Fernüberwachungslösungen für Patienten versprechen zwar eine Verringerung der Krankenhausbesuche und der Gesundheitskosten, aber Bedenken hinsichtlich der Effizienz und der klinischen Evidenz, die sie bieten, sind zu einem Wachstumshemmnis geworden. Um diese Bedenken auszuräumen, konzentrieren sich die Hersteller darauf, Produkte für die Telemedizin auf den Markt zu bringen, bei denen Konnektivität, Sicherheit und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften im Vordergrund stehen.
Die große Mehrheit der Hersteller nutzt Cloud Computing, Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) und fortschrittliche Halbleiter, um erstklassige Fernüberwachungsgeräte für Patienten und In-vitro-Diagnosegeräte zu entwickeln. Zu ihren Merkmalen und Funktionalitäten gehören im Allgemeinen:
- Cloud-basierte Plattform, die Edge Computing unterstützt - Eine integrierte Cloud-fähige Plattform ermöglicht es, dass Patientenüberwachungsgeräte mobil und flexibel für die Pflege eingesetzt werden können. Die Edge-Unterstützung ermöglicht außerdem eine geringe Latenzzeit bei der Datenübertragung und verbessert die Zuverlässigkeit durch eine geringere Beanspruchung der Bandbreiten.
- Intelligente Konnektivität - Um sicherzustellen, dass das Patientenfernüberwachungsgerät, das das IoT nutzt, mit dem Internet verbunden ist, sind die Geräte mit einem System-on-Chip (SoC) für ein stromsparendes Wide Area Network (WAN) ausgestattet, das Multi-Homing unterstützt. Dadurch kann das Gerät auch dann eine Verbindung herstellen, wenn nur eine schwache Netzwerkverbindung verfügbar ist.
- KI-gestützter Fernüberwachungsdienst - Geräte mit maschinellem Lernen, bildbasiertem Computing und NLP-Funktionen (Natural Language Processing) ermöglichen semantische und prädiktive Analysen durch Verfolgung, Informationsabruf und Datenextraktion. Dies hilft Ärzten, kritische Zustände zu erkennen und Patienten rechtzeitig für eine Operation ins Krankenhaus zu bringen, bevor die Situation fatal wird.
- Automatisiertes Systemtest-Framework - Ein plattformunabhängiges Test-Framework, das das Patientenfernüberwachungsgerät in Echtzeit testen kann, verkürzt die Testzykluszeit des Geräts. Die Ausstattung des Geräts mit einer automatisierten Testlösung gewährleistet darüber hinaus, dass die Leistung, die Stabilität und der Stromverbrauch des Systems konsistent und effektiv sind.
- Analyse- und Wartungsdienste - Eine Gerätewartung in Echtzeit ist für eine nahtlose Kundenerfahrung unabdingbar. Intelligente Patientenfernüberwachungsgeräte können mit einer mobilen App verbunden werden, die es den Verbrauchern ermöglicht, Serviceanfragen zu senden und Echtzeit-Updates über Servicevorgänge zu erhalten.
Es besteht kaum ein Zweifel daran, dass Ärzte und Patienten in Zukunft Telemedizin- und Patientenfernüberwachungslösungen intensiv nutzen werden. Schließlich können solche Geräte nicht nur Leben retten, sondern auch den Menschen helfen, ihre Gesundheit im Auge zu behalten. Ein IoT-fähiger intelligenter Inhalator ist ein idealer Anwendungsfall, bei dem die Lösung den Patienten überwachen, die Einhaltung des Medikamentenregimes sicherstellen, Besuche in der Notaufnahme reduzieren und die Behandlungskosten senken kann. Geräte wie dieses werden der Medizintechnikbranche wahrscheinlich den nötigen Auftrieb geben und natürlich auch der größeren Gesundheitsgemeinschaft die Lösung bieten, nach der sie gesucht hat.