Zum Hauptinhalt springen
Startseite

Suche

 
 
 
Header (Main)
Industrie
Mobilität Mobilität
Automobilindustrie
Elektrifizierung von Fahrzeugen

Elektrifizierung von Fahrzeugen

Erkunden Sie
Luft- und Raumfahrttechnik
Optimierte Flugzeugausfallzeiten und Gemeinkosten für eine führende globale Fluggesellschaft mit automatisierten Analysen

Optimierte Flugzeugausfallzeiten und Gemeinkosten für eine führende globale Fluggesellschaft mit automatisierten Analysen

Erkunden Sie
Schienenverkehr
Inspektionssystem für Eisenbahnschienen

Inspektionssystem für Eisenbahnschienen

Erkunden Sie
Kommerzielle Fahrzeuge und Wohnmobile
Der Weg zur autonomen Mobilität

Der Weg zur autonomen Mobilität

Erkunden Sie
Off-Highway-Fahrzeuge
Auf dem Weg zur vernetzten Mobilität: Eine ER&D-Perspektive

Auf dem Weg zur vernetzten Mobilität: Eine ER&D-Perspektive

Erkunden Sie
Wie KI die nächste Ära der Mobilität antreibt

Wie KI die nächste Ära der Mobilität antreibt

Erkunden Sie
Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit
Diskrete Fertigung und Industrieprodukte
Elektrische Leistung und Steuerungen
Gebäudetechnik und intelligente Infrastruktur
Industrielle Maschinen
Erschließen Sie die Zukunft der Fertigung mit Fabriken der Zukunft

Erschließen Sie die Zukunft der Fertigung mit Fabriken der Zukunft

Erkunden Sie
Prozessfertigung
Öl und Gas
Chemikalien
FMCG
ISG-Anbieter-Linse™ 2024: Dienstleistungen und Lösungen für die Öl- und Gasindustrie

ISG-Anbieter-Linse™ 2024: Dienstleistungen und Lösungen für die Öl- und Gasindustrie

Erkunden Sie
Agentische KI: Die transformative KI, auf die Unternehmen gewartet haben?

Agentische KI: Die transformative KI, auf die Unternehmen gewartet haben?

Erkunden Sie
Tech Tech
HiTech
Unterhaltungselektronik
Medien und Unterhaltung
NexGen Comms
Halbleiter
L&T Technology Services sichert sich als strategischer Partner eines globalen Netzwerkanbieters einen 50-Millionen-Dollar-Vertrag

L&T Technology Services sichert sich als strategischer Partner eines globalen Netzwerkanbieters einen 50-Millionen-Dollar-Vertrag

Erkunden Sie
MedTech
Revolutionierung der Endoskopie durch softwaredefinierte Innovation in Zusammenarbeit mit NVIDIA

Revolutionierung der Endoskopie durch softwaredefinierte Innovation in Zusammenarbeit mit NVIDIA

Erkunden Sie
Öffentliche Infrastruktur & Smart Cities
Projekt für integrierte intelligente Überwachung

Projekt für integrierte intelligente Überwachung

Erkunden Sie
Software und Plattformen
LTTS und SymphonyAI bieten KI-basierte Transformation

LTTS und SymphonyAI bieten KI-basierte Transformation

Erkunden Sie
Dienstleistungen
Digitale Technik & Beratung Digitale Technik & Beratung
Künstliche Intelligenz
Cybersecure
Überwachung der Sicherheit
Sicherheitsdienste
Sicherheitslösungen
Immersive Erlebnisse
Industrie 4.0
Produktberatung
Nachhaltigkeitstechnik
Nachhaltige intelligente Welt
5G
Beschleunigung der Produktentwicklungszyklen mit (KI)

Beschleunigung der Produktentwicklungszyklen mit KI

Erkunden Sie
Produktentwicklung Produktentwicklung
Software-Entwicklung
Cloud-Technik
DevOps
Technische Analytik
Immersive Erlebnisse
Unterhalt & Wartung
Benutzererfahrung
Sprachliche Innovationen
Eingebettete Technik
Eingebettete Systeme
Lebensunterhalt
VLSI
Wearables Technik
Mechanische Konstruktion
CAE UND CFD
CAx-Automatisierung
Prüfung und Validierung
Integrierter Entwurf, Validierung und Prüfung
Labor als Dienstleistung
Prüfung
Ermöglichung eines Paradigmenwechsels beim Testen Eine LTTS-KI-Perspektive

Ermöglichung eines Paradigmenwechsels beim Testen Eine LTTS-KI-Perspektive

Erkunden Sie
Fertigungstechnik Fertigungstechnik
Intelligente Fertigung
Anlagenplanung & Engineering
Beschleunigte Operationen
Digitale Fabrik & Simulationen
Technik der Versorgungskette
Beschaffung und Einkauf
Herstellung und Planung
Beschleunigte Operationen
Digitale Fabrik & Simulationen
Leitungserweiterung & Übertragung
Automatisierung der Fertigung
Entwicklung neuer Produkte
Anlagenplanung & Engineering
PLM in der Cloud
Ausführung der Produktion
Agile Lieferkette
Inhaltliche Gestaltung
Material- und Teilemanagement
Beschaffung und Einkauf
Künstliche Intelligenz im Supply Chain Management

Künstliche Intelligenz im Supply Chain Management

Erkunden Sie
Anlagenbau Anlagenbau
CAPEX Projekt E/EPCM Dienstleistungen
Operative Exzellenz
Pflanzenerhaltung und Management
Material- und Teilemanagement
Technik zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Die Ansicht der ARC Advisory Group über die Digital Twin Solution von LTTS

Die Ansicht der ARC Advisory Group über die Digital Twin Solution von LTTS

Erkunden Sie
Lösungen
AiCE
AiKno®
AnnotAI
ARC
Asset Health Rahmenwerk
CHEST-rAi™
Vernetzte Sicherheit
EDGYneer
ESM
EvQUAL
FlyBoard®
Fusion
i-BEMS
Nliten
nBOn
PSM
SafeX
Halbleiter-IP
Sensor- und Gateway-Lösung
UBIQWeise 2.0
Einblicke
Analystenberichte
Blogs
Broschüren
Fallstudien
eBooks
Veranstaltungen & Webinare
Podcasts
PoVs
Whitepapers
Karriere
Über uns
Anerkennungen
Allianzen
Analysten
Direktorium
CSR
Engineer At Heart
Engineering the change
Investoren
Nearshore-Zentren
Nachrichten und Medien
Qualitätsmanagement
Unternehmerische Nachhaltigkeit
Testimonials
Kontakt
Header (Secondary)
Search
Mail
  • English
  • Deutsch
  • 日本語
Kontakt

Brotkrümel

  1. Startseite
  2. Blogs
  3. Crew AI: Ein kollaborativer Ansatz für die Protokollanalyse

Crew AI: Ein kollaborativer Ansatz für die Protokollanalyse

Varun
Varun Chavre

Delivery Manager

NexGen Comms
Künstliche Intelligenz

Veröffentlicht am05 Dec 2024

min lesen

504

Ansichten

künstliche Intelligenz (KI)

In der Netztechnik und im Netzbetrieb ist die Protokollanalyse eine wichtige Aufgabe. Sie umfasst das Navigieren durch riesige Datenmengen, um Anomalien zu erkennen, Probleme zu beheben und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Traditionell war dieser Prozess manuell und zeitaufwändig. Doch mit der Einführung von künstlicher Intelligenz (KI) können wir diesen Prozess nun automatisieren und rationalisieren.

Die Automatisierung der Protokollanalyse spart nicht nur Zeit, sondern erhöht auch die Genauigkeit, da menschliche Fehler reduziert werden. KI-gesteuerte Tools können schnell Muster und Anomalien erkennen, die bei manuellen Überprüfungen übersehen werden könnten. So können sich Netzwerktechniker und Telekommunikationsfachleute mehr auf strategische Aufgaben konzentrieren, anstatt sich mit der Datenverarbeitung zu beschäftigen.

Crew AI revolutioniert die Art und Weise, wie wir mit Log-Analysen umgehen. Es handelt sich um ein leistungsstarkes Framework, das die Zusammenarbeit zwischen mehreren KI-Agenten erleichtert, um große Mengen an Protokollen effektiv zu bearbeiten. Stellen Sie sich vor, Sie nutzen die kollektive Intelligenz dieser KI-Agenten, um die Daten zu durchforsten und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.

Die Herausforderung: Die Analyse der massiven 5G RAN PCAP-Protokolle:

In diesem Blog-Beitrag untersuchen wir ein praktisches Szenario, in dem wir Crew AI zur Analyse von 5G Radio Access Network (RAN) PCAP-Protokollen eingesetzt haben. Diese Protokolle sind sehr umfangreich, übersteigen oft 150 MB für nur 2-3 Minuten Daten und enthalten Milliarden von Zeilen. Unser Ziel war es, ein System zu entwickeln, das in der Lage ist, diese Protokolle schnell zu filtern und zu analysieren, um bestimmte Ereignisse, Muster oder Fehler zu erkennen.

Lesen Sie weiter, wenn wir unseren Ansatz aufschlüsseln und Ihnen die wichtigsten Erkenntnisse mitteilen, die Ihr Netzwerkanalyse-Toolkit verbessern könnten.

Der Crew AI-Ansatz:

Wir haben ein Crew AI-System mit drei Agenten entwickelt, um diese Herausforderung zu bewältigen:

  1. Log Filtering Agent: Dieser Agent konzentrierte sich darauf, irrelevante Zeilen aus der PCAP-Protokolldatei zu entfernen. Er wurde so konzipiert, dass er sich auf bestimmte Ereignisse oder Zeiträume konzentriert und sicherstellt, dass nur relevante Daten zur Analyse weitergeleitet werden.
  2. Agent für Abfrageverarbeitung: Dieser Agent war für das Verstehen und Verarbeiten von Benutzeranfragen zuständig. Er analysierte die Abfrage und identifizierte die relevanten Schlüsselwörter oder Muster, nach denen in den gefilterten Protokollen gesucht werden sollte.
  3. Agent für die Protokollanalyse: Dieser Agent analysiert die gefilterten Protokolle auf der Grundlage der Benutzerabfrage und erstellt einen übersichtlichen Bericht oder eine Visualisierung.

Die Hindernisse, auf die wir gestoßen sind:

Obwohl das Konzept des Einsatzes von Crew AI für die Protokollanalyse überzeugend ist, stießen wir bei der Implementierung auf mehrere Herausforderungen:

  1. Token-Beschränkungen: Eine wesentliche Einschränkung von Sprachmodellen ist die Größe ihres Kontextfensters, d. h. die Textmenge, die sie auf einmal verarbeiten können. Bei großen PCAP-Protokollen war dieses Kontextfenster nicht ausreichend, um die gesamte Protokolldatei zu erfassen.
  2. Komplexe Log-Strukturen: PCAP-Protokolle sind stark strukturiert und weisen spezifische Formate und Protokolle auf. Um relevante Informationen aus diesen Protokollen zu extrahieren, waren ausgefeilte Parsing-Techniken erforderlich, die die Fähigkeiten der Agenten überstiegen.
  3. Mehrdeutigkeit von Abfragen: Benutzerabfragen können oft mehrdeutig sein, insbesondere wenn sie technische Begriffe und Jargon enthalten. Der Agent zur Verarbeitung von Abfragen hatte Schwierigkeiten, diese Abfragen genau zu interpretieren und in spezifische Suchkriterien zu übersetzen.

Gelernte Lektionen und zukünftige Richtungen:

Trotz der Herausforderungen haben unsere Erfahrungen mit der KI der Crew für die Protokollanalyse wertvolle Erkenntnisse gebracht:

  1. Beschränkungen des Kontextfensters: Um dieses Problem anzugehen, können wir Techniken wie das Zerlegen der Protokolldatei in kleinere Segmente oder die Verwendung spezieller Tools zur Vorverarbeitung der Protokolle untersuchen. Allerdings muss sichergestellt werden, dass sich diese Segmente überschneiden, um die kontextuelle Integrität zu wahren. Außerdem stellt die Verwaltung einer großen Anzahl von Chunks eine weitere Herausforderung dar.
  2. Log-Parsing: Die Entwicklung von benutzerdefinierten Parsing-Agenten oder die Integration vorhandener Log-Parsing-Tools kann die Genauigkeit und Effizienz der Log-Analyse verbessern.
  3. Verfeinerung von Abfragen: Durch die Einbeziehung von Techniken zur Verarbeitung natürlicher Sprache und domänenspezifischem Wissen kann der Agent für die Abfrageverarbeitung Benutzeranfragen besser verstehen.

Fazit:

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die KI der Besatzung zwar ein erhebliches Potenzial für die Automatisierung der Protokollanalyse bietet, dass es jedoch wichtig ist, ihre Grenzen und Herausforderungen sorgfältig zu bewerten. Wenn wir diese Probleme angehen und fortschrittliche Techniken einsetzen, können wir das volle Potenzial der KI-gestützten Protokollanalyse ausschöpfen.

Wichtige Überlegungen zur Implementierung von KI-Lösungen für die Besatzung:

  • Datenschutz und Sicherheit: Bei der Arbeit mit sensiblen Protokolldaten ist es entscheidend, robuste Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Privatsphäre und der Vertraulichkeit zu implementieren.
  • Skalierbarkeit: Das KI-System von Crew sollte so konzipiert sein, dass es wachsende Mengen an Protokolldaten aufnehmen und sich an die sich ändernden Abfrageanforderungen anpassen kann.
  • Benutzerfreundlichkeit: Eine benutzerfreundliche Schnittstelle ist für die effektive Interaktion mit dem System und die Interpretation der Ergebnisse unerlässlich.
  • Kontinuierliches Lernen: Die Agenten sollten anhand neuer Daten und Rückmeldungen kontinuierlich geschult werden, um ihre Leistung im Laufe der Zeit zu verbessern.

Durch die sorgfältige Berücksichtigung dieser Faktoren können wir leistungsstarke und effektive Crew-KI-Systeme entwickeln, die die Protokollanalyse revolutionieren und wertvolle Erkenntnisse für den Netzwerkbetrieb liefern.

Einschlägige Blogs

Einsatz von generativer KI im Versorgungsbetrieb: Die Zukunft verändern
KI in der Telekommunikation: Die Umgestaltung der globalen Landschaft
Künstliche Intelligenz: Katapultiert uns in die Zukunft
Alles erforschen

Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unsere Blogs

Varun
Varun Chavre

Delivery Manager

Varun ist ein erfahrener Delivery Manager mit über 17 Jahren Erfahrung in der Branche. Er kennt sich mit KI-Technologien für die automatisierte Testfallerstellung und Protokollanalyse aus. Er hat ein patentiertes 5G-Testautomatisierungs-Framework mit Python, Selenium und Robot Framework entwickelt. Expertise in manuellen und automatisierten Tests für Verbraucherprodukte, OTT-Plattformen und mobile Anwendungen. ISTQB-Zertifizierung auf dem Advanced Level als Testmanager. Starke Fähigkeiten im Programmmanagement mit Schwerpunkt auf verbraucherorientierten Projekten. Engagement für die Förderung von Innovation und Qualität im Softwaretest.

Footer Navigation
  • Industrie
    • Mobilität
      • Luft- und Raumfahrttechnik
      • Automobilindustrie
      • Schienenverkehr
      • Lastkraftwagen und Geländewagen
    • Nachhaltigkeit
      • Diskrete Fertigung und Industrieprodukte
      • Prozessfertigung
    • Tech
      • Unterhaltungselektronik
      • MedTech
      • Medien und Unterhaltung
      • NexGen Comms
      • Halbleiter
      • Software und Plattformen
      • Öffentliche Infrastruktur & Smart Cities
  • Dienstleistungen
    • Digitale Technik
      • Künstliche Intelligenz
      • Cybersecure
      • Überwachung der Sicherheit
      • Sicherheitslösungen
      • Sicherheitsdienste
      • Immersive Erlebnisse
      • Industrie 4.0
      • Produktberatung
      • Nachhaltigkeitstechnik
      • Nachhaltige intelligente Welt
      • 5G
    • Produktentwicklung
      • CAE UND CFD
      • CAx-Automatisierung
      • Software-Entwicklung
      • Cloud-Technik
      • DevOps
      • Eingebettete Systeme
      • Technische Analytik
      • Integrierter Entwurf, Validierung und Prüfung
      • Labor als Dienstleistung
      • Lebensunterhalt
      • Prüfung
      • Prüfung und Validierung
      • Benutzererfahrung
      • VLSI
      • Sprachliche Innovationen
      • Wearables Technik
    • Fertigungstechnik
      • Beschleunigte Operationen
      • Agile Lieferkette
      • Technische Inhalte
      • Digitale Fabrik & Simulationen
      • Leitungserweiterung & Übertragung
      • Automatisierung der Fertigung
      • Entwicklung neuer Produkte
      • PLM in der Cloud
      • Anlagenplanung und Engineering
      • Beschaffung und Einkauf
    • Anlagenbau
      • CAPEX Projekt E/EPCM Dienstleistungen
      • Material- und Teilemanagement
      • Operative Exzellenz
      • Pflanzenerhaltung und Management
      • Beschaffung und Einkauf
      • Technik zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
  • Engineering the change
  • Karriere
  • Engineer At Heart
  • Ressourcen
  • Lösungen
    • AiCE
    • AiKno®
    • AnnotAI
    • ARC
    • Asset Health Rahmenwerk
    • CHEST-rAi™
    • Vernetzte Sicherheit
    • EDGYneer
    • ESM
    • EvQUAL
    • FlyBoard®
    • Fusion
    • i-BEMS
    • LTTSiDriVe™
    • Nliten
    • nBOn
    • PLxAI
    • PSM
    • SafeX
    • Halbleiter-IP
    • Sensor- und Gateway-Lösung
    • UBIQWeise 2.0
  • Über uns
    • Anerkennungen
    • Allianzen
    • Blogs
    • Direktorium
    • Karriere
    • CSR
    • Veranstaltungen & Webinare
    • Investoren
    • Medienpaket
    • Nearshore-Zentren
    • Nachrichten und Medien
    • Qualitätsmanagement
    • Ressourcen
    • Unternehmerische Nachhaltigkeit
    • Testimonials
LTTS
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Facebook
  •  Instagram
  • Urheberrecht & Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • info@ltts.com

© 2025 L&T Technology Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.