Zum Hauptinhalt springen
Startseite

Suche

 
 
 
Header (Main)
Industrie
Mobilität Mobilität
Automobilindustrie
Elektrifizierung von Fahrzeugen

Elektrifizierung von Fahrzeugen

Erkunden Sie
Luft- und Raumfahrttechnik
Optimierte Flugzeugausfallzeiten und Gemeinkosten für eine führende globale Fluggesellschaft mit automatisierten Analysen

Optimierte Flugzeugausfallzeiten und Gemeinkosten für eine führende globale Fluggesellschaft mit automatisierten Analysen

Erkunden Sie
Schienenverkehr
Inspektionssystem für Eisenbahnschienen

Inspektionssystem für Eisenbahnschienen

Erkunden Sie
Kommerzielle Fahrzeuge und Wohnmobile
Der Weg zur autonomen Mobilität

Der Weg zur autonomen Mobilität

Erkunden Sie
Off-Highway-Fahrzeuge
Auf dem Weg zur vernetzten Mobilität: Eine ER&D-Perspektive

Auf dem Weg zur vernetzten Mobilität: Eine ER&D-Perspektive

Erkunden Sie
Wie KI die nächste Ära der Mobilität antreibt

Wie KI die nächste Ära der Mobilität antreibt

Erkunden Sie
Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit
Diskrete Fertigung und Industrieprodukte
Gebäudetechnik und intelligente Infrastruktur
Elektrische Leistung und Steuerungen
Industrielle Maschinen
Erschließen Sie die Zukunft der Fertigung mit Fabriken der Zukunft

Erschließen Sie die Zukunft der Fertigung mit Fabriken der Zukunft

Erkunden Sie
Prozessfertigung
Öl und Gas
Chemikalien
FMCG
ISG-Anbieter-Linse™ 2024: Dienstleistungen und Lösungen für die Öl- und Gasindustrie

ISG-Anbieter-Linse™ 2024: Dienstleistungen und Lösungen für die Öl- und Gasindustrie

Erkunden Sie
Agentische KI: Die transformative KI, auf die Unternehmen gewartet haben?

Agentische KI: Die transformative KI, auf die Unternehmen gewartet haben?

Erkunden Sie
Tech Tech
HiTech
Unterhaltungselektronik
Medien und Unterhaltung
NexGen Comms
Halbleiter
L&T Technology Services sichert sich als strategischer Partner eines globalen Netzwerkanbieters einen 50-Millionen-Dollar-Vertrag

L&T Technology Services sichert sich als strategischer Partner eines globalen Netzwerkanbieters einen 50-Millionen-Dollar-Vertrag

Erkunden Sie
MedTech
Revolutionierung der Endoskopie durch softwaredefinierte Innovation in Zusammenarbeit mit NVIDIA

Revolutionierung der Endoskopie durch softwaredefinierte Innovation in Zusammenarbeit mit NVIDIA

Erkunden Sie
Öffentliche Infrastruktur & Smart Cities
Projekt für integrierte intelligente Überwachung

Projekt für integrierte intelligente Überwachung

Erkunden Sie
Software und Plattformen
LTTS und SymphonyAI bieten KI-basierte Transformation

LTTS und SymphonyAI bieten KI-basierte Transformation

Erkunden Sie
Dienstleistungen
Digitale Technik & Beratung Digitale Technik & Beratung
Künstliche Intelligenz
Cybersecure
Überwachung der Sicherheit
Sicherheitsdienste
Sicherheitslösungen
Immersive Erlebnisse
Industrie 4.0
Produktberatung
Nachhaltigkeitstechnik
Nachhaltige intelligente Welt
5G
Beschleunigung der Produktentwicklungszyklen mit (KI)

Beschleunigung der Produktentwicklungszyklen mit KI

Erkunden Sie
Produktentwicklung Produktentwicklung
Software-Entwicklung
Cloud-Technik
DevOps
Technische Analytik
Immersive Erlebnisse
Unterhalt & Wartung
Benutzererfahrung
Sprachliche Innovationen
Eingebettete Technik
Eingebettete Systeme
Lebensunterhalt
VLSI
Wearables Technik
Mechanische Konstruktion
CAE UND CFD
CAx-Automatisierung
Prüfung und Validierung
Integrierter Entwurf, Validierung und Prüfung
Labor als Dienstleistung
Prüfung
Ermöglichung eines Paradigmenwechsels beim Testen Eine LTTS-KI-Perspektive

Ermöglichung eines Paradigmenwechsels beim Testen Eine LTTS-KI-Perspektive

Erkunden Sie
Fertigungstechnik Fertigungstechnik
Intelligente Fertigung
Anlagenplanung & Engineering
Beschleunigte Operationen
Digitale Fabrik & Simulationen
Technik der Versorgungskette
Beschaffung und Einkauf
Herstellung und Planung
Beschleunigte Operationen
Digitale Fabrik & Simulationen
Leitungserweiterung & Übertragung
Automatisierung der Fertigung
Entwicklung neuer Produkte
Anlagenplanung & Engineering
PLM in der Cloud
Ausführung der Produktion
Agile Lieferkette
Inhaltliche Gestaltung
Material- und Teilemanagement
Beschaffung und Einkauf
Künstliche Intelligenz im Supply Chain Management

Künstliche Intelligenz im Supply Chain Management

Erkunden Sie
Anlagenbau Anlagenbau
CAPEX Projekt E/EPCM Dienstleistungen
Operative Exzellenz
Pflanzenerhaltung und Management
Material- und Teilemanagement
Technik zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Die Ansicht der ARC Advisory Group über die Digital Twin Solution von LTTS

Die Ansicht der ARC Advisory Group über die Digital Twin Solution von LTTS

Erkunden Sie
Lösungen
AiCE
AiKno®
AnnotAI
ARC
Asset Health Rahmenwerk
CHEST-rAi™
Vernetzte Sicherheit
EDGYneer
ESM
EvQUAL
FlyBoard®
Fusion
i-BEMS
Nliten
nBOn
PSM
SafeX
Halbleiter-IP
Sensor- und Gateway-Lösung
UBIQWeise 2.0
Einblicke
Analystenberichte
Blogs
Broschüren
Fallstudien
eBooks
Veranstaltungen & Webinare
Podcasts
PoVs
Whitepapers
Karriere
Über uns
Anerkennungen
Allianzen
Analysten
Direktorium
CSR
Engineer At Heart
Engineering the change
Investoren
Nearshore-Zentren
Nachrichten und Medien
Qualitätsmanagement
Unternehmerische Nachhaltigkeit
Testimonials
Kontakt
Header (Secondary)
Search
Mail
  • English
  • Deutsch
  • 日本語
Kontakt

Brotkrümel

  1. Startseite
  2. Blogs
  3. Wasserstoff versus Batterieelektrik: Strategische Entscheidungen für die Langstreckenmobilität

Wasserstoff versus Batterieelektrik: Strategische Entscheidungen für die Langstreckenmobilität

L&T Technologie-Dienstleistungen
L&T Technologie-Dienstleistungen

Autor

Lastkraftwagen & Off-Highway

Veröffentlicht am06 Nov 2025

min lesen

18

Ansichten

LTTS

Die globale Transportindustrie befindet sich an einem Scheideweg.

Schätzungen gehen davon aus, dass allein in den USA kommerzielle Speditionsunternehmen im Jahr 2022insgesamt 36,48 Mrd. USD an Kraftstoffsteuernzahlen werden . Da für den nordamerikanischen Fernverkehr eine CAGR von 4 % (von 2025 bis 2030) prognostiziert wird und die Executive Order 14057 der Bundesregierung vorschreibt, dass alle Fahrzeuge bis 2035 emissionsfrei sein müssen, stehen die Fernverkehrsunternehmen unter starkem Druck, ihre dieselbetriebenen Flotten abzulösen.

Folglich liegt der Schwerpunkt auf der Erkundung bisher ungenutzter Dekarbonisierungsoptionen - bevor die staatlichen Vorschriften den Betrieb zum Erliegen bringen.

Wie also kann die Fernverkehrsbranche auf dekarbonisierte Fahrzeuge umsteigen, ohne Kompromisse bei Leistung, Effizienz und Wirtschaftlichkeit einzugehen?

Derzeit stehen zwei emissionsfreie Technologien zur Verfügung: Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge (FCEVs) und batteriebetriebene Elektro-Lkw (BETs). Obwohl beide als naheliegende Spitzenreiter mit erheblichem Umgestaltungspotenzial gelten, ist die Wahl zwischen diesen beiden Optionen alles andere als einfach.

Wir dürfen nicht vergessen, dass Langstreckenfahrzeuge nicht mit den Autos zu vergleichen sind, die wir auf den Straßen sehen. Im Langstreckenverkehr sind Energiedichte, Reichweite und Durchlaufzeit nicht verhandelbar.

Werfen wir einen kurzen Blick auf den Vergleich zwischen den beiden, um ein klareres Bild zu erhalten:

Energiedichte und Reichweite unter realen Bedingungen

Zeit ist bei Langstreckenfracht ein wichtiges Gut, und das ist einer der überzeugendsten Vorteile von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Lkw. Die meisten neueren FCEVs sind mit ausgereiften Tanksystemen ausgestattet, die in der Praxis eine Reichweite von 310 bis 450 Meilen pro Tankfüllung ermöglichen . Diese Lkw profitieren von einer Energiedichte von 1,6-2,0 kWh/kg auf Systemebene, was eine höhere Energielieferung bei deutlich geringerem Gewicht ermöglicht - ein Vorteil in nutzlastsensiblen Bereichen.

Im Vergleich dazu liefern BETs heute Packungsdichten von 170-210 Wh/kg, wobei moderne Zellen bis zu 325 Wh/kg erreichen. Selbst mit größeren Batteriepaketen erreichen BETs derzeit in der Regel Reichweiten von 200 bis 300 Meilen, wobei nur die ehrgeizigsten Designs auf 400 Meilen abzielen. Auch wenn sich die BETs allmählich verbessern, haben die FCEVs aufgrund ihres besseren Energie-Gewichts-Verhältnisses und der schnelleren Betankung weiterhin einen großen Vorteil bei der hohen Auslastung im Langstreckenbetrieb, was sie für Logistikunternehmen, die auf anspruchsvollen Frachtrouten tätig sind, zu einer praktischeren Wahl macht.

Infrastruktur: Momentum versus Reifegrad

Die Infrastruktur entwickelt sich zum entscheidenden Faktor bei den Bemühungen der Unternehmen um die Dekarbonisierung des Fernverkehrs und verdeutlicht dabei den klaren Gegensatz zwischen Wasserstoff und batterieelektrischen Wegen.

Weltweit macht die Ladeinfrastruktur für batterieelektrische Fahrzeuge rasante Fortschritte. In Europa beispielsweise wuchs die Zahl der öffentlichen Ladepunkte bis 2024um mehr als 35 % und überschritt die Millionengrenze, angeführt von den Niederlanden mit über 180.000, gefolgt von Deutschland mit 160.000 und Frankreich mit 155.000. Auch in den USA ist die Entwicklung in vollem Gange: In 25 Bundesstaaten gibt es inzwischen über 130 Hochleistungs-Ladestationen (mit einer Leistung von bis zu 350 kW). Während dies die regionale Logistik unterstützt, führt das Aufladen im Megawattbereich für schwere Lkw zu einer erheblichen Belastung des Stromnetzes und erfordert koordinierte Upgrades der Energieinfrastruktur.

Die Wasserstoffinfrastruktur hingegen ist noch nicht so ausgereift, wird aber strategisch immer schneller ausgebaut. Im Jahr 2024 werden weltweit 125 neue Wasserstofftankstellen (HRS) eröffnet - 42 davon in Europa, wo gesetzliche Vorgaben den Ausbau vorantreiben. Die AFIR-Politik der EU schreibt bis 2030 eine Wasserstofftankstelle alle 200 km auf den wichtigsten Güterverkehrskorridoren vor . Im gleichen Zeitraum wurden in China 30, in Südkorea 25, in Japan 8 und in ganz Nordamerika nur 13 Stationen eröffnet.

Während also die Batterieladeinfrastruktur derzeit ein größeres Volumen aufweist, bietet Wasserstoff eine klarere regulatorische Ausrichtung. Darüber hinaus sind BET-Ladenetzwerke zwar weit verbreitet, haben aber immer noch Probleme mit der Skalierbarkeit und der Energielieferung für stark beanspruchte Strecken.

Politische Landschaft: Uneinheitlich, aber unterstützend

Die Regierungen spielen weltweit eine katalytische Rolle bei der Dekarbonisierung des Fernverkehrs, indem sie sowohl Wasserstoff- als auch batterieelektrische Technologien unterstützen. Das Gleichgewicht der Anreize ist jedoch von Region zu Region unterschiedlich.

In den USA erfährt Wasserstoff mit 170,88 Mrd. USD für den Ausbau der Infrastruktureinen historischen Schub . Darin enthalten sind 7 Mrd. USD für regionale Wasserstoff-Hubs. Eine bundesstaatliche Steuergutschrift von bis zu 3 USD pro Kilogramm für kohlenstoffarmen Wasserstoff sowie bundesstaatliche Vergünstigungen wie die Fahrzeugförderung in Colorado machen ihn zu einer realisierbaren Dieselalternative. BETs profitieren von Kaufsubventionen und Infrastrukturzuschüssen, wobei Kalifornien zusätzliche Rabatte für die Elektrifizierung von Flotten gewährt.

Die kanadische Wasserstoff-Roadmap unterstützt groß angelegte blaue und grüne Wasserstoffprojekte in Alberta und Quebec, die durch Anreize der Provinzen gefördert werden.

In Europa werden BEVs mit Zuschüssen von 2.000 bis 6.000 EUR (2.320 bis 6.960 USD) für schwere Fahrzeuge und bis zu 5.000 EUR (5.800 USD) für gewerbliche Flotten im Rahmen der SEBA-Förderungstärker gefördert . Deutschland bietet eine beschleunigte Abschreibung für E-Fahrzeuge, während Wasserstoff in ausgewählten Ländern ebenfalls gefördert wird.

Strategischer Ausblick: Komplementär, nicht konkurrierend

Die Vorstellung, dass eine Technologie über eine andere "siegen" wird, ist eine überkommene Denkweise. Diesel hat sich nicht deshalb durchgesetzt, weil er perfekt war, sondern weil er von einem einzigen, dominanten System unterstützt wurde. Der Übergang zum emissionsfreien Verkehr wird weitaus komplexer sein, was sich als vorteilhaft erweisen könnte.

Es liegt auf der Hand, dass BETs für städtische Lieferungen, Kurzstreckenlogistik und Regionen mit dichter Ladeinfrastruktur durchaus sinnvoll sind. Wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen-Lkw hingegen sind dort sinnvoll, wo Reichweite, Betankungsgeschwindigkeit und Betriebszeit eine wichtige Rolle spielen - und das sind die wichtigsten Merkmale des Fernverkehrs.

Die fortschrittlichsten Flottenbetreiber werden sich daher nicht zwischen Wasserstoff und Batterien entscheiden. Vielmehr werden sie entscheiden, wo und wann sie beide unter Berücksichtigung der Gegebenheiten vor Ort und ausgerichtet auf ihre Stärken einsetzen. Dies würde eine strategischere Flottenplanung für eine emissionsfreie Zukunft bedeuten, die Flexibilität, Voraussicht und auf die Infrastruktur abgestimmte Entscheidungen in allen Regionen gewährleistet.

Nächste Schritte: Agiler Produktentwicklungsrahmen für Lkw-OEMs

OEMs, die in diesem aufstrebenden Ökosystem tätig sind, müssen ihren Fahrplan für die Entwicklung neuer Produkte sowohl für BEV als auch für FCEV aufeinander abstimmen. Dies würde ihnen helfen, eine rechtzeitige Kapitalrendite zu erzielen und der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein.

Säulen der Entwicklung
LTTS
Agile Produktentwicklungsplanung
LTTS

Die Zukunft gehört den Unternehmen, die bewährte Praktiken in der BEV- und FCEV-Entwicklung anwenden und dabei modulare Plattformen, regionale Anpassung und schnelles Prototyping nutzen. Der Erfolg wird von datengestützten Erkenntnissen, agiler Validierung durch Pilotflotten und starken Partnerschaften mit Technik- und Technologieexperten abhängen, um Innovationen zu beschleunigen und nachhaltige Mobilitätslösungen für morgen zu liefern.

Einschlägige Blogs

Elektrifizierung von OHVs: Überwindung der Herausforderungen in Bezug auf Gelände und Leistung
Architekturentwicklung von softwaredefinierten Fahrzeugen
Architekturentwicklung von softwaredefinierten Fahrzeugen
Alles erforschen

Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unsere Blogs

L&T Technologie-Dienstleistungen
L&T Technologie-Dienstleistungen

Autor

L&T Technology Services Limited (LTTS) ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Engineering und F&E (ER&D). Mit 1.198 angemeldeten Patenten und 102 Innovations- und F&E-Design-Zentren für 57 der weltweit führenden 100 ER&D-Anbieter lebt LTTS Technik und atmet sie. Unsere Innovationen sprechen für sich selbst - der erste autonome Schweißroboter der Welt, die Solar-Drohne "Connectivity" und der intelligenteste Campus der Welt, um nur einige zu nennen.

Das Know-how von LTTS in den Bereichen technisches Design, Produktentwicklung, intelligente Fertigung und Digitalisierung berührt jeden Bereich des menschlichen Lebens - vom Aufwachen bis zum Schlafengehen. Mit 102 Innovations- und F&E-Designzentren weltweit sind wir auf disruptive Technologiebereiche wie 5G, künstliche Intelligenz, kollaborative Roboter, digitale Fabrik und autonomen Transport spezialisiert.

LTTS ist eine börsennotierte Tochtergesellschaft von Larsen & Toubro Limited, dem 21 Milliarden Dollar schweren indischen Mischkonzern, der in über 30 Ländern tätig ist.

Footer Navigation
  • Industrie
    • Mobilität
      • Luft- und Raumfahrttechnik
      • Automobilindustrie
      • Schienenverkehr
      • Lastkraftwagen und Geländewagen
    • Nachhaltigkeit
      • Diskrete Fertigung und Industrieprodukte
      • Prozessfertigung
    • Tech
      • Unterhaltungselektronik
      • MedTech
      • Medien und Unterhaltung
      • NexGen Comms
      • Halbleiter
      • Software und Plattformen
      • Öffentliche Infrastruktur & Smart Cities
  • Dienstleistungen
    • Digitale Technik
      • Künstliche Intelligenz
      • Cybersecure
      • Überwachung der Sicherheit
      • Sicherheitslösungen
      • Sicherheitsdienste
      • Immersive Erlebnisse
      • Industrie 4.0
      • Produktberatung
      • Nachhaltigkeitstechnik
      • Nachhaltige intelligente Welt
      • 5G
    • Produktentwicklung
      • CAE UND CFD
      • CAx-Automatisierung
      • Software-Entwicklung
      • Cloud-Technik
      • DevOps
      • Eingebettete Systeme
      • Technische Analytik
      • Integrierter Entwurf, Validierung und Prüfung
      • Labor als Dienstleistung
      • Lebensunterhalt
      • Prüfung
      • Prüfung und Validierung
      • Benutzererfahrung
      • VLSI
      • Sprachliche Innovationen
      • Wearables Technik
    • Fertigungstechnik
      • Beschleunigte Operationen
      • Agile Lieferkette
      • Technische Inhalte
      • Digitale Fabrik & Simulationen
      • Leitungserweiterung & Übertragung
      • Automatisierung der Fertigung
      • Entwicklung neuer Produkte
      • PLM in der Cloud
      • Anlagenplanung und Engineering
      • Beschaffung und Einkauf
    • Anlagenbau
      • CAPEX Projekt E/EPCM Dienstleistungen
      • Material- und Teilemanagement
      • Operative Exzellenz
      • Pflanzenerhaltung und Management
      • Beschaffung und Einkauf
      • Technik zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
  • Engineering the change
  • Karriere
  • Engineer At Heart
  • Ressourcen
  • Lösungen
    • AiCE
    • AiKno®
    • AnnotAI
    • ARC
    • Asset Health Rahmenwerk
    • CHEST-rAi™
    • Vernetzte Sicherheit
    • EDGYneer
    • ESM
    • EvQUAL
    • FlyBoard®
    • Fusion
    • i-BEMS
    • LTTSiDriVe™
    • Nliten
    • nBOn
    • PLxAI
    • PSM
    • SafeX
    • Halbleiter-IP
    • Sensor- und Gateway-Lösung
    • UBIQWeise 2.0
  • Über uns
    • Anerkennungen
    • Allianzen
    • Blogs
    • Direktorium
    • CSR
    • Veranstaltungen & Webinare
    • Investoren
    • Medienpaket
    • Nearshore-Zentren
    • Nachrichten und Medien
    • Qualitätsmanagement
    • Unternehmerische Nachhaltigkeit
    • Testimonials
LTTS
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Facebook
  •  Instagram
  • Urheberrecht & Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • info@ltts.com

© 2025 L&T Technology Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.