vorschriften. Da die Behörden zunehmend strenge Sicherheitsstandards fordern, hilft das CT-Scannen den OEMs bei der Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften, indem es eine umfassende Validierung der Komponentenintegrität ermöglicht.
In unserem nächsten Blog in dieser zweiteiligen Serie werden wir uns eingehender mit den messtechnischen Möglichkeiten befassen, die industrielle CT-Scanner bieten.