Zum Hauptinhalt springen
Startseite

Suche

 
 
 
Header (Main)
Industrie
Mobilität Mobilität
Automobilindustrie
Elektrifizierung von Fahrzeugen

Elektrifizierung von Fahrzeugen

Erkunden Sie
Luft- und Raumfahrttechnik
Optimierte Flugzeugausfallzeiten und Gemeinkosten für eine führende globale Fluggesellschaft mit automatisierten Analysen

Optimierte Flugzeugausfallzeiten und Gemeinkosten für eine führende globale Fluggesellschaft mit automatisierten Analysen

Erkunden Sie
Schienenverkehr
Inspektionssystem für Eisenbahnschienen

Inspektionssystem für Eisenbahnschienen

Erkunden Sie
Kommerzielle Fahrzeuge und Wohnmobile
Der Weg zur autonomen Mobilität

Der Weg zur autonomen Mobilität

Erkunden Sie
Off-Highway-Fahrzeuge
Auf dem Weg zur vernetzten Mobilität: Eine ER&D-Perspektive

Auf dem Weg zur vernetzten Mobilität: Eine ER&D-Perspektive

Erkunden Sie
Wie KI die nächste Ära der Mobilität antreibt

Wie KI die nächste Ära der Mobilität antreibt

Erkunden Sie
Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit
Diskrete Fertigung und Industrieprodukte
Elektrische Leistung und Steuerungen
Gebäudetechnik und intelligente Infrastruktur
Industrielle Maschinen
Erschließen Sie die Zukunft der Fertigung mit Fabriken der Zukunft

Erschließen Sie die Zukunft der Fertigung mit Fabriken der Zukunft

Erkunden Sie
Prozessfertigung
Öl und Gas
Chemikalien
FMCG
ISG-Anbieter-Linse™ 2024: Dienstleistungen und Lösungen für die Öl- und Gasindustrie

ISG-Anbieter-Linse™ 2024: Dienstleistungen und Lösungen für die Öl- und Gasindustrie

Erkunden Sie
Agentische KI: Die transformative KI, auf die Unternehmen gewartet haben?

Agentische KI: Die transformative KI, auf die Unternehmen gewartet haben?

Erkunden Sie
Tech Tech
HiTech
Unterhaltungselektronik
Medien und Unterhaltung
NexGen Comms
Halbleiter
L&T Technology Services sichert sich als strategischer Partner eines globalen Netzwerkanbieters einen 50-Millionen-Dollar-Vertrag

L&T Technology Services sichert sich als strategischer Partner eines globalen Netzwerkanbieters einen 50-Millionen-Dollar-Vertrag

Erkunden Sie
MedTech
Revolutionierung der Endoskopie durch softwaredefinierte Innovation in Zusammenarbeit mit NVIDIA

Revolutionierung der Endoskopie durch softwaredefinierte Innovation in Zusammenarbeit mit NVIDIA

Erkunden Sie
Öffentliche Infrastruktur & Smart Cities
Projekt für integrierte intelligente Überwachung

Projekt für integrierte intelligente Überwachung

Erkunden Sie
Software und Plattformen
LTTS und SymphonyAI bieten KI-basierte Transformation

LTTS und SymphonyAI bieten KI-basierte Transformation

Erkunden Sie
Dienstleistungen
Digitale Technik & Beratung Digitale Technik & Beratung
Künstliche Intelligenz
Cybersecure
Überwachung der Sicherheit
Sicherheitsdienste
Sicherheitslösungen
Immersive Erlebnisse
Industrie 4.0
Produktberatung
Nachhaltigkeitstechnik
Nachhaltige intelligente Welt
5G
Beschleunigung der Produktentwicklungszyklen mit (KI)

Beschleunigung der Produktentwicklungszyklen mit KI

Erkunden Sie
Produktentwicklung Produktentwicklung
Software-Entwicklung
Cloud-Technik
DevOps
Technische Analytik
Immersive Erlebnisse
Unterhalt & Wartung
Benutzererfahrung
Sprachliche Innovationen
Eingebettete Technik
Eingebettete Systeme
Lebensunterhalt
VLSI
Wearables Technik
Mechanische Konstruktion
CAE UND CFD
CAx-Automatisierung
Prüfung und Validierung
Integrierter Entwurf, Validierung und Prüfung
Labor als Dienstleistung
Prüfung
Ermöglichung eines Paradigmenwechsels beim Testen Eine LTTS-KI-Perspektive

Ermöglichung eines Paradigmenwechsels beim Testen Eine LTTS-KI-Perspektive

Erkunden Sie
Fertigungstechnik Fertigungstechnik
Intelligente Fertigung
Anlagenplanung & Engineering
Beschleunigte Operationen
Digitale Fabrik & Simulationen
Technik der Versorgungskette
Beschaffung und Einkauf
Herstellung und Planung
Beschleunigte Operationen
Digitale Fabrik & Simulationen
Leitungserweiterung & Übertragung
Automatisierung der Fertigung
Entwicklung neuer Produkte
Anlagenplanung & Engineering
PLM in der Cloud
Ausführung der Produktion
Agile Lieferkette
Inhaltliche Gestaltung
Material- und Teilemanagement
Beschaffung und Einkauf
Künstliche Intelligenz im Supply Chain Management

Künstliche Intelligenz im Supply Chain Management

Erkunden Sie
Anlagenbau Anlagenbau
CAPEX Projekt E/EPCM Dienstleistungen
Operative Exzellenz
Pflanzenerhaltung und Management
Material- und Teilemanagement
Technik zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Die Ansicht der ARC Advisory Group über die Digital Twin Solution von LTTS

Die Ansicht der ARC Advisory Group über die Digital Twin Solution von LTTS

Erkunden Sie
Lösungen
AiCE
AiKno®
AnnotAI
ARC
Asset Health Rahmenwerk
CHEST-rAi™
Vernetzte Sicherheit
EDGYneer
ESM
EvQUAL
FlyBoard®
Fusion
i-BEMS
Nliten
nBOn
PSM
SafeX
Halbleiter-IP
Sensor- und Gateway-Lösung
UBIQWeise 2.0
Einblicke
Analystenberichte
Blogs
Broschüren
Fallstudien
eBooks
Veranstaltungen & Webinare
Podcasts
PoVs
Whitepapers
Karriere
Über uns
Anerkennungen
Allianzen
Analysten
Direktorium
CSR
Engineer At Heart
Engineering the change
Investoren
Nearshore-Zentren
Nachrichten und Medien
Qualitätsmanagement
Unternehmerische Nachhaltigkeit
Testimonials
Kontakt
Header (Secondary)
Search
Mail
  • English
  • Deutsch
  • 日本語
Kontakt

Brotkrümel

  1. Startseite
  2. Blogs
  3. Einhaltung von Sicherheitsvorschriften inmitten sich entwickelnder Industriepraktiken

Einhaltung von Sicherheitsvorschriften inmitten sich entwickelnder Industriepraktiken

Divya Bhatt
Divya Bhatt

Leiter Vertrieb Anlagenbau, EURASIA

Anlagenbau

Veröffentlicht am20 Sep 2017

min lesen

427

Ansichten

Einhaltung von Sicherheitsvorschriften inmitten sich entwickelnder Industriepraktiken

Die Einhaltung von Vorschriften in der Prozessindustrie entwickelt sich aufgrund fragmentierter Prozesse und des Unternehmenswachstums schnell weiter. Dies führt zu einer Reihe von Herausforderungen, wie z. B. Qualifikationsdefizite, regulatorische und Compliance-Probleme und, was am wichtigsten ist, ein Anstieg der Kosten für die Sicherheit am Arbeitsplatz. Letzteres steht in direktem Zusammenhang mit der steigenden Zahl von Unfällen und Verletzungen am Arbeitsplatz, ineffektiven Risikoanalysen und ineffizienten Prognosen. Um das Sicherheitsmanagement zu gewährleisten, die Einhaltung von Vorschriften zu erreichen und potenzielle Gefahren zu erkennen, hat die Prozessindustrie herkömmliche Methoden wie die Gefahren- und Betriebsfähigkeitsstudie (HAZOP) übernommen.

Eine andere Möglichkeit, diese Herausforderungen zu meistern, besteht darin, das technische und konstruktive Fachwissen zu nutzen, das die Industrie in der Fertigung einsetzt. Das Gebot der Stunde ist die Einführung eines neuen Modells des Prozesssicherheitsmanagements, bei dem das Problem in seine Bestandteile zerlegt und jeder Bestandteil umfassend und synergetisch behandelt wird, um alle Grundlagen abzudecken. Gleichzeitig müssen die Möglichkeiten der digitalen Technologie genutzt werden, um umfassende Sicherheitslösungen zu liefern. Dadurch werden die Arbeitsbedingungen verbessert und das Vertrauen der Arbeitnehmer gestärkt.

Ein strategischer Ansatz für ganzheitliche Sicherheitslösungen

In der Fabrik drehen sich die kritischen Sicherheitsfragen um die manuelle Installation, den Betrieb oder die Wartung von Maschinen und die elektrische Sicherheit. Um Arbeitsabläufe und Protokolle zu entwerfen, die Verletzungen von Arbeitnehmern minimieren, muss zunächst eine detaillierte Inspektion durchgeführt werden, um die bestehenden Arbeitsabläufe umfassend zu analysieren, den Grad des Risikos zu bewerten und Problembereiche zu ermitteln.

Die aus diesem Prozess gewonnenen Erkenntnisse dienen dann als Grundlage für die Konzeption spezifischer und gezielter Maßnahmen, mit denen diese Lücken geschlossen werden können. Die Lösung wird zunächst in einer virtuellen Form formuliert, die dann in nachfolgenden Iterationen verfeinert wird. Dies ist die erste und kritischste Phase der Risikobewertung von Maschinen und der Entwicklung von Lösungen.

In der nächsten Phase werden die ausgewählten Entwürfe in Prototypen umgesetzt und auf 3D-Nachbildungen der Maschinen montiert, um sie zu testen und zu verfeinern. Dann folgen die Fertigung, die Montage und die Installation der Schutzeinrichtungen, wobei jeder Schritt unter sorgfältiger Überwachung gemäß den Sicherheitsrichtlinien erfolgt.

Ein ähnlicher Prozess muss für die elektrische Sicherheit befolgt werden, der mit einer gründlichen Inspektion, der Identifizierung von Risikobereichen und der Entwicklung detaillierter Pläne zur Risikominderung und zum Risikomanagement beginnt. Zu den relevanten Bewertungen gehören Lastfluss-, Kurzschluss-, Relais-Koordinations- und Erdungsnetzstudien. Auf der Grundlage der Ergebnisse können die Einstellungen der Geräte geändert werden, um den Schutz der Geräte zu gewährleisten, Lichtbögen zu minimieren und Systemunterbrechungen zu reduzieren. Ein weiteres Ergebnis sind optimierte Betriebsabläufe für Schutzgeräte.

In jedem Fall ist es wichtig, die Dienste von zertifizierten Maschinensicherheitsexperten oder Experten für elektrische Sicherheit in Anspruch zu nehmen, da diese Personen mit den Industrienormen und der Gesetzgebung zur Maschinensicherheit vertraut sind.

Minimierung von Risikovorfällen durch Datenanalyse

Nach Angaben der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) ereignen sich jede Minute mehr als 600 Arbeitsunfälle. Aus Besorgnis über die steigende Zahl solcher Unfälle digitalisieren selbst Unternehmen, die ursprünglich mit einer Präsenz vor Ort begonnen haben, ihre Abläufe in den Fabriken, um sich anzupassen und Sicherheit zu gewährleisten.

Mit dem Einzug von Industrie 4.0 profitieren Lieferketten von mehr Intelligenz durch vernetzte Maschinen in der Fabrikhalle, die eine Überwachung in Echtzeit ermöglichen und vorausschauende Warnungen ausgeben. Diese Mechanismen können aktiv genutzt werden, um Sicherheitsrisiken zu mindern und die Produktivität zu steigern.

Da die fortschrittliche Datenanalyse auf jeder Ebene Erkenntnisse liefert, können Unfälle durch automatische Warnungen, statistische Analysen, Prognosen und Extrapolationen vermieden werden. Solche prädiktiven Analysen bringen erhebliche Vorteile mit sich - man denke nur an die Tochtergesellschaft eines großen Fertigungsunternehmens, die die Zahl der Sicherheitsvorfälle am Arbeitsplatz um mehr als drei Viertel reduziert hat.

Sicherheit am Arbeitsplatz und Anlagenüberwachung gehen Hand in Hand. Mehrere Branchen setzen auf digitale Visualisierung, um abgelegene Bereiche, die sonst schwer zugänglich sind, effektiv zu überwachen. Auf diese Weise hat das industrielle Internet der Dinge (IIoT) Anwendung in der vorausschauenden Wartung von Anlagen gefunden.

Diese Entwicklung ist besonders wertvoll für Industrien, in denen die Arbeiter routinemäßig gefährlichen Arbeitsumgebungen ausgesetzt sind. Der zu erwartende Nutzen in Form von verbesserter Gesundheit und Sicherheit, Produktivität, Effizienz, Produktionsqualität, Umsatz und Marktanteil entschädigt in hohem Maße für die Anfangsinvestitionen, die für die Einführung eines IIoT-basierten Sicherheitsmanagements erforderlich sind.

Störende Kräfte beeinflussen PSA

Wearables haben das gesamte Konzept der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) revolutioniert und sind nicht mehr auf Sicherheitselemente oder Handschuhe beschränkt. Durch die Ergänzung der bestehenden Fertigungsinfrastruktur mit Sensoren werden Informationen erfasst, übertragen und analysiert, um Risiken vorherzusagen und rechtzeitig abzuwenden. Die Cloud-Konnektivität erhöht die Geschwindigkeit und Effizienz des Datenaustauschs mit den Beteiligten, in diesem Fall mit den Arbeitern selbst.

In diesem Sinne haben große Ingenieurdienstleister damit begonnen, Funkchips in die Helme der Arbeiter und Sensoren in ihre Ausrüstung einzubauen, um eine ständige Überwachung zu ermöglichen und Gesundheitsprobleme und tragische Situationen zu vermeiden. Letztlich führt dies zu langfristigen Kosteneinsparungen und einer besseren Einhaltung der Vorschriften.

Andere neue Technologien wie Augmented Reality und Virtual Reality ermöglichen eine effizientere Durchführung von Inspektionen. Durch die Simulation der zu erwartenden Bedingungen, die Diagnose von Problemen und die abschließende Zuweisung an Sicherheits-Wartungsgruppen geben diese bahnbrechenden Technologien den Inspektoren wertvolle visuelle Werkzeuge an die Hand.

Prognosen deuten darauf hin, dass digitalisierte Fabriken die Zukunft der Fertigung sind, in denen vernetzte Maschinen miteinander zusammenarbeiten und effizienter arbeiten werden. Gleichzeitig wird die digitale Technologie, wenn sie mit Protokollen und Lösungen für Maschinensicherheit und elektrische Sicherheit integriert wird, neue Wege für das Prozesssicherheitsmanagement eröffnen.

Die Zukunft der Prozessindustrie verändern

Strategisches Designdenken ermöglicht einen ganzheitlichen Ansatz für das komplexe und drängende Problem der Arbeitssicherheit. Die Implementierung von optimierten Protokollen für die regelmäßige Überprüfung der Maschinen- und Elektrosicherheit trägt wesentlich zur Reduzierung von Unfällen bei.

Die Nutzung digitaler Technologien ermöglicht es den Herstellern, über die grundlegenden Anforderungen der Einhaltung von Vorschriften hinauszugehen und aktiv Maßnahmen zu ergreifen, um das Engagement für die Sicherheit und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten. Dieses System kann durch eine Mitarbeiterversicherung und Erste-Hilfe-Leistungen ergänzt werden.

Mit der Umsetzung solcher Maßnahmen vertiefen die Hersteller das Vertrauensverhältnis zwischen ihnen und ihren Mitarbeitern, was eine Steigerung von Leistung, Produktivität und Output garantiert.

Doch das sind noch nicht alle Vorteile. Die wirksame Integration intelligenter Technologien in die Fertigung legt den Grundstein dafür, dass die Prozessindustrie mit größerem Vertrauen in ihre Fähigkeit, ein breiteres Spektrum an neuen Technologien zu nutzen und gleichzeitig unterschiedliche Anforderungen zu erfüllen, in die digitale Zukunft gehen kann. Dies wird den Innovationsgeist stärken und dazu beitragen, ein vielfältigeres Angebot zu schaffen, das den Kunden einen umfassenden Mehrwert bietet.

Einschlägige Blogs

Die Prozessindustrie durch Digitalisierung neu vernetzen
Reengineering verfahrenstechnischer Anlagen - Förderung von Innovation, Senkung von CAPEX
Der ROI von IoT - ein Quantifizierungsrahmen
Alles erforschen

Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unsere Blogs

Divya Bhatt
Divya Bhatt

Leiter Vertrieb Anlagenbau, EURASIA

Ein Veteran mit über 29 Jahren Erfahrung in verschiedenen Bereichen der Prozessindustrie. Divya Bhatt, Head- Plant Engineering Sales, EURASIA, ist die Einberuferin des Leadership Council von L&T Technology Services. Sie verfügt über ein umfassendes Verständnis von Produktdesign und Fertigungspraktiken in verschiedenen Branchen, darunter Industrieprodukte und Baumaschinen. Im Bereich der Anlagenplanung erstreckt sich ihr Fachwissen auf die Bereiche Energie, O&G, Chemie, Pharma und CPG. Divya hat mehrere wichtige globale Geschäftsentwicklungsinitiativen erfolgreich geleitet und als Leiterin der Abteilung für Unternehmensangelegenheiten eine aktive Rolle bei der Förderung des strategischen Wachstums des Unternehmens gespielt. Mit ihren Wurzeln in der Konstruktion stieg Divya durch die Ränge auf, um eine unabhängige Projekt- und Kundenbetreuerin zu werden, und konzentriert sich derzeit auf den internationalen technischen Vertrieb und das Business Management. Als Spezialistin für Geschäftsumstrukturierungen und Turnarounds liegt ihr Schwerpunkt auf der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit bei gleichzeitiger Verbesserung des Kundenerlebnisses und Förderung des Mitarbeiterengagements.

Footer Navigation
  • Industrie
    • Mobilität
      • Luft- und Raumfahrttechnik
      • Automobilindustrie
      • Schienenverkehr
      • Lastkraftwagen und Geländewagen
    • Nachhaltigkeit
      • Diskrete Fertigung und Industrieprodukte
      • Prozessfertigung
    • Tech
      • Unterhaltungselektronik
      • MedTech
      • Medien und Unterhaltung
      • NexGen Comms
      • Halbleiter
      • Software und Plattformen
      • Öffentliche Infrastruktur & Smart Cities
  • Dienstleistungen
    • Digitale Technik
      • Künstliche Intelligenz
      • Cybersecure
      • Überwachung der Sicherheit
      • Sicherheitslösungen
      • Sicherheitsdienste
      • Immersive Erlebnisse
      • Industrie 4.0
      • Produktberatung
      • Nachhaltigkeitstechnik
      • Nachhaltige intelligente Welt
      • 5G
    • Produktentwicklung
      • CAE UND CFD
      • CAx-Automatisierung
      • Software-Entwicklung
      • Cloud-Technik
      • DevOps
      • Eingebettete Systeme
      • Technische Analytik
      • Integrierter Entwurf, Validierung und Prüfung
      • Labor als Dienstleistung
      • Lebensunterhalt
      • Prüfung
      • Prüfung und Validierung
      • Benutzererfahrung
      • VLSI
      • Sprachliche Innovationen
      • Wearables Technik
    • Fertigungstechnik
      • Beschleunigte Operationen
      • Agile Lieferkette
      • Technische Inhalte
      • Digitale Fabrik & Simulationen
      • Leitungserweiterung & Übertragung
      • Automatisierung der Fertigung
      • Entwicklung neuer Produkte
      • PLM in der Cloud
      • Anlagenplanung und Engineering
      • Beschaffung und Einkauf
    • Anlagenbau
      • CAPEX Projekt E/EPCM Dienstleistungen
      • Material- und Teilemanagement
      • Operative Exzellenz
      • Pflanzenerhaltung und Management
      • Beschaffung und Einkauf
      • Technik zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
  • Engineering the change
  • Karriere
  • Engineer At Heart
  • Ressourcen
  • Lösungen
    • AiCE
    • AiKno®
    • AnnotAI
    • ARC
    • Asset Health Rahmenwerk
    • CHEST-rAi™
    • Vernetzte Sicherheit
    • EDGYneer
    • ESM
    • EvQUAL
    • FlyBoard®
    • Fusion
    • i-BEMS
    • LTTSiDriVe™
    • Nliten
    • nBOn
    • PLxAI
    • PSM
    • SafeX
    • Halbleiter-IP
    • Sensor- und Gateway-Lösung
    • UBIQWeise 2.0
  • Über uns
    • Anerkennungen
    • Allianzen
    • Blogs
    • Direktorium
    • Karriere
    • CSR
    • Veranstaltungen & Webinare
    • Investoren
    • Medienpaket
    • Nearshore-Zentren
    • Nachrichten und Medien
    • Qualitätsmanagement
    • Ressourcen
    • Unternehmerische Nachhaltigkeit
    • Testimonials
LTTS
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Facebook
  •  Instagram
  • Urheberrecht & Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • info@ltts.com

© 2025 L&T Technology Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.