Im Jahr 2018 berichteteder Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC ), dass eine globale Erwärmung um 1,5 Grad Celsius über dem Temperaturniveau der vorindustriellen Revolution zu den katastrophalsten Klimaauswirkungen weltweit führen könnte. Der Bericht, der ein Weckruf für den Klimawandel war, trug wesentlich dazu bei, das weltweite Bewusstsein zu schärfen und Maßnahmen zu ergreifen.
In der Folge ist die Bedeutung der Eindämmung von Treibhausgasemissionen (THG) weltweit immer stärker in den Vordergrund gerückt.
Unternehmen auf der ganzen Welt spielen in dieser Richtung eine Schlüsselrolle beim Aufbau einer widerstandsfähigen, emissionsfreien Wirtschaft. Wissenschaftsbasierte Zielvorgaben (SBTs) erweisen sich hier als wichtiger Wegbereiter, da sie den Unternehmen helfen, einen klaren Weg zur Dekarbonisierung zu finden. Durch die Bereitstellung eines klar definierten Fahrplans, der festlegt, wie schnell und in welchem Umfang Unternehmen ihre Emissionen reduzieren müssen, tragen wissenschaftsbasierte Zielinitiativen (SBTi) dazu bei, den Klimawandel zu bekämpfen und gleichzeitig Geschäftsvorteile zu erschließen und die Betriebsmodelle während des Übergangs zu einer Netto-Null-Wirtschaft zukunftssicher zu machen.
Im Folgenden sind einige der wichtigsten Vorteile aufgeführt, die Unternehmen von der Festlegung von SBTs erwarten können:
- Vertiefte Innovation: Ein geordneter Übergang zu einem kohlenstoffarmen Geschäftsmodell mit dem letztendlichen Ziel, Net-Zero zu erreichen, eröffnet eine ganz neue Welt von Möglichkeiten in Form von neuen und intelligenten Technologien, die den Weg ebnen. Die Unternehmen haben nun die Möglichkeit und die Notwendigkeit, mit neuen Partnern zusammenzuarbeiten, die nachweislich nachhaltige Technologien und Lösungen anbieten und die Innovation im gesamten Ökosystem vorantreiben. So führte beispielsweise der SBT-Rahmen, den ein japanischer Konzern für die Entwicklung neuer Produkteanwandte , zur Einführung eines neuen Kunststoffs, der zu 99 % aus recyceltem Material besteht, was zu einer 80-prozentigen Reduzierung der CO2-Emissionen bei der Herstellung führte.
- Robuste Einhaltung: Da die nationalen Regierungen im Rahmen des Pariser Abkommens die Ambitionen ihrer nationalen Zusagenweiter erhöhen, rücken neue Vorschriften für strenge Emissionsbegrenzungen immer mehr in den Mittelpunkt. Durch die Einführung von SBTi können Unternehmen nicht nur ihre bestehenden Betriebsmodelle zukunftssicher machen, sondern sich auch als frühe Anwender des Pariser Abkommens positionieren, indem sie die umfassende Einhaltung aktueller und zukünftiger Vorschriften sicherstellen und die Geschäftsabläufe erleichtern.
- Besserer Rückruf: Angesichts des wachsenden Bewusstseins der Kunden für die Auswirkungen ihrer Entscheidungen auf die Umwelt und der zunehmenden Hinwendung zu ethischem Konsum wird ein Nachhaltigkeitsfokus immer wichtiger, um eine bessere Markenerinnerung zu gewährleisten. Infolgedessen entwickeln sich SBTs zum bevorzugten Mittel, um eine robuste Markenwiedererkennung in allen Regionen und Kundensegmenten zu erreichen. Der Stromversorger EDP ist der Ansicht, dass die Festlegung eines wissenschaftlich fundierten Ziels "Robustheit, Vertrauen und Glaubwürdigkeit" bietet - wünschenswerte Eigenschaften, die bei den Kunden gut ankommen und den Markenwert steigern.
- Verbessertes Vertrauen: Eine bessere Marke fördert das Vertrauen der Investoren, da die Umweltpolitik des Unternehmens oft ein entscheidender Faktor für künftige Investitionsentscheidungen potenzieller Interessengruppen ist. Wie ein multinationales Einzelhandelsunternehmen kürzlich feststellte, war der Einsatz von SBTi entscheidend für seine Positionierung als zukunftsorientiertes, auf Nachhaltigkeit bedachtes Unternehmen, das den Anforderungen einer ganz neuen Generation von ethik- und umweltorientierten Investoren entspricht.
- Wettbewerbsvorteil: Ein stärkerer Innovationsrahmen, ein ausgereifter Compliance-Mechanismus, eine verbesserte Markenerinnerung und ein gesteigertes Anlegervertrauen verschaffen dem Unternehmen einen unübertroffenen Wettbewerbsvorteil. Diese Unternehmen sind auf ihrem Weg zu Net-Zero nicht nur der Zeit voraus, sondern auch besser positioniert, um die neuen Möglichkeiten der kohlenstoffarmen Wirtschaft zu nutzen und ihren Konkurrenten einen Schritt voraus zu sein.
- Verbessertes Endergebnis: Es wurden zwar Argumente zu den potenziell hohen Kosten der Einführung eines grünen Geschäftsmodells vorgebracht, doch die Erfahrungen der Unternehmen, die SBTi eingeführt haben, sprechen eine andere Sprache. Eine beträchtliche Anzahl von Unternehmen, die SBTi bereits eingeführt haben, konnten dank ihres Engagements für die Umwelt bereits Einsparungen verzeichnen. Die wachsende Fähigkeit zu schlanken und effizienten Abläufen und zur Zukunftssicherung in einem Szenario, in dem nicht-erneuerbare Ressourcen immer knapper und damit teurer werden, erweist sich daher als entscheidender Faktor zwischen anhaltender Rentabilität und potenziellen Verlusten.
Mehr als 330 Unternehmen, die sich Ziele gesetzt haben, konnten ihre Emissionen in den fünf Jahren seit dem Pariser Abkommen um ein Viertel reduzieren, wobei sich die Rate der Annahme der Ziele bis 2020 im Vergleich zum Zeitraum 2015-19 verdoppelt hat. Auf dem Weg zu einer umweltfreundlicheren Welt müssen die Unternehmen daher ihre derzeitigen Tätigkeiten genauer unter die Lupe nehmen, um sich die Ideale und Standards der Nachhaltigkeit zu eigen zu machen, die für einen anhaltenden Erfolg in den kommenden Jahrzehnten entscheidend sind.