Zum Hauptinhalt springen
Startseite

Suche

 
 
 
Header (Main)
Industrie
Mobilität Mobilität
Automobilindustrie
Elektrifizierung von Fahrzeugen

Elektrifizierung von Fahrzeugen

Erkunden Sie
Luft- und Raumfahrttechnik
Optimierte Flugzeugausfallzeiten und Gemeinkosten für eine führende globale Fluggesellschaft mit automatisierten Analysen

Optimierte Flugzeugausfallzeiten und Gemeinkosten für eine führende globale Fluggesellschaft mit automatisierten Analysen

Erkunden Sie
Schienenverkehr
Inspektionssystem für Eisenbahnschienen

Inspektionssystem für Eisenbahnschienen

Erkunden Sie
Kommerzielle Fahrzeuge und Wohnmobile
Der Weg zur autonomen Mobilität

Der Weg zur autonomen Mobilität

Erkunden Sie
Off-Highway-Fahrzeuge
Auf dem Weg zur vernetzten Mobilität: Eine ER&D-Perspektive

Auf dem Weg zur vernetzten Mobilität: Eine ER&D-Perspektive

Erkunden Sie
Wie KI die nächste Ära der Mobilität antreibt

Wie KI die nächste Ära der Mobilität antreibt

Erkunden Sie
Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit
Diskrete Fertigung und Industrieprodukte
Elektrische Leistung und Steuerungen
Gebäudetechnik und intelligente Infrastruktur
Industrielle Maschinen
Erschließen Sie die Zukunft der Fertigung mit Fabriken der Zukunft

Erschließen Sie die Zukunft der Fertigung mit Fabriken der Zukunft

Erkunden Sie
Prozessfertigung
Öl und Gas
Chemikalien
FMCG
ISG-Anbieter-Linse™ 2024: Dienstleistungen und Lösungen für die Öl- und Gasindustrie

ISG-Anbieter-Linse™ 2024: Dienstleistungen und Lösungen für die Öl- und Gasindustrie

Erkunden Sie
Agentische KI: Die transformative KI, auf die Unternehmen gewartet haben?

Agentische KI: Die transformative KI, auf die Unternehmen gewartet haben?

Erkunden Sie
Tech Tech
HiTech
Unterhaltungselektronik
Medien und Unterhaltung
NexGen Comms
Halbleiter
L&T Technology Services sichert sich als strategischer Partner eines globalen Netzwerkanbieters einen 50-Millionen-Dollar-Vertrag

L&T Technology Services sichert sich als strategischer Partner eines globalen Netzwerkanbieters einen 50-Millionen-Dollar-Vertrag

Erkunden Sie
MedTech
Revolutionierung der Endoskopie durch softwaredefinierte Innovation in Zusammenarbeit mit NVIDIA

Revolutionierung der Endoskopie durch softwaredefinierte Innovation in Zusammenarbeit mit NVIDIA

Erkunden Sie
Öffentliche Infrastruktur & Smart Cities
Projekt für integrierte intelligente Überwachung

Projekt für integrierte intelligente Überwachung

Erkunden Sie
Software und Plattformen
LTTS und SymphonyAI bieten KI-basierte Transformation

LTTS und SymphonyAI bieten KI-basierte Transformation

Erkunden Sie
Dienstleistungen
Digitale Technik & Beratung Digitale Technik & Beratung
Künstliche Intelligenz
Cybersecure
Überwachung der Sicherheit
Sicherheitsdienste
Sicherheitslösungen
Immersive Erlebnisse
Industrie 4.0
Produktberatung
Nachhaltigkeitstechnik
Nachhaltige intelligente Welt
5G
Beschleunigung der Produktentwicklungszyklen mit (KI)

Beschleunigung der Produktentwicklungszyklen mit KI

Erkunden Sie
Produktentwicklung Produktentwicklung
Software-Entwicklung
Cloud-Technik
DevOps
Technische Analytik
Immersive Erlebnisse
Unterhalt & Wartung
Benutzererfahrung
Sprachliche Innovationen
Eingebettete Technik
Eingebettete Systeme
Lebensunterhalt
VLSI
Wearables Technik
Mechanische Konstruktion
CAE UND CFD
CAx-Automatisierung
Prüfung und Validierung
Integrierter Entwurf, Validierung und Prüfung
Labor als Dienstleistung
Prüfung
Ermöglichung eines Paradigmenwechsels beim Testen Eine LTTS-KI-Perspektive

Ermöglichung eines Paradigmenwechsels beim Testen Eine LTTS-KI-Perspektive

Erkunden Sie
Fertigungstechnik Fertigungstechnik
Intelligente Fertigung
Anlagenplanung & Engineering
Beschleunigte Operationen
Digitale Fabrik & Simulationen
Technik der Versorgungskette
Beschaffung und Einkauf
Herstellung und Planung
Beschleunigte Operationen
Digitale Fabrik & Simulationen
Leitungserweiterung & Übertragung
Automatisierung der Fertigung
Entwicklung neuer Produkte
Anlagenplanung & Engineering
PLM in der Cloud
Ausführung der Produktion
Agile Lieferkette
Inhaltliche Gestaltung
Material- und Teilemanagement
Beschaffung und Einkauf
Künstliche Intelligenz im Supply Chain Management

Künstliche Intelligenz im Supply Chain Management

Erkunden Sie
Anlagenbau Anlagenbau
CAPEX Projekt E/EPCM Dienstleistungen
Operative Exzellenz
Pflanzenerhaltung und Management
Material- und Teilemanagement
Technik zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Die Ansicht der ARC Advisory Group über die Digital Twin Solution von LTTS

Die Ansicht der ARC Advisory Group über die Digital Twin Solution von LTTS

Erkunden Sie
Lösungen
AiCE
AiKno®
AnnotAI
ARC
Asset Health Rahmenwerk
CHEST-rAi™
Vernetzte Sicherheit
EDGYneer
ESM
EvQUAL
FlyBoard®
Fusion
i-BEMS
Nliten
nBOn
PSM
SafeX
Halbleiter-IP
Sensor- und Gateway-Lösung
UBIQWeise 2.0
Einblicke
Analystenberichte
Blogs
Broschüren
Fallstudien
eBooks
Veranstaltungen & Webinare
Podcasts
PoVs
Whitepapers
Karriere
Über uns
Anerkennungen
Allianzen
Analysten
Direktorium
CSR
Engineer At Heart
Engineering the change
Investoren
Nearshore-Zentren
Nachrichten und Medien
Qualitätsmanagement
Unternehmerische Nachhaltigkeit
Testimonials
Kontakt
Header (Secondary)
Search
Mail
  • English
  • Deutsch
  • 日本語
Kontakt

Brotkrümel

  1. Blogs
  2. digital engineering
  3. Digitale Zwillinge: Die Umgestaltung der Fertigung

Digitale Zwillinge: Die Umgestaltung der Fertigung

Ashok Kumar
Ashok Kumar

Generaldirektor, Industrielle Produkte

Veröffentlicht am21 Jul 2017

min lesen

368

Ansichten

Digitale Zwillinge: Die Umgestaltung der Fertigung

Die Autorin Ursula K. Le Guin sagte einmal: "Die Zukunft ist ein sicheres, steriles Labor, in dem man Ideen ausprobieren kann ... ein Mittel, um über die Realität nachzudenken, eine Methode." Stellen Sie sich nun vor, dass neue Produkte durch eine mögliche digitale Darstellung ihrer Form zum Leben erweckt werden. Aber wie können wir die Brücke zwischen der realen und der virtuellen Welt schlagen? Die Antwort liegt in digitalen Zwillingen, die es Herstellern ermöglichen, über Tonmodelle oder sogar physische Prototypen hinauszugehen. Die Technologie des digitalen Zwillings, die zu den 10 wichtigsten strategischen Technologietrends 2017 gehört, hat in allen Branchen stark an Bedeutung gewonnen. Analysten sagen voraus, dass vernetzte Produkte, die durch verwertbare Echtzeitdaten unterstützt werden, in Zukunft durch digitale Zwillinge dargestellt werden. Mit dem beispiellosen Wachstum des Internets der Dinge (Internet of Things, IoT) ist das Interesse an diesem Konzept geradezu explodiert. Bis 2018 werden Unternehmen, die in IoT-basiertes kognitives Situationsbewusstsein oder operative Sensorik investieren, Verbesserungen von bis zu 30 % bei kritischen Prozesszykluszeiten verzeichnen. Folglich werden Hersteller in der Lage sein, sowohl tatsächliche als auch erwartete Szenarien zu vergleichen, um fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen. Die Produktumgebungen werden immer komplexer, mit neuen Funktionsanforderungen, strengen gesetzlichen Richtlinien und schnellen Entwicklungszyklen. Obwohl Unternehmen gerne Unmengen von Daten sammeln, fehlt ihnen ein umfassender digitaler Plan, um ihre Fähigkeiten radikal zu verändern. Außerdem berücksichtigen ältere Simulations-Frameworks häufig nicht die Alterung von Anlagen, Fehler- und Versagensbedingungen, den auf Materialeigenschaften basierenden Verschleiß und die allgemeine Umgebung. Darüber hinaus haben sich etablierte Simulationssoftware wie MATLAB, PSIM und ANSYS nicht weiterentwickelt. Das ideale Szenario ist hier die Entwicklung eines robusten Fahrplans, der die Systemleistung und das Auftreten von Fehlern genau vorhersagen und den ROI ermitteln kann. Um also die Grundlage für vernetzte Produkte und Dienstleistungen zu schaffen, werden digitale Zwillinge zu einem geschäftlichen Muss.

Definition des Fertigungsökosystems

Hersteller stehen heute oft vor der Herausforderung, effiziente Produkte zu entwickeln. Interessanterweise hat eine kürzlich durchgeführte Umfrage ergeben, dass Unternehmen zwar in Analysen investieren, DevOps aber weiterhin oberste Priorität haben. Durch die Einführung des digitalen Zwillingsmodells können Unternehmen ihre Daten analysieren und Systeme überwachen, um Probleme im Voraus zu erkennen und Ausfallzeiten zu vermeiden. Da die Simulation neuer Innovationen ein wesentlicher Bestandteil des digitalen Zwillingsmodells ist, werden Was-wäre-wenn-Szenarien erstellt, um die Markteinführungszeit zu verkürzen und kostenintensive Probleme mit der Produktqualität zu vermeiden. Zu Beginn sammeln intelligente Komponenten mit Sensoren Echtzeitdaten, um eine nahtlose Integration mit dem physischen Asset zu ermöglichen. Diese Komponenten sind auch mit dem Cloud-basierten System verbunden, das die von den Sensoren überwachten Betriebs- und Umweltdaten sammelt und verarbeitet. Die Erstellung der digitalen Zwillinge umfasst zwei entscheidende Methoden. Der erste Schritt besteht darin, den digitalen Zwillingsprozess und die Informationsanforderungen für den Produktlebenszyklus zu skizzieren. Der zweite Schritt besteht darin, die Technologie zu entwickeln, die sowohl den digitalen als auch den physischen Vermögenswert für den Echtzeitfluss von Sensordaten integriert. Kritische Eingaben von den Sensoren werden anhand von Kontextdaten analysiert, um Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu identifizieren. Darüber hinaus werden die digitalen Erkenntnisse genutzt, um neue Dienste zu entwickeln, die sich als bahnbrechend für das Unternehmen erweisen. Dieses Modell der nächsten Generation liefert ein sich entwickelndes digitales Profil eines physischen Objekts oder Prozesses, hilft bei der Analyse der eingehenden Daten und identifiziert Abweichungen von einem optimalen Punkt.

Handelnde virtuelle Doppelgänger

Da das industrielle IoT (IIoT) weiter an Bedeutung gewinnt, wird die Anwendung von prädiktiver Analytik zu einem integralen Bestandteil der Erreichung von Geschäftszielen. Dabei geht es um die Nutzung von Industriedaten und die Verwendung von Erkenntnissen zur Erstellung genauer Vorhersagen. Digitale Zwillinge werden zunehmend in der prädiktiven Analytik eingesetzt, um diese Daten zu sortieren. Im Bereich der Automatisierung nutzen die meisten Unternehmen digitale Zwillinge für die Optimierung und virtuelle Kommissionen. Sie nutzen sie jedoch nicht für die vorbeugende oder vorausschauende Wartung. Eine Ausnahme ist die Tochtergesellschaft eines amerikanischen multinationalen Konzerns, die auf einer Konferenz im November letzten Jahres einen digitalen Zwilling einer Dampfturbine erstellt hat, um mögliche Bereiche für die vorausschauende und präskriptive Wartung aufzuzeigen. Auch die NASA hat das Modell des digitalen Zwillings für die Entwicklung von Straßenkarten und Fahrzeugen der nächsten Generation sowie für die Entscheidung über neue Produktempfehlungen übernommen. Die digitalen Zwillinge von Raumfahrzeugen und Stationen stellen sicher, dass die Systeme effektiv arbeiten und die Besatzung nicht in Gefahr ist. Dieser Paradigmenwechsel hin zu einem parallelen Softwaremodell hat für mehr Zuverlässigkeit und Sicherheit gesorgt.

Digitale Avatare in den Mittelpunkt rücken

Bis 2022 werden 85 % aller IoT-Plattformen digitale Zwillinge umfassen. In der Folge werden die Unternehmen ihre Investitionen in physische Prototypen reduzieren und die Markteinführungszeit verkürzen. Der Produktlebenszyklus wird effizienter werden. Darüber hinaus wird im Fertigungssektor die prädiktive technische Analyse (PEA) das Modell des digitalen Zwillings nutzen, um Betriebsdaten bereitzustellen. Dieses Modell wird auch eingesetzt, um einen geschlossenen PLM-Kreislauf zu erreichen, der den digitalen Faden strafft und eine intelligentere Verwaltung der Unternehmensressourcen ermöglicht. Das Modell des digitalen Zwillings wird bald als Stellvertreter für Benutzer mit speziellen Fähigkeiten, einschließlich Ingenieure und Hersteller, fungieren. Es handelt sich eindeutig um die nächste technologische Welle in den Bereichen Simulation, Konzeptualisierung und Optimierung. Aber wird es zu einer perfekten Welt führen? Diese Frage müssen Sie selbst beantworten.

Einschlägige Blogs

Der ROI von IoT - ein Quantifizierungsrahmen
Die Prozessindustrie durch Digitalisierung neu vernetzen
Messung der OEE in einer automatisierten Fertigungsumgebung
Alles erforschen

Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unsere Blogs

Ashok Kumar
Ashok Kumar

Generaldirektor, Industrielle Produkte

Ashok, der derzeit als Group Delivery Head of Industrial Solutions tätig ist, ist seit über 30 Jahren als Innovator in den Bereichen Telekommunikation und Elektrotechnik tätig. Als Absolvent des Indian Institute of Technology, Delhi, hat er 15 Patente mitverfasst und ist ein Spezialist für eingebettete Systeme, Leistungselektronik und Systemdesign. Ashok hat über 1000 Produkte entwickelt, die bereits auf dem Markt sind, und nutzt seine umfassende Erfahrung in diesem Bereich, um ein Team von mehr als 500 Ingenieuren anzuleiten und zu führen.

Footer Navigation
  • Industrie
    • Mobilität
      • Luft- und Raumfahrttechnik
      • Automobilindustrie
      • Schienenverkehr
      • Lastkraftwagen und Geländewagen
    • Nachhaltigkeit
      • Diskrete Fertigung und Industrieprodukte
      • Prozessfertigung
    • Tech
      • Unterhaltungselektronik
      • MedTech
      • Medien und Unterhaltung
      • NexGen Comms
      • Halbleiter
      • Software und Plattformen
      • Öffentliche Infrastruktur & Smart Cities
  • Dienstleistungen
    • Digitale Technik
      • Künstliche Intelligenz
      • Cybersecure
      • Überwachung der Sicherheit
      • Sicherheitslösungen
      • Sicherheitsdienste
      • Immersive Erlebnisse
      • Industrie 4.0
      • Produktberatung
      • Nachhaltigkeitstechnik
      • Nachhaltige intelligente Welt
      • 5G
    • Produktentwicklung
      • CAE UND CFD
      • CAx-Automatisierung
      • Software-Entwicklung
      • Cloud-Technik
      • DevOps
      • Eingebettete Systeme
      • Technische Analytik
      • Integrierter Entwurf, Validierung und Prüfung
      • Labor als Dienstleistung
      • Lebensunterhalt
      • Prüfung
      • Prüfung und Validierung
      • Benutzererfahrung
      • VLSI
      • Sprachliche Innovationen
      • Wearables Technik
    • Fertigungstechnik
      • Beschleunigte Operationen
      • Agile Lieferkette
      • Technische Inhalte
      • Digitale Fabrik & Simulationen
      • Leitungserweiterung & Übertragung
      • Automatisierung der Fertigung
      • Entwicklung neuer Produkte
      • PLM in der Cloud
      • Anlagenplanung und Engineering
      • Beschaffung und Einkauf
    • Anlagenbau
      • CAPEX Projekt E/EPCM Dienstleistungen
      • Material- und Teilemanagement
      • Operative Exzellenz
      • Pflanzenerhaltung und Management
      • Beschaffung und Einkauf
      • Technik zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
  • Engineering the change
  • Karriere
  • Engineer At Heart
  • Ressourcen
  • Lösungen
    • AiCE
    • AiKno®
    • AnnotAI
    • ARC
    • Asset Health Rahmenwerk
    • CHEST-rAi™
    • Vernetzte Sicherheit
    • EDGYneer
    • ESM
    • EvQUAL
    • FlyBoard®
    • Fusion
    • i-BEMS
    • LTTSiDriVe™
    • Nliten
    • nBOn
    • PLxAI
    • PSM
    • SafeX
    • Halbleiter-IP
    • Sensor- und Gateway-Lösung
    • UBIQWeise 2.0
  • Über uns
    • Anerkennungen
    • Allianzen
    • Blogs
    • Direktorium
    • Karriere
    • CSR
    • Veranstaltungen & Webinare
    • Investoren
    • Medienpaket
    • Nearshore-Zentren
    • Nachrichten und Medien
    • Qualitätsmanagement
    • Ressourcen
    • Unternehmerische Nachhaltigkeit
    • Testimonials
LTTS
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Facebook
  •  Instagram
  • Urheberrecht & Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • info@ltts.com

© 2025 L&T Technology Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.