Zum Hauptinhalt springen
Startseite

Suche

 
 
 
Header (Main)
Industrie
Mobilität Mobilität
Automobilindustrie
Elektrifizierung von Fahrzeugen

Elektrifizierung von Fahrzeugen

Erkunden Sie
Luft- und Raumfahrttechnik
Optimierte Flugzeugausfallzeiten und Gemeinkosten für eine führende globale Fluggesellschaft mit automatisierten Analysen

Optimierte Flugzeugausfallzeiten und Gemeinkosten für eine führende globale Fluggesellschaft mit automatisierten Analysen

Erkunden Sie
Schienenverkehr
Inspektionssystem für Eisenbahnschienen

Inspektionssystem für Eisenbahnschienen

Erkunden Sie
Kommerzielle Fahrzeuge und Wohnmobile
Der Weg zur autonomen Mobilität

Der Weg zur autonomen Mobilität

Erkunden Sie
Off-Highway-Fahrzeuge
Auf dem Weg zur vernetzten Mobilität: Eine ER&D-Perspektive

Auf dem Weg zur vernetzten Mobilität: Eine ER&D-Perspektive

Erkunden Sie
Wie KI die nächste Ära der Mobilität antreibt

Wie KI die nächste Ära der Mobilität antreibt

Erkunden Sie
Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit
Diskrete Fertigung und Industrieprodukte
Elektrische Leistung und Steuerungen
Gebäudetechnik und intelligente Infrastruktur
Industrielle Maschinen
Erschließen Sie die Zukunft der Fertigung mit Fabriken der Zukunft

Erschließen Sie die Zukunft der Fertigung mit Fabriken der Zukunft

Erkunden Sie
Prozessfertigung
Öl und Gas
Chemikalien
FMCG
ISG-Anbieter-Linse™ 2024: Dienstleistungen und Lösungen für die Öl- und Gasindustrie

ISG-Anbieter-Linse™ 2024: Dienstleistungen und Lösungen für die Öl- und Gasindustrie

Erkunden Sie
Agentische KI: Die transformative KI, auf die Unternehmen gewartet haben?

Agentische KI: Die transformative KI, auf die Unternehmen gewartet haben?

Erkunden Sie
Tech Tech
HiTech
Unterhaltungselektronik
Medien und Unterhaltung
NexGen Comms
Halbleiter
L&T Technology Services sichert sich als strategischer Partner eines globalen Netzwerkanbieters einen 50-Millionen-Dollar-Vertrag

L&T Technology Services sichert sich als strategischer Partner eines globalen Netzwerkanbieters einen 50-Millionen-Dollar-Vertrag

Erkunden Sie
MedTech
Revolutionierung der Endoskopie durch softwaredefinierte Innovation in Zusammenarbeit mit NVIDIA

Revolutionierung der Endoskopie durch softwaredefinierte Innovation in Zusammenarbeit mit NVIDIA

Erkunden Sie
Öffentliche Infrastruktur & Smart Cities
Projekt für integrierte intelligente Überwachung

Projekt für integrierte intelligente Überwachung

Erkunden Sie
Software und Plattformen
LTTS und SymphonyAI bieten KI-basierte Transformation

LTTS und SymphonyAI bieten KI-basierte Transformation

Erkunden Sie
Dienstleistungen
Digitale Technik & Beratung Digitale Technik & Beratung
Künstliche Intelligenz
Cybersecure
Überwachung der Sicherheit
Sicherheitsdienste
Sicherheitslösungen
Immersive Erlebnisse
Industrie 4.0
Produktberatung
Nachhaltigkeitstechnik
Nachhaltige intelligente Welt
5G
Beschleunigung der Produktentwicklungszyklen mit (KI)

Beschleunigung der Produktentwicklungszyklen mit KI

Erkunden Sie
Produktentwicklung Produktentwicklung
Software-Entwicklung
Cloud-Technik
DevOps
Technische Analytik
Immersive Erlebnisse
Unterhalt & Wartung
Benutzererfahrung
Sprachliche Innovationen
Eingebettete Technik
Eingebettete Systeme
Lebensunterhalt
VLSI
Wearables Technik
Mechanische Konstruktion
CAE UND CFD
CAx-Automatisierung
Prüfung und Validierung
Integrierter Entwurf, Validierung und Prüfung
Labor als Dienstleistung
Prüfung
Ermöglichung eines Paradigmenwechsels beim Testen Eine LTTS-KI-Perspektive

Ermöglichung eines Paradigmenwechsels beim Testen Eine LTTS-KI-Perspektive

Erkunden Sie
Fertigungstechnik Fertigungstechnik
Intelligente Fertigung
Anlagenplanung & Engineering
Beschleunigte Operationen
Digitale Fabrik & Simulationen
Technik der Versorgungskette
Beschaffung und Einkauf
Herstellung und Planung
Beschleunigte Operationen
Digitale Fabrik & Simulationen
Leitungserweiterung & Übertragung
Automatisierung der Fertigung
Entwicklung neuer Produkte
Anlagenplanung & Engineering
PLM in der Cloud
Ausführung der Produktion
Agile Lieferkette
Inhaltliche Gestaltung
Material- und Teilemanagement
Beschaffung und Einkauf
Künstliche Intelligenz im Supply Chain Management

Künstliche Intelligenz im Supply Chain Management

Erkunden Sie
Anlagenbau Anlagenbau
CAPEX Projekt E/EPCM Dienstleistungen
Operative Exzellenz
Pflanzenerhaltung und Management
Material- und Teilemanagement
Technik zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Die Ansicht der ARC Advisory Group über die Digital Twin Solution von LTTS

Die Ansicht der ARC Advisory Group über die Digital Twin Solution von LTTS

Erkunden Sie
Lösungen
AiCE
AiKno®
AnnotAI
ARC
Asset Health Rahmenwerk
CHEST-rAi™
Vernetzte Sicherheit
EDGYneer
ESM
EvQUAL
FlyBoard®
Fusion
i-BEMS
Nliten
nBOn
PSM
SafeX
Halbleiter-IP
Sensor- und Gateway-Lösung
UBIQWeise 2.0
Einblicke
Analystenberichte
Blogs
Broschüren
Fallstudien
eBooks
Veranstaltungen & Webinare
Podcasts
PoVs
Whitepapers
Karriere
Über uns
Anerkennungen
Allianzen
Analysten
Direktorium
CSR
Engineer At Heart
Engineering the change
Investoren
Nearshore-Zentren
Nachrichten und Medien
Qualitätsmanagement
Unternehmerische Nachhaltigkeit
Testimonials
Kontakt
Header (Secondary)
Search
Mail
  • English
  • Deutsch
  • 日本語
Kontakt

Brotkrümel

  1. Startseite
  2. Blogs
  3. Nachhaltigkeit mit PLM: Ermöglichung von zirkulärem Produktdesign und Recycling

Nachhaltigkeit mit PLM: Ermöglichung von zirkulärem Produktdesign und Recycling

Rakesh Pandey
Rakesh Pandey

Globaler Leiter - PLM

Nachhaltigkeit

Veröffentlicht am08 Sep 2025

min lesen

60

Ansichten

ltts

Herkömmliche Geschäftsmodelle waren auf Gewinnmaximierung durch effiziente und effektive Nutzung von Ressourcen zur Herstellung von Produkten ausgerichtet. Diese Modelle führten jedoch dazu, dass erhebliche Mengen an Abfall erzeugt wurden, während gleichzeitig neue Ressourcen für die Herstellung weiterer Produkte benötigt wurden.

Derzeit liegt der Anteil der Kreislaufwirtschaft weltweit bei 7,2 % - das bedeutet, dass über 92 % der Produkte verschwendet werden, verloren gehen oder ungenutzt bleiben.

Eine Kreislaufwirtschaft trägt zur Entschärfung dieser Probleme bei, indem sie den Wert in jeder Phase des Produktlebenszyklus zurückgewinnt. Durch die Verlängerung der Produktlebensdauer und die Nutzung von Hebeln wie Upcycling, Recycling, Aufarbeitung und Wiederverwendung reduziert die Kreislaufwirtschaft den Bedarf an neuen Rohstoffen und minimiert gleichzeitig den Material- und Kohlenstoff-Fußabdruck der Produkte. Die Kreislaufwirtschaft beginnt jedoch mit dem Design, da die in dieser Phase getroffenen Entscheidungen 80 % der Umweltauswirkungen von Produkten bestimmen.

Moderne PLM-Lösungen haben sich als widerstandsfähig und fähig erwiesen, komplexe Produktlebenszyklen zu unterstützen. In ihrer jetzigen Form sind PLMs bereits in der Lage, zirkuläre Produktlebenszyklen zu unterstützen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie PLMs Nachhaltigkeitsinitiativen vorantreiben können, indem sie den Übergang vom linearen zum zirkulären Produktdesign unterstützen.

Design für die Rückführung: der Ausgangspunkt der Kreislaufwirtschaft

Kreislauffähige Produktlebenszyklen beginnen am Konstruktionstisch, wo die Entwicklungsteams nicht nur festlegen, wie ein Produkt funktionieren soll, sondern auch, wie es wiederverwendet werden kann. Ein kreislauforientierter Lebenszyklus erfordert, dass bei der Konstruktion die Wiederverwendbarkeit, die Reparierbarkeit, die Demontage und die Materialrückgewinnung berücksichtigt werden. Während herkömmliche CAD- oder Stücklistensysteme diese Anforderungen nicht isoliert behandeln können, sind moderne PLM-Plattformen dazu in der Lage. Durch die Integration der Produktgenealogie mit Fertigungs- und Logistikmetadaten verwandeln PLM-Systeme die Konstruktion von einer einseitigen Absicht in eine Lebenszyklusstrategie mit mehreren Kreisläufen.

Mit modernen PLM-Systemen können Ingenieure alternative End-of-Life-Szenarien direkt im Konstruktionsprozess modellieren. Lassen Sie uns dies im Detail verstehen:

  • Durch die Simulation von Demontagewegen, die Bewertung der Materialkompatibilität für das Recycling und die Strukturierung modularer Baugruppen können Ingenieure die Rückgewinnung von Komponenten und das Ende des Produktlebenszyklus erleichtern.
  • Ebenso können Materialpässe von Produkten die künftige Wiederverwertung erleichtern, indem sie Daten über Verbundstoffe, Beschichtungen und Verbindungstechniken erfassen, die die Wiederverwertbarkeit oft behindern.
  • Lebenszyklusanalysen (LCA), die den Konstrukteuren helfen, die Umweltauswirkungen von Produkten und ihren Bestandteilen zu prognostizieren, können in die PLM-Umgebung eingebettet werden, um Kreislaufwirtschaft durch Design zu gewährleisten.

Letztlich geht es beim Kreislaufdesign nicht darum, Einschränkungen hinzuzufügen, sondern den Produktentwurf im Hinblick auf Kontinuität zu überdenken. PLM-Systeme ermöglichen dieses Umdenken und versetzen Unternehmen in die Lage, auf Dauerhaftigkeit statt auf Entsorgung zu setzen.

Im Folgenden wollen wir uns die Strategien, die solche Ergebnisse ermöglichen, genauer ansehen.

  • Serialisierung: Rückverfolgbarkeit bereits in der Entwicklungsphase

Durch die Serialisierung erhält jedes Produkt oder Bauteil eine eindeutige digitale Identität, die bereits in der Entwurfsphase vergeben wird. Diese Identität kann über den gesamten Lebenszyklus hinweg verfolgt werden, von der Nutzung und Wartung bis hin zur Rückgabe und Wiederverwendung. PLM-Plattformen erleichtern diese Rückverfolgbarkeit, indem sie es den Konstrukteuren ermöglichen, die Serialisierungslogik in Produktstrukturen und Stücklisten einzubetten.

Dies ermöglicht die Rückgewinnung nachgelagerter Werte, unterstützt die Einhaltung von Rücknahmevorschriften und ermöglicht eine detaillierte Analyse von Materialflüssen - alles entscheidende Faktoren für die Schließung des Kreislaufs in einer Kreislaufwirtschaft.

  • Servitisierung zur Einbettung von Nutzungszyklus-Intelligenz

Servitization bedeutet, dass Produkte für die Betriebszeit, die Überwachung und den langfristigen Support und nicht für den einmaligen Verkauf entwickelt werden. PLM-Systeme helfen bei der Entwicklung von modularen Konfigurationen, Sensorintegrationen und wartungsfreundlichen Architekturen, die es ermöglichen, Produkte als Dienstleistungen zu liefern.

Ingenieure können Nutzungsszenarien simulieren und Upgrade/Upcycle/Downcycle-Pfade vordefinieren, um sicherzustellen, dass Produkte und ihre Teile länger im Umlauf bleiben. Diese Verlagerung vom Eigentum zum Zugriff reduziert den Materialdurchsatz und richtet die Produktarchitektur von Anfang an auf Nachhaltigkeitsziele aus.

  • Rücknahmelogistik für eine effiziente Rückgewinnung

Eine effektive Rücknahmelogistik beginnt bereits bei der Konstruktion, wenn die Ingenieure überlegen müssen, wie die Produkte nach der Verwendung gesammelt, zerlegt und verarbeitet werden sollen. Um dies zu ermöglichen, können PLM-Tools Demontagesequenzen simulieren, wiederverwertbare Unterkomponenten spezifizieren und Logistik-Metadaten auf Konstruktionsattribute abbilden.

Durch die Integration dieser Erkenntnisse können die Konstrukteure sicherstellen, dass die physische Architektur eine effiziente Handhabung am Ende des Lebenszyklus unterstützt. Dadurch wird das Rätselraten bei der Wiederverwertung eliminiert und sichergestellt, dass die Umweltverträglichkeit später in der Wertschöpfungskette konstruiert und nicht improvisiert wird.

  • Modularisierung und Standardisierung: Design für Flexibilität im Lebenszyklus

Modulares Produktdesign erhöht die Wiederverwendbarkeit, vereinfacht Upgrades und beschleunigt die Reparaturzyklen - die wichtigsten Grundsätze der Kreislaufwirtschaft. Zu diesem Zweck ermöglichen PLM-Plattformen den Ingenieuren die Verwaltung standardisierter Komponentenbibliotheken, die Durchsetzung der Schnittstellenkompatibilität und die Verfolgung der Wiederverwendung von Teilen über mehrere Produkte hinweg.

Zur Konstruktionszeit fördert dies eine lebenszyklusorientierte Entscheidungsfindung, so dass Teile über einen einzelnen Anwendungsfall hinaus zirkulieren können. Durch die Standardisierung wird auch die Materialkomplexität reduziert, was die Recyclingprozesse vereinfacht und die Emissionen bei der Beschaffung und am Ende des Lebenszyklus verringert.

Der Übergang zu einem kreislauforientierten Produktdesign: Ihr Startpunkt

Um die Umstellung auf ein kreislauforientiertes Produktdesign zu beginnen, müssen Unternehmen Nachhaltigkeit als eine Anforderung zum Zeitpunkt der Entwicklung behandeln, nicht als Nachrüstung. Beginnen Sie mit einer Neudefinition der Konstruktionsrichtlinien, um der Wiederverwendung, Modularität und Wiederverwertung Vorrang zu geben.

Konfigurieren Sie dann Ihr PLM-System so, dass es diese Ziele unterstützt, indem Sie Serialisierungsstrukturen ermöglichen, Tools zur Lebenszyklusbewertung integrieren und Stücklisten mit Demontage- und Materialdaten anreichern. Im Großen und Ganzen ist ein gut konfiguriertes PLM-System nicht nur ein Repository, sondern die strategische Grundlage für die Entwicklung von Produkten, die lange halten, wiederverwendet und erneuert werden können.

Einschlägige Blogs

Teambildung zur Maximierung der Ergebnisse des digitalen Zwillings
Skalierung der KI-Einführung in der Luft- und Raumfahrttechnik
Skalierung der KI-Einführung in der Luft- und Raumfahrttechnik
Alles erforschen

Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unsere Blogs

Rakesh Pandey
Rakesh Pandey

Globaler Leiter - PLM

Rakesh Pandey verfügt über 26 Jahre Erfahrung in der Bereitstellung umfassender End-to-End-Lösungen für Fertigungsunternehmen. Seine Erfahrung umfasst ein breites Spektrum von Bereichen, darunter Design, Simulation, Product Lifecycle Management (PLM), Application Lifecycle Management (ALM), technische Publikationen, Extended Reality (XR), Advanced Planning and Scheduling (APS), Manufacturing Execution Systems (MES), Quality Management Systems (QMS), Enterprise Manufacturing Intelligence (EMI) und Industrial IoT (IIOT). Er hat erfolgreich umfassende PLM-Implementierungen für nationale und internationale Kunden geleitet und dabei seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, wirkungsvolle Ergebnisse zu erzielen.

Bevor er zu LTTS kam, war Rakesh sechseinhalb Jahre bei Siemens Digital Industry Software tätig, wo er sich in den Bereichen Services, Pre-Sales und Industry PfD auszeichnete. In dieser Zeit sammelte er umfangreiche Erfahrungen mit den innovativen Lösungen von Siemens, insbesondere mit den Digital Twin-Technologien für Produkt, Anlage und Leistung. Er ist in Prescriptive Selling und der AdvantEdge-Methodik geschult und kann so durch die Ausrichtung von Lösungen auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden einen erheblichen Mehrwert schaffen.

Zuvor leitete Rakesh die Manufacturing Business Unit bei Xchanging (jetzt DXC), wo er für die Verwaltung und das Wachstum der Gewinn- und Verlustrechnung (P&L) dieses Bereichs verantwortlich war. Er war unter anderem in den Bereichen Lösungsarchitektur, Pre-Sales, Vertrieb und Führung tätig, wo er eine entscheidende Rolle bei der Sicherung und Implementierung von Unternehmensanwendungen für Kunden aus der Fertigungsindustrie in verschiedenen Branchen spielte.

Rakesh ist akademisch und beruflich ausgezeichnet und besitzt Zertifizierungen wie eMCP, SmarTeam, EGMP (IIM Bangalore) und ITIL. Er hat renommierte akademische Programme absolviert, darunter Harvard ManageMentor (für Personal-, Team- und Unternehmensmanagement), das Advanced Management Program von ISB Hyderabad, verhaltenswissenschaftliche Studien am IISc Bangalore und das Executive General Management Program am IIM Bangalore. Er hat außerdem einen Bachelor-Abschluss in Maschinenbau von der Universität Pune.

Rakesh Pandey ist für seine Vielseitigkeit und seine Vordenkerrolle bekannt. Zu seinen Spezialgebieten gehören PLM, ALM, Digital Twin, MES, QMS, ERP, XR und die Entwicklung von Unternehmenslösungen. Seine umfassende Erfahrung und sein unermüdliches Engagement machen ihn zu einer vertrauenswürdigen Führungspersönlichkeit und zu einer einflussreichen Figur in der Fertigungs- und Industrielösungslandschaft.

Footer Navigation
  • Industrie
    • Mobilität
      • Luft- und Raumfahrttechnik
      • Automobilindustrie
      • Schienenverkehr
      • Lastkraftwagen und Geländewagen
    • Nachhaltigkeit
      • Diskrete Fertigung und Industrieprodukte
      • Prozessfertigung
    • Tech
      • Unterhaltungselektronik
      • MedTech
      • Medien und Unterhaltung
      • NexGen Comms
      • Halbleiter
      • Software und Plattformen
      • Öffentliche Infrastruktur & Smart Cities
  • Dienstleistungen
    • Digitale Technik
      • Künstliche Intelligenz
      • Cybersecure
      • Überwachung der Sicherheit
      • Sicherheitslösungen
      • Sicherheitsdienste
      • Immersive Erlebnisse
      • Industrie 4.0
      • Produktberatung
      • Nachhaltigkeitstechnik
      • Nachhaltige intelligente Welt
      • 5G
    • Produktentwicklung
      • CAE UND CFD
      • CAx-Automatisierung
      • Software-Entwicklung
      • Cloud-Technik
      • DevOps
      • Eingebettete Systeme
      • Technische Analytik
      • Integrierter Entwurf, Validierung und Prüfung
      • Labor als Dienstleistung
      • Lebensunterhalt
      • Prüfung
      • Prüfung und Validierung
      • Benutzererfahrung
      • VLSI
      • Sprachliche Innovationen
      • Wearables Technik
    • Fertigungstechnik
      • Beschleunigte Operationen
      • Agile Lieferkette
      • Technische Inhalte
      • Digitale Fabrik & Simulationen
      • Leitungserweiterung & Übertragung
      • Automatisierung der Fertigung
      • Entwicklung neuer Produkte
      • PLM in der Cloud
      • Anlagenplanung und Engineering
      • Beschaffung und Einkauf
    • Anlagenbau
      • CAPEX Projekt E/EPCM Dienstleistungen
      • Material- und Teilemanagement
      • Operative Exzellenz
      • Pflanzenerhaltung und Management
      • Beschaffung und Einkauf
      • Technik zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
  • Engineering the change
  • Karriere
  • Engineer At Heart
  • Ressourcen
  • Lösungen
    • AiCE
    • AiKno®
    • AnnotAI
    • ARC
    • Asset Health Rahmenwerk
    • CHEST-rAi™
    • Vernetzte Sicherheit
    • EDGYneer
    • ESM
    • EvQUAL
    • FlyBoard®
    • Fusion
    • i-BEMS
    • LTTSiDriVe™
    • Nliten
    • nBOn
    • PLxAI
    • PSM
    • SafeX
    • Halbleiter-IP
    • Sensor- und Gateway-Lösung
    • UBIQWeise 2.0
  • Über uns
    • Anerkennungen
    • Allianzen
    • Blogs
    • Direktorium
    • Karriere
    • CSR
    • Veranstaltungen & Webinare
    • Investoren
    • Medienpaket
    • Nearshore-Zentren
    • Nachrichten und Medien
    • Qualitätsmanagement
    • Ressourcen
    • Unternehmerische Nachhaltigkeit
    • Testimonials
LTTS
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Facebook
  •  Instagram
  • Urheberrecht & Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • info@ltts.com

© 2025 L&T Technology Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.