Zum Hauptinhalt springen
Startseite

Suche

 
 
 
Header (Main)
Industrie
Mobilität Mobilität
Automobilindustrie
Elektrifizierung von Fahrzeugen

Elektrifizierung von Fahrzeugen

Erkunden Sie
Luft- und Raumfahrttechnik
Optimierte Flugzeugausfallzeiten und Gemeinkosten für eine führende globale Fluggesellschaft mit automatisierten Analysen

Optimierte Flugzeugausfallzeiten und Gemeinkosten für eine führende globale Fluggesellschaft mit automatisierten Analysen

Erkunden Sie
Schienenverkehr
Inspektionssystem für Eisenbahnschienen

Inspektionssystem für Eisenbahnschienen

Erkunden Sie
Kommerzielle Fahrzeuge und Wohnmobile
Der Weg zur autonomen Mobilität

Der Weg zur autonomen Mobilität

Erkunden Sie
Off-Highway-Fahrzeuge
Auf dem Weg zur vernetzten Mobilität: Eine ER&D-Perspektive

Auf dem Weg zur vernetzten Mobilität: Eine ER&D-Perspektive

Erkunden Sie
Wie KI die nächste Ära der Mobilität antreibt

Wie KI die nächste Ära der Mobilität antreibt

Erkunden Sie
Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit
Diskrete Fertigung und Industrieprodukte
Elektrische Leistung und Steuerungen
Gebäudetechnik und intelligente Infrastruktur
Industrielle Maschinen
Erschließen Sie die Zukunft der Fertigung mit Fabriken der Zukunft

Erschließen Sie die Zukunft der Fertigung mit Fabriken der Zukunft

Erkunden Sie
Prozessfertigung
Öl und Gas
Chemikalien
FMCG
ISG-Anbieter-Linse™ 2024: Dienstleistungen und Lösungen für die Öl- und Gasindustrie

ISG-Anbieter-Linse™ 2024: Dienstleistungen und Lösungen für die Öl- und Gasindustrie

Erkunden Sie
Agentische KI: Die transformative KI, auf die Unternehmen gewartet haben?

Agentische KI: Die transformative KI, auf die Unternehmen gewartet haben?

Erkunden Sie
Tech Tech
HiTech
Unterhaltungselektronik
Medien und Unterhaltung
NexGen Comms
Halbleiter
L&T Technology Services sichert sich als strategischer Partner eines globalen Netzwerkanbieters einen 50-Millionen-Dollar-Vertrag

L&T Technology Services sichert sich als strategischer Partner eines globalen Netzwerkanbieters einen 50-Millionen-Dollar-Vertrag

Erkunden Sie
MedTech
Revolutionierung der Endoskopie durch softwaredefinierte Innovation in Zusammenarbeit mit NVIDIA

Revolutionierung der Endoskopie durch softwaredefinierte Innovation in Zusammenarbeit mit NVIDIA

Erkunden Sie
Öffentliche Infrastruktur & Smart Cities
Projekt für integrierte intelligente Überwachung

Projekt für integrierte intelligente Überwachung

Erkunden Sie
Software und Plattformen
LTTS und SymphonyAI bieten KI-basierte Transformation

LTTS und SymphonyAI bieten KI-basierte Transformation

Erkunden Sie
Dienstleistungen
Digitale Technik & Beratung Digitale Technik & Beratung
Künstliche Intelligenz
Cybersecure
Überwachung der Sicherheit
Sicherheitsdienste
Sicherheitslösungen
Immersive Erlebnisse
Industrie 4.0
Produktberatung
Nachhaltigkeitstechnik
Nachhaltige intelligente Welt
5G
Beschleunigung der Produktentwicklungszyklen mit (KI)

Beschleunigung der Produktentwicklungszyklen mit KI

Erkunden Sie
Produktentwicklung Produktentwicklung
Software-Entwicklung
Cloud-Technik
DevOps
Technische Analytik
Immersive Erlebnisse
Unterhalt & Wartung
Benutzererfahrung
Sprachliche Innovationen
Eingebettete Technik
Eingebettete Systeme
Lebensunterhalt
VLSI
Wearables Technik
Mechanische Konstruktion
CAE UND CFD
CAx-Automatisierung
Prüfung und Validierung
Integrierter Entwurf, Validierung und Prüfung
Labor als Dienstleistung
Prüfung
Ermöglichung eines Paradigmenwechsels beim Testen Eine LTTS-KI-Perspektive

Ermöglichung eines Paradigmenwechsels beim Testen Eine LTTS-KI-Perspektive

Erkunden Sie
Fertigungstechnik Fertigungstechnik
Intelligente Fertigung
Anlagenplanung & Engineering
Beschleunigte Operationen
Digitale Fabrik & Simulationen
Technik der Versorgungskette
Beschaffung und Einkauf
Herstellung und Planung
Beschleunigte Operationen
Digitale Fabrik & Simulationen
Leitungserweiterung & Übertragung
Automatisierung der Fertigung
Entwicklung neuer Produkte
Anlagenplanung & Engineering
PLM in der Cloud
Ausführung der Produktion
Agile Lieferkette
Inhaltliche Gestaltung
Material- und Teilemanagement
Beschaffung und Einkauf
Künstliche Intelligenz im Supply Chain Management

Künstliche Intelligenz im Supply Chain Management

Erkunden Sie
Anlagenbau Anlagenbau
CAPEX Projekt E/EPCM Dienstleistungen
Operative Exzellenz
Pflanzenerhaltung und Management
Material- und Teilemanagement
Technik zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Die Ansicht der ARC Advisory Group über die Digital Twin Solution von LTTS

Die Ansicht der ARC Advisory Group über die Digital Twin Solution von LTTS

Erkunden Sie
Lösungen
AiCE
AiKno®
AnnotAI
ARC
Asset Health Rahmenwerk
CHEST-rAi™
Vernetzte Sicherheit
EDGYneer
ESM
EvQUAL
FlyBoard®
Fusion
i-BEMS
Nliten
nBOn
PSM
SafeX
Halbleiter-IP
Sensor- und Gateway-Lösung
UBIQWeise 2.0
Einblicke
Analystenberichte
Blogs
Broschüren
Fallstudien
eBooks
Veranstaltungen & Webinare
Podcasts
PoVs
Whitepapers
Karriere
Über uns
Anerkennungen
Allianzen
Analysten
Direktorium
CSR
Engineer At Heart
Engineering the change
Investoren
Nearshore-Zentren
Nachrichten und Medien
Qualitätsmanagement
Unternehmerische Nachhaltigkeit
Testimonials
Kontakt
Header (Secondary)
Search
Mail
  • English
  • Deutsch
  • 日本語
Kontakt

Brotkrümel

  1. Startseite
  2. Blogs
  3. Agentische KI: Die transformative KI, auf die Unternehmen gewartet haben?

Agentische KI: Die transformative KI, auf die Unternehmen gewartet haben?

Rao Vankamamidi
Rao Vankamamidi

Vizepräsident, Leiter der Prozessindustrie - Europa

Anlagenbau
Software Produkte & Plattformen

Veröffentlicht am21 Apr 2025

min lesen

1012

Ansichten

Agentische KI
Agentische KI: Die transformative KI, auf die Unternehmen gewartet haben?

In den letzten zwei Jahren haben generative KI-Tools (Gen AI) wie ChatGPT die Schlagzeilen beherrscht, indem sie die Erstellung kreativer Inhalte, die Zusammenfassung von Daten und analytische Arbeitsabläufe revolutioniert haben. Von der Erstellung von Marketingkampagnen bis hin zur Aufbereitung komplexer Finanz- oder Rechtsdokumente hat die generative KI ihren Wert für Back-Office-Funktionen bewiesen. In der hochsensiblen, operativen Welt von Branchen wie der Öl- und Gasindustrie - wo Betriebszeit, Sicherheit und Effizienz nicht verhandelbar sind - ist ihr Einfluss jedoch begrenzt. Ein geflügeltes Wort: "Ich möchte, dass die KI meine Hausarbeit erledigt, während ich mich mit Kunst und kreativem Schreiben beschäftige - und nicht umgekehrt", fasst das Gefühl zusammen, dass die KI-Generation eher assistiert als agiert. Für CXOs im Öl- und Gassektor ist dies einleuchtend: KI muss die schwere Arbeit des Betriebs übernehmen und nicht nur Berichte oder Empfehlungen erstellen. Hier kommt die agentenbasierte KI ins Spiel - ein Paradigmenwechsel, der verspricht, diese Lücke zu schließen, indem er autonom Entscheidungen trifft, Aufgaben ausführt und sich in Echtzeit mit physischen Systemen vernetzt, um so eine noch nie dagewesene Effizienz, Sicherheit und Kosteneinsparungen zu ermöglichen.

Agentische KI vs. Generative KI: Eine Geschichte von zwei Ansätzen

Um das Potenzial der agentenbasierten KI zu verstehen, muss man sie von der generativen KI unterscheiden. Die generative KI nutzt große Sprachmodelle (LLMs), um auf der Grundlage von Benutzeranweisungen Inhalte zu erstellen - detaillierte Berichte, synthetische Daten oder konzeptionelle Entwürfe. Sie ist ein leistungsfähiges Werkzeug für die Ideenfindung, erfordert aber menschliches Eingreifen, um zu funktionieren. Agentische KI hingegen baut auf LLMs als Denk- und Entscheidungsfindungsmaschine auf, die durch Echtzeit-Datenintegration, Planungsalgorithmen und Systeminteraktionen (z. B. IoT-Sensoren, Robotik oder APIs) erweitert wird. Während Gen AI Ideen generiert, führt Agentic AI sie aus und steuert die operativen Ergebnisse mit minimaler Kontrolle.

Nehmen Sie ein einfaches Beispiel: die Planung eines gesunden Abendessens. Ein Gen-KI-Tool könnte vorschlagen: "Wie wäre es mit einem gegrillten Hühnersalat mit Avocado, Kirschtomaten und einem Zitronen-Tahini-Dressing? Hier ist ein Rezept..." - und überlässt Ihnen die Ausführung. Eine agentenbasierte KI hingegen analysiert Ihre Ernährungspräferenzen, Ihren Standort und Ihre Echtzeitdaten und antwortet: "Ich empfehle Ihnen einen gegrillten Hähnchensalat, der auf Ihre kohlenhydratarme Vorliebe zugeschnitten ist. Ich habe frische Zutaten in einem Tesco Express 5 Minuten von Ihrem Büro im Zentrum Londons gefunden, der bis Mitternacht geöffnet hat. Ich kann über Deliveroo bestellen und bis 20 Uhr in Ihr Hotel liefern lassen und eine Rezept-App für die Zubereitung synchronisieren. Soll ich fortfahren?" Dieser umsetzbare, integrierte Ansatz zeichnet Agentic AI aus.

Nehmen wir im Öl- und Gaskontext die Optimierung der Energienutzung in einer Raffinerie. Ein Gen-KI-System könnte vorschlagen: "Reduzieren Sie die Nutzung der HLK-Anlagen während der produktionsarmen Zeiten und verlagern Sie energieintensive Prozesse in die Schwachlastzeiten, z. B. zwischen 2 und 5 Uhr morgens, wenn die Strompreise niedriger sind." Eine agentenbasierte KI hingegen übernimmt die Kontrolle. Sie integriert sich in SCADA-Systeme, analysiert Echtzeit-Sensordaten, Wettervorhersagen und Energiepreise und führt sie aus: "Ich habe den Energieverbrauch Ihrer Raffinerie optimiert. Ich werde die Nutzung der Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen während der produktionsschwachen Zeiten (22.00 bis 6.00 Uhr) um 15 % reduzieren und den Betrieb der Rohöldestillationsanlagen auf die Schwachlastzeiten (2.00 bis 5.00 Uhr) verlegen, wodurch 12 % der Energiekosten eingespart werden. Mithilfe von Edge Computing zur Überwindung von Datenlatenz werde ich die Leistung täglich überwachen und die Modellabweichung mit frischen Daten abmildern. Erwartete Einsparungen: 150.000 $ in dieser Woche, basierend auf einem Pilotprojekt in einer Raffinerie an der Golfküste [Ref: SPE-2024-1234]. Möchten Sie einen detaillierten Bericht?" Diese Autonomie wirkt sich direkt auf das Endergebnis aus.

Warum agentenbasierte KI für CXOs der Öl- und Gasindustrie wichtig ist

Die Öl- und Gasindustrie arbeitet in einem komplexen, risikoreichen Umfeld, in dem Ausfallzeiten, Sicherheitsvorfälle und Ineffizienzen Millionen kosten können. Agentische KI geht diese Herausforderungen an, indem sie den Betrieb in großem Umfang verändert. Erste Pilotprogramme zeigen ihr Potenzial:

- Reservoir-Management in Echtzeit: Agentic AI optimiert die Leistung der Lagerstätte durch die Integration von seismischen Daten, Bohrlochprotokollen und Produktionshistorie in Echtzeit. In einem Nordseefeld steigerte Equinor in einem Pilotprojekt die Ausbeute um 10 % und senkte gleichzeitig die Betriebskosten um 5 Millionen US-Dollar pro Jahr [Ref: Equinor 2024 Annual Report].

- Integrität von Pipelines und Erkennung von Lecks: Das System erhöht die Sicherheit durch die Analyse von Sensor-, Drohnen- und Satellitendaten, um Anomalien zu erkennen und Wartungsteams autonom zu entsenden, um Lecks zu verhindern. Ein Einsatz von Kinder Morgan entlang einer 500 Meilen langen Pipeline im Permian Basin reduzierte die Zahl der Leckagen um 30 % und sparte 3 Millionen Dollar an Reparaturkosten [Ref: Pipeline Tech Journal, 2024].

- Wertschöpfungskettenübergreifende Optimierung durch Integrated Operations Centers (IOCs): Agentische KI unterstützt IOCs durch die Synchronisierung von Upstream-, Midstream- und Downstream-Operationen. Im Golf von Mexiko konnte ein IOC die Kosten der Lieferkette um 15 % senken und die Liefertreue um 20 % verbessern [Ref: SPE-2023-5678].

- Vorbeugende Wartung: Durch die Überwachung des Zustands der Anlagen können Ausfälle vorhergesagt und Wartungsarbeiten geplant werden, wobei Ersatzteile bestellt und das Personal koordiniert wird. Ein Pilotprojekt von Saudi Aramco in einer Raffinerie im Nahen Osten verringerte die ungeplanten Ausfallzeiten um 25 % und sparte so jährlich 10 Millionen Dollar [Ref: Saudi Aramco 2024 Report].

- Emissionskontrolle und Energiewende: Es optimiert Prozesse zur Senkung der Kohlenstoffemissionen und passt Fackelgasrückgewinnungssysteme an, um das Abfackeln um 20 % zu reduzieren. Ein Projekt von TotalEnergies in Europa verringerte seinen Kohlenstoff-Fußabdruck um 15 % und sparte 2 Millionen Dollar an Emissionsgutschriften [Ref: TotalEnergies ESG Report 2024].

Der Weg in die Zukunft: Herausforderungen und Überlegungen

Obwohl die agentenbasierte KI vielversprechend ist, gibt es bei ihrer Einführung einige Hürden. Die Integration in Altsysteme wie SCADA oder ERP erfordert erhebliche Investitionen und Fachwissen und dauert oft 12-18 Monate. Zu den technischen Herausforderungen gehören Datenlatenz in entfernten Betrieben, die Edge Computing erforderlich machen, und Modelldrift, bei der die Leistung im Laufe der Zeit aufgrund sich ändernder Bedingungen abnimmt. Ein stufenweiser Ansatz mildert diese Risiken:

- Pilotphase: Beginnen Sie mit einem kontrollierten Einsatz, z. B. der vorausschauenden Wartung für eine Raffinerieeinheit oder ein Pipeline-Segment. Das Pilotprojekt eines großen Ölkonzerns im Kaspischen Meer begann mit einer Offshore-Plattform, bei der eine Reduzierung der Ausfallzeiten um 15 % erreicht wurde, bevor der Einsatz ausgeweitet wurde.

- Scale-Up-Phase: Ausweitung auf weitere Anlagen, Lösung von Datenkompatibilitäts- und Latenzproblemen. Bei einem anderen Ölkonzern im Permian Basin wurde der Einsatz von einem 50 Meilen langen auf ein 300 Meilen langes Pipelinenetz ausgeweitet, wodurch die Zahl der Leckagevorfälle um 25 % gesenkt werden konnte.

- Vollständige Implementierungsphase: Unternehmensweite Einführung mit kontinuierlicher Überwachung unter Verwendung von Sandbox-Tests, parallelen Systemen und funktionsübergreifenden Teams zur Gewährleistung einer nahtlosen Integration.

Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften ist von entscheidender Bedeutung, da Rahmenwerke wie GDPR, OSHA und NORSOK die Überwachung autonomer Entscheidungen fordern, die sich auf Anlagenabschaltungen oder Emissionen auswirken. Sicherheit und Rechenschaftspflicht sind ebenfalls von zentraler Bedeutung - wer haftet, wenn Agentic AI ein Ventil einstellt und es zu einem Druckanstieg kommt? Klare Protokolle mit menschlicher Beteiligung, automatisierte Sicherheitsschwellenwerte (z. B. maximaler Druck von 500 psi), redundante manuelle Kontrollen und Echtzeitwarnungen sind wesentliche Ausfallsicherungen.

CXOs sollten die Fortschritte bei der KI-Transparenz und der Cybersicherheit beobachten, um vernetzte Systeme zu schützen. Partnerschaften mit Anbietern, die modulare, konforme Lösungen anbieten, können die Einführung beschleunigen und gleichzeitig die Risiken kontrollieren.

Zeit, die Chance der agentenbasierten KI jetzt zu nutzen

Die Zeit zum Handeln ist jetzt gekommen, und zwar mit einem schrittweisen Ansatz. Das industrielle Internet der Dinge (IoT) versprach einst, die Öl- und Gasindustrie mit vernetzten Systemen zu revolutionieren, scheiterte jedoch an der begrenzten Verarbeitungsleistung, fragmentierten Daten und langsamen Netzwerken. Heute schaffen fortschrittliche GPU-Verarbeitung, weiterentwickelte LLM-Modelle, weitverbreitetes 5G und erschwingliche Sensoren einen perfekten Sturm für Agentic AI. Diese Technologien ermöglichen Echtzeitanalysen und -maßnahmen, die das Versprechen des IoT in die Realität umsetzen - sei es bei der Optimierung von Reservoirs, der Vermeidung von Lecks oder der Reduzierung von Emissionen.

Die Grundlage dafür sind robuste digitale Datenplattformen, die die Qualität und Integrität der Daten sicherstellen. Diese müssen digitale Zwillinge für die Echtzeitsimulation von Anlagen und OT-IT-Konvergenzfachwissen umfassen, um Betriebstechnologie (SCADA, Sensoren) und IT-Systeme miteinander zu verbinden. Partnerschaften mit Systemintegrationsdienstleistern für technische Datenlösungen sind der Schlüssel zur Erschließung langfristiger Werte. Agentic AI befindet sich zwar noch in einem frühen Stadium, da die meisten Einsätze in Pilotprojekten stattfinden, aber wenn man mit kleinen Projekten wie der vorausschauenden Wartung beginnt, kann man Risiken beherrschen und Vertrauen aufbauen. Mit zunehmender Reife könnte Agentic AI betriebliche Exzellenz neu definieren und Effizienz und Wettbewerbsvorteile in einem volatilen, von Nachhaltigkeit geprägten Markt bieten.

Einschlägige Blogs

Vernetzte Fertigung: Verwischung der Grenzen mit IIOT
Die Prozessindustrie durch Digitalisierung neu vernetzen
Messung der OEE in einer automatisierten Fertigungsumgebung
Alles erforschen

Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unsere Blogs

Rao Vankamamidi
Rao Vankamamidi

Vizepräsident, Leiter der Prozessindustrie - Europa

Rao ist ein erfahrener Branchenführer mit umfassender Erfahrung in der Förderung von Innovation und Transformation in der Energie- und Prozessindustrie und verfügt über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Öl und Gas, Chemie und FMCG auf globalen Märkten. . Mit einem starken Fokus auf effizienter Capex Delivery und optimierten Opex Spend hat Rao das High Value Engineering Center (HVEC) Delivery Model für die Durchführung großer Capex- und Transformationsprogramme auf der ganzen Welt vorangetrieben. Rao glaubt an das transformative Potenzial der Entwicklung einer datenzentrierten Technikwelt mit OT-IT-Konvergenz, die durch Digital Twin Services und moderne Technologien wie Cloud Computing, Analytik und KI-basierte Lösungen unterstützt wird. Seit über 17 Jahren in den Niederlanden ansässig, leitet er als Leiter der Region Europa weiterhin strategische Initiativen, die Unternehmen weltweit als vertrauenswürdiger Partner bei der Navigation durch die KI-gestützte, auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Zukunft der Öl- und Gas- und Prozessindustrie unterstützen.

Footer Navigation
  • Industrie
    • Mobilität
      • Luft- und Raumfahrttechnik
      • Automobilindustrie
      • Schienenverkehr
      • Lastkraftwagen und Geländewagen
    • Nachhaltigkeit
      • Diskrete Fertigung und Industrieprodukte
      • Prozessfertigung
    • Tech
      • Unterhaltungselektronik
      • MedTech
      • Medien und Unterhaltung
      • NexGen Comms
      • Halbleiter
      • Software und Plattformen
      • Öffentliche Infrastruktur & Smart Cities
  • Dienstleistungen
    • Digitale Technik
      • Künstliche Intelligenz
      • Cybersecure
      • Überwachung der Sicherheit
      • Sicherheitslösungen
      • Sicherheitsdienste
      • Immersive Erlebnisse
      • Industrie 4.0
      • Produktberatung
      • Nachhaltigkeitstechnik
      • Nachhaltige intelligente Welt
      • 5G
    • Produktentwicklung
      • CAE UND CFD
      • CAx-Automatisierung
      • Software-Entwicklung
      • Cloud-Technik
      • DevOps
      • Eingebettete Systeme
      • Technische Analytik
      • Integrierter Entwurf, Validierung und Prüfung
      • Labor als Dienstleistung
      • Lebensunterhalt
      • Prüfung
      • Prüfung und Validierung
      • Benutzererfahrung
      • VLSI
      • Sprachliche Innovationen
      • Wearables Technik
    • Fertigungstechnik
      • Beschleunigte Operationen
      • Agile Lieferkette
      • Technische Inhalte
      • Digitale Fabrik & Simulationen
      • Leitungserweiterung & Übertragung
      • Automatisierung der Fertigung
      • Entwicklung neuer Produkte
      • PLM in der Cloud
      • Anlagenplanung und Engineering
      • Beschaffung und Einkauf
    • Anlagenbau
      • CAPEX Projekt E/EPCM Dienstleistungen
      • Material- und Teilemanagement
      • Operative Exzellenz
      • Pflanzenerhaltung und Management
      • Beschaffung und Einkauf
      • Technik zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
  • Engineering the change
  • Karriere
  • Engineer At Heart
  • Ressourcen
  • Lösungen
    • AiCE
    • AiKno®
    • AnnotAI
    • ARC
    • Asset Health Rahmenwerk
    • CHEST-rAi™
    • Vernetzte Sicherheit
    • EDGYneer
    • ESM
    • EvQUAL
    • FlyBoard®
    • Fusion
    • i-BEMS
    • LTTSiDriVe™
    • Nliten
    • nBOn
    • PLxAI
    • PSM
    • SafeX
    • Halbleiter-IP
    • Sensor- und Gateway-Lösung
    • UBIQWeise 2.0
  • Über uns
    • Anerkennungen
    • Allianzen
    • Blogs
    • Direktorium
    • Karriere
    • CSR
    • Veranstaltungen & Webinare
    • Investoren
    • Medienpaket
    • Nearshore-Zentren
    • Nachrichten und Medien
    • Qualitätsmanagement
    • Ressourcen
    • Unternehmerische Nachhaltigkeit
    • Testimonials
LTTS
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Facebook
  •  Instagram
  • Urheberrecht & Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • info@ltts.com

© 2025 L&T Technology Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.