Erinnern Sie sich an "Houston, wir haben ein Problem"?
Ein ikonischer Moment aus dem Dokumentarfilm Apollo 13. Was folgte, war die Rettung der Astronauten durch das Einsatzkontrollteam, das nur die an Bord des Raumschiffs verfügbaren Materialien verwenden konnte. Ihre Fähigkeit, unter Druck innovativ zu sein und kollaborativ zu arbeiten, unterstreicht eine wesentliche Wahrheit: Erfolg ist oft eine Frage des Teams, das hinter ihnen steht.
Ich bin der Meinung, dass dieser Grundsatz besonders bei der Implementierung und dem Betrieb von digitalen Zwillingen in modernen industriellen Anwendungsfällen gilt. Um die Leistungsfähigkeit des digitalen Zwillings zu nutzen, benötigen Unternehmen multidisziplinäre Teams, die in der Lage sind, die Wertschöpfungskette der Geschäftsprozesse zu verstehen, Innovationen voranzutreiben, die Abstimmung sicherzustellen und einen greifbaren Wert zu liefern.
Strukturierung von Teams für den Erfolg des digitalen Zwillings
Der Aufbau eines Teams für den Betrieb des digitalen Zwillings ähnelt der Zusammenstellung eines Schachbretts, bei dem jede Figur eine bestimmte Aufgabe erfüllt, aber auch auf ein gemeinsames Ziel hinarbeitet. Das kollektive Fachwissen der Projektgruppe - von den technischen Spezialisten bis hin zu den Mitarbeitern an der Front - hat einen direkten Einfluss auf die Effektivität Ihres digitalen Zwillings.
Unternehmen, die in das Ökosystem des digitalen Zwillings einsteigen, müssen daher bei der Zusammenstellung ihrer Teams auf eine ausgewogene Mischung aus technischem Know-how und betrieblichem Verständnis achten. Wir brauchen Teams, die grundlegende Systeme und Plattformen zur Erfassung von statischen und Echtzeitdaten aufbauen, Systemingenieure, die für den Aufbau und die Anpassung von Modellen verantwortlich sind, Fachexperten, die branchenspezifisches Wissen zur Verfügung stellen, und Datenwissenschaftler, die die Datenflut, die den digitalen Zwilling antreibt, verwalten und interpretieren. Parallel dazu schützen Spezialisten für Cybersicherheit sensible Informationen, während Produkt- und Programmmanager dafür sorgen, dass die Initiativen mit den Geschäftszielen in Einklang stehen.
Ein O&G-Major, der digitale Zwillinge zur Optimierung des Anlagenbetriebs integriert, benötigt beispielsweise zunächst die angeschlossenen Systeme und Plattformen für statische Daten (Engineering, Plant, Process, Asset usw.) und Echtzeitdaten (IIoT, ERP, MRP, CRM) und dann eine Gruppe von Datenanalysten, die die Zustandsdaten der Anlagen bereinigen und verarbeiten, Ingenieure, die die Modelle entwerfen und aktualisieren, und Betriebsleiter, die die Erkenntnisse in ihren Planungs- und Wartungsroutinen anwenden. Wenn diese Rollen effektiv zusammenarbeiten, können Unternehmen datengestützte Entscheidungen treffen, die sich in Effizienz und Kosteneinsparungen niederschlagen.
Der ROI ist sicherlich ein wichtiges Maß für den Erfolg. Die Realisierung des ROI ist jedoch das Ergebnis nachhaltiger Bemühungen über einen bestimmten Zeitraum. Er lässt sich nicht innerhalb von Quartalen messen, indem man sich Diagramme über Diagramme mit Trends und Analysen anschaut, die den Unternehmen für echte Entscheidungen oder für die Implementierung eines Problemlösungs-Workflows nicht von Nutzen sind. Die sparsamste Art der Projektdurchführung ist daher der richtige Weg.
Auch hier gibt es genügend Beispiele für digitale Zwillingsinitiativen, die von Unternehmen gestartet und schließlich wieder eingestellt werden, wenn das Projekt nicht in die gewünschte Richtung geht. Alles beginnt mit viel Geld, Aufregung, Beratern, die daran arbeiten, schöne Dashboards und Grafiken zu erstellen, und schließlich mit Datenmüll, der Müll produziert, der keinen echten Wert oder ROI für das Unternehmen hat. Das Hauptproblem besteht darin, dass sich das Unternehmen beim Aufbau der Datenplattformen und -systeme nicht auf die richtigen Grundlagen konzentriert hat.
Es ist daher zu bedenken, dass die Implementierung eines digitalen Zwillings selten auf eine Abteilung beschränkt ist. Oft ist eine Integration über die Bereiche Fertigung, IT, Betrieb und sogar Kundenkontakt erforderlich. Die Komplexität dieser Projekte erfordert eine Kultur der Zusammenarbeit und Sparsamkeit, die funktionale Grenzen überschreitet.
Funktionsübergreifende Exzellenz in Aktion
Betrachten Sie die Wirkung digitaler Zwillinge im Energienetzmanagement, wo Datenströme von Erzeugungspunkten, Umspannwerken und Kundenzählern in eine einheitliche Simulation einfließen. Ingenieure warten die physische Infrastruktur, Datenwissenschaftler verfeinern die Berechnungsmodelle, und Finanzanalysten bewerten die Kostenauswirkungen auf der Grundlage von vorausschauenden Wartungsplänen. Jede dieser Perspektiven trägt entscheidend zum Wert des digitalen Zwillings bei.
Der wirkliche Durchbruch kommt jedoch, wenn ihre Fachkenntnisse zusammengeführt werden.
Unternehmen können diese Zusammenarbeit erleichtern, indem sie funktionsübergreifende Teams mit klaren Aufträgen und gemeinsamen KPIs einrichten. Diese Abstimmung stellt sicher, dass die durch den digitalen Zwilling gewonnenen Erkenntnisse umsetzbar sind und zu kohärenten Strategien im gesamten Unternehmen führen.
Häufige Kommunikation hilft den Teams, ihre Bemühungen zu synchronisieren und fördert das Vertrauen zwischen den Abteilungen. Digitale Tools, die gemeinsame Dashboards, virtuelle Whiteboards und Simulationen unterstützen, können komplexe Erkenntnisse für nicht-technische Interessengruppen greifbarer machen. Regelmäßige Meetings, ergänzt durch interaktive Demonstrationen der Ergebnisse des digitalen Zwillings, können allen Beteiligten die Möglichkeit geben, zu den zugrunde liegenden Annahmen beizutragen und sie zu hinterfragen.
Eine der größten Herausforderungen bei der Erschließung des Potenzials digitaler Zwillinge besteht darin, sicherzustellen, dass die Teilnehmer mit den erforderlichen Fähigkeiten ausgestattet sind. Fortbildung ist nicht mehr optional, sondern eine strategische Notwendigkeit. Schulungsprogramme, die sich auf künstliche Intelligenz, Datenanalyse und digitale Modellierungstechniken konzentrieren, können Teams darauf vorbereiten, effektiv mit digitalen Zwillingen zusammenzuarbeiten.
Unternehmen sollten außerdem strukturierte Schulungsmodule mit praktischen Anwendungen kombinieren, die auf ihren Betrieb zugeschnitten sind. Ein Fertigungsunternehmen könnte beispielsweise Workshops veranstalten, in denen die Mitarbeiter lernen, wie sie prädiktive Analysen aus ihrem digitalen Zwilling interpretieren oder Simulationen auf der Grundlage realer Daten durchführen können. Partnerschaften mit Technologieanbietern oder akademischen Einrichtungen können die Tiefe und Breite des Schulungsangebots erweitern und sicherstellen, dass die Teams bei neu entstehenden Fähigkeiten immer auf dem neuesten Stand sind.
Eine Kultur des Experimentierens
Über die formale Schulung hinaus benötigen Organisationen, die digitale Zwillinge einführen, ein Umfeld, in dem Experimente gefördert werden und Misserfolge als Anreiz zur Weiterentwicklung gesehen werden. Innovation Labs, Hackathons oder Pilotprojekte bieten den Teams die Möglichkeit, neue Ideen in einem kontrollierten Umfeld zu testen. Indem die Mitarbeiter in die Lage versetzt werden, das gesamte Spektrum der Möglichkeiten digitaler Zwillinge zu erkunden, können Unternehmen Anwendungen erschließen, die weit über ihre ursprünglichen Erwartungen hinausgehen.
Die Effektivität der digitalen Zwillinge hängt daher von der Fähigkeit der Projektteams ab, messbare Ergebnisse zu erzielen. Zusammenarbeit und Innovation müssen sich nahtlos in die übergreifenden Unternehmensziele einfügen. Die wichtigsten Leistungsindikatoren sollten auch die dringendsten Herausforderungen eines Unternehmens widerspiegeln. Um ein Beispiel zu nennen: Ein Unternehmen im Gesundheitswesen, das digitale Zwillinge zur Optimierung des Patientenflusses einsetzt, könnte Kennzahlen wie verkürzte Wartezeiten oder eine bessere Auslastung der medizinischen Geräte verfolgen. Indem sie den Erfolg an konkrete, datengesteuerte Ziele knüpfen, können die Teams den Stakeholdern ihren Wert demonstrieren und sich die kontinuierliche Unterstützung für ihre Initiativen sichern.
Die Notwendigkeit des Sponsorings durch die Geschäftsleitung
Die Zustimmung der Führungsebene ist ein unverzichtbares Element für eine erfolgreiche Einführung. Sie geben den Ton für die Prioritäten der Organisation an und geben den Teams das Vertrauen und die Ressourcen, die sie für die Umsetzung mutiger Strategien benötigen. Sie fungieren als Brücke zwischen den technischen Spezialisten und den Entscheidungsträgern des Unternehmens und sorgen für eine einheitliche Ausrichtung und Verantwortlichkeit in allen Bereichen.
Blick nach vorn
Ähnlich wie Frodos Suche in Der Herr der Ringe, bei der sich verschiedene Persönlichkeiten zusammenschließen, um eine monumentale Mission zu erfüllen, ist die Implementierung digitaler Zwillinge ein kollektives Unterfangen, das Zusammenarbeit, Vertrauen und Belastbarkeit erfordert. Jedes Mitglied - von den analytischen "Zauberern" bis zu den operativen "Kriegern" - bringt eine einzigartige Stärke mit, die für das Vorankommen des Projekts entscheidend ist.
Der Erfolg hängt von den Menschen ab, die hinter der Lösung stehen - denjenigen, die eine gemeinsame Vision teilen, über Grenzen hinweg zusammenarbeiten und unermüdlich nach Innovation streben. Mit den richtigen Teams können Unternehmen die komplexe Welt der digitalen Zwillinge in umsetzbare Erkenntnisse umwandeln, die ihnen Effizienzgewinne und Chancen bieten, die ihre Branche verändern.
Denn wie die Gruppe, die Apollo 13 nach Hause brachte, werden die Teams, die sich der Herausforderung der digitalen Zwillinge erfolgreich stellen, beweisen, dass Einfallsreichtum und Teamarbeit die ultimativen Triebkräfte für die Zukunft bleiben.