Zum Hauptinhalt springen
Startseite

Suche

 
 
 
Header (Main)
Industrie
Mobilität Mobilität
Automobilindustrie
Elektrifizierung von Fahrzeugen

Elektrifizierung von Fahrzeugen

Erkunden Sie
Luft- und Raumfahrttechnik
Optimierte Flugzeugausfallzeiten und Gemeinkosten für eine führende globale Fluggesellschaft mit automatisierten Analysen

Optimierte Flugzeugausfallzeiten und Gemeinkosten für eine führende globale Fluggesellschaft mit automatisierten Analysen

Erkunden Sie
Schienenverkehr
Inspektionssystem für Eisenbahnschienen

Inspektionssystem für Eisenbahnschienen

Erkunden Sie
Kommerzielle Fahrzeuge und Wohnmobile
Der Weg zur autonomen Mobilität

Der Weg zur autonomen Mobilität

Erkunden Sie
Off-Highway-Fahrzeuge
Auf dem Weg zur vernetzten Mobilität: Eine ER&D-Perspektive

Auf dem Weg zur vernetzten Mobilität: Eine ER&D-Perspektive

Erkunden Sie
Wie KI die nächste Ära der Mobilität antreibt

Wie KI die nächste Ära der Mobilität antreibt

Erkunden Sie
Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit
Diskrete Fertigung und Industrieprodukte
Elektrische Leistung und Steuerungen
Gebäudetechnik und intelligente Infrastruktur
Industrielle Maschinen
Erschließen Sie die Zukunft der Fertigung mit Fabriken der Zukunft

Erschließen Sie die Zukunft der Fertigung mit Fabriken der Zukunft

Erkunden Sie
Prozessfertigung
Öl und Gas
Chemikalien
FMCG
ISG-Anbieter-Linse™ 2024: Dienstleistungen und Lösungen für die Öl- und Gasindustrie

ISG-Anbieter-Linse™ 2024: Dienstleistungen und Lösungen für die Öl- und Gasindustrie

Erkunden Sie
Agentische KI: Die transformative KI, auf die Unternehmen gewartet haben?

Agentische KI: Die transformative KI, auf die Unternehmen gewartet haben?

Erkunden Sie
Tech Tech
HiTech
Unterhaltungselektronik
Medien und Unterhaltung
NexGen Comms
Halbleiter
L&T Technology Services sichert sich als strategischer Partner eines globalen Netzwerkanbieters einen 50-Millionen-Dollar-Vertrag

L&T Technology Services sichert sich als strategischer Partner eines globalen Netzwerkanbieters einen 50-Millionen-Dollar-Vertrag

Erkunden Sie
MedTech
Revolutionierung der Endoskopie durch softwaredefinierte Innovation in Zusammenarbeit mit NVIDIA

Revolutionierung der Endoskopie durch softwaredefinierte Innovation in Zusammenarbeit mit NVIDIA

Erkunden Sie
Öffentliche Infrastruktur & Smart Cities
Projekt für integrierte intelligente Überwachung

Projekt für integrierte intelligente Überwachung

Erkunden Sie
Software und Plattformen
LTTS und SymphonyAI bieten KI-basierte Transformation

LTTS und SymphonyAI bieten KI-basierte Transformation

Erkunden Sie
Dienstleistungen
Digitale Technik & Beratung Digitale Technik & Beratung
Künstliche Intelligenz
Cybersecure
Überwachung der Sicherheit
Sicherheitsdienste
Sicherheitslösungen
Immersive Erlebnisse
Industrie 4.0
Produktberatung
Nachhaltigkeitstechnik
Nachhaltige intelligente Welt
5G
Beschleunigung der Produktentwicklungszyklen mit (KI)

Beschleunigung der Produktentwicklungszyklen mit KI

Erkunden Sie
Produktentwicklung Produktentwicklung
Software-Entwicklung
Cloud-Technik
DevOps
Technische Analytik
Immersive Erlebnisse
Unterhalt & Wartung
Benutzererfahrung
Sprachliche Innovationen
Eingebettete Technik
Eingebettete Systeme
Lebensunterhalt
VLSI
Wearables Technik
Mechanische Konstruktion
CAE UND CFD
CAx-Automatisierung
Prüfung und Validierung
Integrierter Entwurf, Validierung und Prüfung
Labor als Dienstleistung
Prüfung
Ermöglichung eines Paradigmenwechsels beim Testen Eine LTTS-KI-Perspektive

Ermöglichung eines Paradigmenwechsels beim Testen Eine LTTS-KI-Perspektive

Erkunden Sie
Fertigungstechnik Fertigungstechnik
Intelligente Fertigung
Anlagenplanung & Engineering
Beschleunigte Operationen
Digitale Fabrik & Simulationen
Technik der Versorgungskette
Beschaffung und Einkauf
Herstellung und Planung
Beschleunigte Operationen
Digitale Fabrik & Simulationen
Leitungserweiterung & Übertragung
Automatisierung der Fertigung
Entwicklung neuer Produkte
Anlagenplanung & Engineering
PLM in der Cloud
Ausführung der Produktion
Agile Lieferkette
Inhaltliche Gestaltung
Material- und Teilemanagement
Beschaffung und Einkauf
Künstliche Intelligenz im Supply Chain Management

Künstliche Intelligenz im Supply Chain Management

Erkunden Sie
Anlagenbau Anlagenbau
CAPEX Projekt E/EPCM Dienstleistungen
Operative Exzellenz
Pflanzenerhaltung und Management
Material- und Teilemanagement
Technik zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Die Ansicht der ARC Advisory Group über die Digital Twin Solution von LTTS

Die Ansicht der ARC Advisory Group über die Digital Twin Solution von LTTS

Erkunden Sie
Lösungen
AiCE
AiKno®
AnnotAI
ARC
Asset Health Rahmenwerk
CHEST-rAi™
Vernetzte Sicherheit
EDGYneer
ESM
EvQUAL
FlyBoard®
Fusion
i-BEMS
Nliten
nBOn
PSM
SafeX
Halbleiter-IP
Sensor- und Gateway-Lösung
UBIQWeise 2.0
Einblicke
Analystenberichte
Blogs
Broschüren
Fallstudien
eBooks
Veranstaltungen & Webinare
Podcasts
PoVs
Whitepapers
Karriere
Über uns
Anerkennungen
Allianzen
Analysten
Direktorium
CSR
Engineer At Heart
Engineering the change
Investoren
Nearshore-Zentren
Nachrichten und Medien
Qualitätsmanagement
Unternehmerische Nachhaltigkeit
Testimonials
Kontakt
Header (Secondary)
Search
Mail
  • English
  • Deutsch
  • 日本語
Kontakt

Brotkrümel

  1. Startseite
  2. Blogs
  3. Wenn Software die Räder übernimmt: Software-definierte Fahrzeuge in Bewegung

Wenn Software die Räder übernimmt: Software-definierte Fahrzeuge in Bewegung

Amod Vijay Mulay
Amod Vijay Mulay

Direktor für Geschäftslösungen, Automobilindustrie

Software Defined Everything
Automobilindustrie

Veröffentlicht am11 Mar 2025

min lesen

518

Ansichten

Software-definierte Fahrzeuge in Bewegung

Die weltweite Automobilindustrie ist im Umbruch. Mit dem Aufkommen der Software-definierten Fahrzeuge (SDVs) werden die Regeln der Mobilität neu geschrieben. Wir erleben einen rasanten Übergang von einem hardwareorientierten Design zu einer Zukunft, in der Software buchstäblich das Steuer übernimmt.

Doch während SDVs immer mehr an Bedeutung gewinnen und Schätzungen zufolge bereits im Jahr 2030 ein Marktvolumen von über einer Billion Dollar erreichen werden, bleiben Fragen offen.

Was genau macht ein Fahrzeug "softwaredefiniert"? Und welche Erwartungen bringt diese Innovation für Verbraucher, Unternehmen und die Gesellschaft mit sich?

Was also ist ein softwaredefiniertes Fahrzeug?

Bei einem SDV steht die Software im Mittelpunkt der Fahrzeugfunktion. Im Gegensatz zu herkömmlichen Autos, die für die meisten ihrer Funktionen auf mechanische Komponenten angewiesen sind, steuert ein SDV kritische Systeme wie Lenkung, Bremsen, Antrieb und sogar fortschrittliche Sicherheitsfunktionen mit Hilfe hochentwickelter Software. Diese Programme laufen auf leistungsstarken Computerplattformen und elektronischen Steuergeräten (ECUs), was das SDV im Wesentlichen zu einer intelligenten und anpassungsfähigen Maschine macht.

Was das SDV wirklich auszeichnet, ist seine Fähigkeit, sich weiterzuentwickeln. Ähnlich wie Smartphones oder Tablets, die regelmäßig Software-Updates erhalten, kann ein SDV kontinuierlich verbessert und feinabgestimmt werden, lange nachdem es die Fabrikhalle verlassen hat, und ohne dass eine Servicestation aufgesucht werden muss. Over-the-Air (OTA)-Updates für das SDV bieten daher ein unübertroffenes Maß an Flexibilität bei sich ändernden Fahrerpräferenzen, Markttrends und technologischen Fortschritten.

Mit seiner weiteren Entwicklung stellt das SDV heute eine Revolution in der Art und Weise dar, wie wir das gesamte Spektrum der Mobilität angehen.

Die Erwartungen an Software-Defined Vehicles

Bei SDVs geht es zunehmend um die Vision dessen, was sie erreichen können. Diese Fahrzeuge versprechen eine sicherere, intelligentere und nachhaltigere Zukunft - und die Erwartungen, die an sie gestellt werden, sind ebenso hoch.

Sicherheit steht an erster Stelle. SDVs haben das Potenzial, Unfälle drastisch zu reduzieren, indem sie ihre Fähigkeit zur Verarbeitung enormer Mengen an Echtzeitdaten nutzen. Dank fortschrittlicher Sensoren und maschineller Lernfunktionen können diese Fahrzeuge Risiken vorhersehen und abmildern, die menschliche Fahrer andernfalls möglicherweise nicht erkennen würden. Funktionen wie die automatische Notbremsung und die aktive Kollisionsvermeidung setzen bereits neue Maßstäbe, und die Verbraucher erwarten von den führenden Erstausrüstern und Tier-1-Unternehmen, die in diesem Bereich tätig sind, weitere Innovationen dieser Art.

Die Verbesserung der Sicherheit ist jedoch nur der Anfang. Mit dem Versprechen, das Fahrerlebnis neu zu definieren, sind SDVs zu den nächsten Grenzen der persönlichen Produktivität, Unterhaltung und Entspannung geworden. Stellen Sie sich vor, Sie steigen in ein Auto ein, das automatisch die Klimaanlage einstellt, Ihre Lieblingsplaylist abspielt oder sogar Aufgaben auf der Grundlage Ihrer Gewohnheiten programmiert. Angetrieben durch KI und nahtlose 5G-Konnektivität ist dies nur ein kleiner Vorgeschmack auf das, was SDVs erreichen wollen.

Effizienz und Bequemlichkeit stehen ganz oben auf der Liste der Erwartungen. SDVs scheinen das Pendlerleben durch fortschrittliche Fahrzeug-zu-Fahrzeug- (V2V) und Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikation (V2I) zu verändern. Durch die Koordination mit anderen Fahrzeugen und Verkehrssystemen können diese Fahrzeuge Staus und Reisezeiten erheblich reduzieren. Sie sind nicht nur in der Lage, sich schneller und geordneter fortzubewegen, sondern auch autonom zu parken, indem sie die Fahrgäste an ihrem Zielort absetzen und sich selbst an einem anderen Ort sicher einparken.

Wirtschaftliche und soziale Auswirkungen

Die wirtschaftlichen Möglichkeiten der SDV-Revolution sind mannigfaltig. Für Privatpersonen bietet ein SDV eine intelligentere Routenplanung, einen optimierten Kraftstoffverbrauch und geringere Kosten durch Mitfahrgelegenheiten, die den Bedarf an einem eigenen Auto verringern könnten. Für Unternehmen, insbesondere solche, die große Fuhrparks verwalten, könnte die Integration dieser Fahrzeuge in den Fuhrparkbetrieb das Management rationalisieren und erhebliche Kosteneinsparungen ermöglichen.

Auf sozialer Ebene öffnen SDVs die Tür zu barrierefreien Transportlösungen. Selbstfahrende Fahrzeuge können Personen helfen, die aufgrund ihres Alters, einer Behinderung oder eines eingeschränkten Zugangs zur Infrastruktur nicht selbst fahren können. Diese Inklusivität überbrückt die Mobilitätslücken und verbessert die Chancen unzähliger Menschen in ländlichen und städtischen Ökosystemen.

Vor allem in den Städten könnte es zu dramatischen Veränderungen kommen, da die Zahl der privaten Pkw-Besitzer aufgrund von Modellen der geteilten Mobilität zurückgehen könnte, wodurch der Bedarf an riesigen Parkplätzen in den Stadtzentren verringert würde. Dadurch würden wertvolle Grundstücke für Parks, erschwingliche Wohnungen und Gemeinschaftsräume frei, was dazu beitragen würde, dass Städte den Menschen Vorrang vor Fahrzeugen einräumen.

SDVs versprechen zwar eine hochmoderne Automatisierung, sind aber nicht darauf ausgelegt, die menschliche Beteiligung vollständig zu ersetzen. Vielmehr sollen sie die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine fördern. Die Fahrer werden weiterhin die Möglichkeit haben, bei Bedarf die Kontrolle über ihre Fahrzeuge zu übernehmen, insbesondere bei besonderen Fahrbedingungen oder in Notfällen. Diese Ausgewogenheit stellt sicher, dass SDVs nicht nur futuristisch, sondern auch praktisch und intuitiv für die Nutzer bleiben.

Der Weg zur Transformation

Der Aufstieg der SDVs verspricht eine Zukunft, in der der Verkehr intelligenter, sicherer und nachhaltiger ist. Von der Reduzierung von Unfällen und der Verbesserung der Zugänglichkeit bis hin zu wirtschaftlichen Einsparungen und der Neugestaltung des städtischen Raums verkörpert das SDV die Möglichkeit einer durch und durch modernen Automobilrevolution.

Angesichts der sich beschleunigenden Einführungstrends ist diese Gelegenheit, Mobilität neu zu definieren - ein Software-Update nach dem anderen - einfach zu bedeutend, um ignoriert zu werden.

In unserem nächsten Blog in dieser zweiteiligen Serie werden wir uns eingehender mit den Herausforderungen und Überlegungen befassen, die die SDV-Roadmap der Zukunft prägen.

Einschlägige Blogs

Sprachassistenz-Technologien: Die Neudefinition der Automotive Experience Journey
Sprachassistenten vereinigen sich: Revolutionierung des Infotainment-Erlebnisses im Auto
Die SDV-EV-Konvergenz: Eine neue Ära der intelligenten Mobilität
Alles erforschen

Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unsere Blogs

Amod Vijay Mulay
Amod Vijay Mulay

Direktor für Geschäftslösungen, Automobilindustrie

Im Laufe von zwei Jahrzehnten hat Amod Mulay eine umfangreiche und vielfältige Karriere in der globalen IT- und ER&D-Branche aufgebaut. Seine Reise begann als Full-Stack-Java-Entwickler und führte ihn schrittweise durch verschiedene Ebenen der beruflichen Hierarchie. Auf diesem Weg hat er erfolgreich die Rolle eines Software- und Lösungsarchitekten ausgefüllt und die Komplexität eines Product Owners und Teammanagers in verschiedenen Ländern gemeistert. Amod hat auch umfassend in verschiedenen Bereichen gearbeitet, darunter Cloud-Migration, Diagnostik, SDV, OTA, KI, MaaS und TaaS-Lösungen, sowie mit Hyperscalern für Cloud-Themen zusammengearbeitet und war leitender Ingenieur und Solution Architect für strategische Kunden.

Bei L&T Technology Services ist Amod als Business Solution Director in Europa für das Wachstum des führenden Anbieters von ER&D-Dienstleistungen im Bereich Software-Defined Vehicles (SDV) verantwortlich und arbeitet mit Kunden in einem beratenden Ansatz zusammen, um SDV-Roadmaps zu gestalten und voranzutreiben. Außerdem arbeitet er eng mit den Projektteams zusammen, um die erfolgreiche Umsetzung innovativer technischer Lösungen für die Kunden sicherzustellen.

Footer Navigation
  • Industrie
    • Mobilität
      • Luft- und Raumfahrttechnik
      • Automobilindustrie
      • Schienenverkehr
      • Lastkraftwagen und Geländewagen
    • Nachhaltigkeit
      • Diskrete Fertigung und Industrieprodukte
      • Prozessfertigung
    • Tech
      • Unterhaltungselektronik
      • MedTech
      • Medien und Unterhaltung
      • NexGen Comms
      • Halbleiter
      • Software und Plattformen
      • Öffentliche Infrastruktur & Smart Cities
  • Dienstleistungen
    • Digitale Technik
      • Künstliche Intelligenz
      • Cybersecure
      • Überwachung der Sicherheit
      • Sicherheitslösungen
      • Sicherheitsdienste
      • Immersive Erlebnisse
      • Industrie 4.0
      • Produktberatung
      • Nachhaltigkeitstechnik
      • Nachhaltige intelligente Welt
      • 5G
    • Produktentwicklung
      • CAE UND CFD
      • CAx-Automatisierung
      • Software-Entwicklung
      • Cloud-Technik
      • DevOps
      • Eingebettete Systeme
      • Technische Analytik
      • Integrierter Entwurf, Validierung und Prüfung
      • Labor als Dienstleistung
      • Lebensunterhalt
      • Prüfung
      • Prüfung und Validierung
      • Benutzererfahrung
      • VLSI
      • Sprachliche Innovationen
      • Wearables Technik
    • Fertigungstechnik
      • Beschleunigte Operationen
      • Agile Lieferkette
      • Technische Inhalte
      • Digitale Fabrik & Simulationen
      • Leitungserweiterung & Übertragung
      • Automatisierung der Fertigung
      • Entwicklung neuer Produkte
      • PLM in der Cloud
      • Anlagenplanung und Engineering
      • Beschaffung und Einkauf
    • Anlagenbau
      • CAPEX Projekt E/EPCM Dienstleistungen
      • Material- und Teilemanagement
      • Operative Exzellenz
      • Pflanzenerhaltung und Management
      • Beschaffung und Einkauf
      • Technik zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
  • Engineering the change
  • Karriere
  • Engineer At Heart
  • Ressourcen
  • Lösungen
    • AiCE
    • AiKno®
    • AnnotAI
    • ARC
    • Asset Health Rahmenwerk
    • CHEST-rAi™
    • Vernetzte Sicherheit
    • EDGYneer
    • ESM
    • EvQUAL
    • FlyBoard®
    • Fusion
    • i-BEMS
    • LTTSiDriVe™
    • Nliten
    • nBOn
    • PLxAI
    • PSM
    • SafeX
    • Halbleiter-IP
    • Sensor- und Gateway-Lösung
    • UBIQWeise 2.0
  • Über uns
    • Anerkennungen
    • Allianzen
    • Blogs
    • Direktorium
    • Karriere
    • CSR
    • Veranstaltungen & Webinare
    • Investoren
    • Medienpaket
    • Nearshore-Zentren
    • Nachrichten und Medien
    • Qualitätsmanagement
    • Ressourcen
    • Unternehmerische Nachhaltigkeit
    • Testimonials
LTTS
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Facebook
  •  Instagram
  • Urheberrecht & Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • info@ltts.com

© 2025 L&T Technology Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.