Zum Hauptinhalt springen
Startseite

Suche

 
 
 
Header (Main)
Industrie
Mobilität Mobilität
Automobilindustrie
Elektrifizierung von Fahrzeugen

Elektrifizierung von Fahrzeugen

Erkunden Sie
Luft- und Raumfahrttechnik
Optimierte Flugzeugausfallzeiten und Gemeinkosten für eine führende globale Fluggesellschaft mit automatisierten Analysen

Optimierte Flugzeugausfallzeiten und Gemeinkosten für eine führende globale Fluggesellschaft mit automatisierten Analysen

Erkunden Sie
Schienenverkehr
Inspektionssystem für Eisenbahnschienen

Inspektionssystem für Eisenbahnschienen

Erkunden Sie
Kommerzielle Fahrzeuge und Wohnmobile
Der Weg zur autonomen Mobilität

Der Weg zur autonomen Mobilität

Erkunden Sie
Off-Highway-Fahrzeuge
Auf dem Weg zur vernetzten Mobilität: Eine ER&D-Perspektive

Auf dem Weg zur vernetzten Mobilität: Eine ER&D-Perspektive

Erkunden Sie
Wie KI die nächste Ära der Mobilität antreibt

Wie KI die nächste Ära der Mobilität antreibt

Erkunden Sie
Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit
Diskrete Fertigung und Industrieprodukte
Elektrische Leistung und Steuerungen
Gebäudetechnik und intelligente Infrastruktur
Industrielle Maschinen
Erschließen Sie die Zukunft der Fertigung mit Fabriken der Zukunft

Erschließen Sie die Zukunft der Fertigung mit Fabriken der Zukunft

Erkunden Sie
Prozessfertigung
Öl und Gas
Chemikalien
FMCG
ISG-Anbieter-Linse™ 2024: Dienstleistungen und Lösungen für die Öl- und Gasindustrie

ISG-Anbieter-Linse™ 2024: Dienstleistungen und Lösungen für die Öl- und Gasindustrie

Erkunden Sie
Agentische KI: Die transformative KI, auf die Unternehmen gewartet haben?

Agentische KI: Die transformative KI, auf die Unternehmen gewartet haben?

Erkunden Sie
Tech Tech
HiTech
Unterhaltungselektronik
Medien und Unterhaltung
NexGen Comms
Halbleiter
L&T Technology Services sichert sich als strategischer Partner eines globalen Netzwerkanbieters einen 50-Millionen-Dollar-Vertrag

L&T Technology Services sichert sich als strategischer Partner eines globalen Netzwerkanbieters einen 50-Millionen-Dollar-Vertrag

Erkunden Sie
MedTech
Revolutionierung der Endoskopie durch softwaredefinierte Innovation in Zusammenarbeit mit NVIDIA

Revolutionierung der Endoskopie durch softwaredefinierte Innovation in Zusammenarbeit mit NVIDIA

Erkunden Sie
Öffentliche Infrastruktur & Smart Cities
Projekt für integrierte intelligente Überwachung

Projekt für integrierte intelligente Überwachung

Erkunden Sie
Software und Plattformen
LTTS und SymphonyAI bieten KI-basierte Transformation

LTTS und SymphonyAI bieten KI-basierte Transformation

Erkunden Sie
Dienstleistungen
Digitale Technik & Beratung Digitale Technik & Beratung
Künstliche Intelligenz
Cybersecure
Überwachung der Sicherheit
Sicherheitsdienste
Sicherheitslösungen
Immersive Erlebnisse
Industrie 4.0
Produktberatung
Nachhaltigkeitstechnik
Nachhaltige intelligente Welt
5G
Beschleunigung der Produktentwicklungszyklen mit (KI)

Beschleunigung der Produktentwicklungszyklen mit KI

Erkunden Sie
Produktentwicklung Produktentwicklung
Software-Entwicklung
Cloud-Technik
DevOps
Technische Analytik
Immersive Erlebnisse
Unterhalt & Wartung
Benutzererfahrung
Sprachliche Innovationen
Eingebettete Technik
Eingebettete Systeme
Lebensunterhalt
VLSI
Wearables Technik
Mechanische Konstruktion
CAE UND CFD
CAx-Automatisierung
Prüfung und Validierung
Integrierter Entwurf, Validierung und Prüfung
Labor als Dienstleistung
Prüfung
Ermöglichung eines Paradigmenwechsels beim Testen Eine LTTS-KI-Perspektive

Ermöglichung eines Paradigmenwechsels beim Testen Eine LTTS-KI-Perspektive

Erkunden Sie
Fertigungstechnik Fertigungstechnik
Intelligente Fertigung
Anlagenplanung & Engineering
Beschleunigte Operationen
Digitale Fabrik & Simulationen
Technik der Versorgungskette
Beschaffung und Einkauf
Herstellung und Planung
Beschleunigte Operationen
Digitale Fabrik & Simulationen
Leitungserweiterung & Übertragung
Automatisierung der Fertigung
Entwicklung neuer Produkte
Anlagenplanung & Engineering
PLM in der Cloud
Ausführung der Produktion
Agile Lieferkette
Inhaltliche Gestaltung
Material- und Teilemanagement
Beschaffung und Einkauf
Künstliche Intelligenz im Supply Chain Management

Künstliche Intelligenz im Supply Chain Management

Erkunden Sie
Anlagenbau Anlagenbau
CAPEX Projekt E/EPCM Dienstleistungen
Operative Exzellenz
Pflanzenerhaltung und Management
Material- und Teilemanagement
Technik zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Die Ansicht der ARC Advisory Group über die Digital Twin Solution von LTTS

Die Ansicht der ARC Advisory Group über die Digital Twin Solution von LTTS

Erkunden Sie
Lösungen
AiCE
AiKno®
AnnotAI
ARC
Asset Health Rahmenwerk
CHEST-rAi™
Vernetzte Sicherheit
EDGYneer
ESM
EvQUAL
FlyBoard®
Fusion
i-BEMS
Nliten
nBOn
PSM
SafeX
Halbleiter-IP
Sensor- und Gateway-Lösung
UBIQWeise 2.0
Einblicke
Analystenberichte
Blogs
Broschüren
Fallstudien
eBooks
Veranstaltungen & Webinare
Podcasts
PoVs
Whitepapers
Karriere
Über uns
Anerkennungen
Allianzen
Analysten
Direktorium
CSR
Engineer At Heart
Engineering the change
Investoren
Nearshore-Zentren
Nachrichten und Medien
Qualitätsmanagement
Unternehmerische Nachhaltigkeit
Testimonials
Kontakt
Header (Secondary)
Search
Mail
  • English
  • Deutsch
  • 日本語
Kontakt

Brotkrümel

  1. Startseite
  2. Blogs
  3. Die EV-Revolutionen: Teil 1

Die EV-Revolutionen: Teil 1

Alind Saxena
Alind Saxena

Geschäftsführender Direktor & Präsident - Mobilität & Technik, L&T Technology Services

Mobilität

Veröffentlicht am08 Apr 2019

min lesen

378

Ansichten

EV-Revolution
Eine kurze Geschichte in der Zeit

Bevor der Funke übergesprungen ist

Elektrofahrzeuge (EV) haben in letzter Zeit die Phantasie der Transportindustrie und der breiten Öffentlichkeit aus einer Reihe von Gründen beflügelt, wobei die Umweltverschmutzung (die zu strengeren Emissionsnormen führt) und die weltweit zur Neige gehenden Ölreserven die wichtigsten sind.

Die Marktstimmung wird durch einen aktuellen Bericht des Center of Automotive Management (CAM) untermauert, in dem festgestellt wird, dass Plug-in-Elektrofahrzeuge derzeit einen weltweiten Marktanteil von 4,6 % haben, der sich gegenüber 2017 fast verdoppelt hat. Einem weiteren Bericht von J.P. Morgan über die Zukunft von Elektrofahrzeugen zufolge nimmt das Wachstum von EVs und Hybrid-Elektrofahrzeugen (HEVs) - Autos, die einen Benzinmotor mit elektrischen Elementen kombinieren - stetig zu, und bis 2025 werden EVs und HEVs schätzungsweise 30 % aller Fahrzeugverkäufe weltweit ausmachen.

Die Entwicklung von Elektroautos lässt sich in drei Hauptphasen nachzeichnen: die frühe Einführung, die Wiederbelebung und nachhaltige Nutzung in der Gegenwart und die Zukunft. Lassen Sie uns zunächst untersuchen, wie die Technologie für Elektrofahrzeuge früh eingeführt wurde, welchen Herausforderungen sie gegenüberstand und warum sie ihre Versprechen nicht einhalten konnte.

Die Entstehung von Elektrofahrzeugen - über ein Jahrhundert alt!

Entgegen der landläufigen Meinung, dass das Elektroauto ein vergleichsweise junges Phänomen in der Entwicklung des Automobils ist, gibt es es es tatsächlich schon seit mehr als einem Jahrhundert. Um die Entwicklung des E-Fahrzeugs zu verstehen, ist es hilfreich, es in den Kontext der Entwicklung des Individualverkehrs zu stellen.

Die Industrielle Revolution (1760 - 1840) brachte mehr Wohlstand und mehr Geld in die Kassen der Menschen, so dass sie mit verschiedenen Transportmitteln experimentieren konnten. Dampf-, Benzin- und Elektroautos waren zu diesem Zeitpunkt bereits verfügbar, und alle kämpften um die Vorherrschaft auf dem Markt. Die Dampftechnologie hatte sich zu dieser Zeit bereits bewährt und trieb erfolgreich Fabriken, Züge und Schiffe an - es war also nur natürlich, dass man beim Bau des ersten Automobils mit ihr experimentierte. Allerdings hatte sie auch ihre Grenzen: Dampfmaschinen brauchten eine lange Anlaufzeit, die oft bis zu einer Stunde dauerte, was ihre Nutzung unpraktisch machte. Außerdem hatten sie eine begrenzte Reichweite und mussten ständig mit Wasser versorgt werden.

Verbrennungsmotoren, die mit Benzin betrieben wurden, machten in den 1800er Jahren große Fortschritte. Der erste allgemein anerkannte Verbrennungsmotor (mit Benzin betrieben) wurde 1870 von dem österreichischen Erfinder Siegfried Marcus entwickelt. Doch trotz ihrer Leistung und ihres Nutzens waren Verbrennungsmotoren nicht unproblematisch. Sie waren nicht einfach zu fahren und erforderten einen erheblichen Kraftaufwand, um den Motor überhaupt zu starten und die Gänge zu wechseln. Außerdem waren diese Fahrzeuge recht laut, und ihre Abgase waren stinkend und unangenehm, was ein deutlicher Nachteil war.

Jahrhunderts erprobt und weiterentwickelt wurde, war das Elektrofahrzeug. Diese Fahrzeugehatten viele der Nachteile der Dampf- und Verbrennungstechnik nicht - sie waren leiser, relativ einfach zu bedienen und hatten keinerlei Emissionen. Dies machte sie zu einer attraktiven und idealen Alternative zu dampf- und verbrennungsbasierten Fahrzeugen.

Das "Goldene Zeitalter" (1890 - 1920)

Die letzten Jahre des 19. und der erste Teil des 20. Jahrhunderts können als "goldenes Zeitalter" bezeichnet werden, da die Technologie für Elektrofahrzeuge im Laufe der Jahre durch eine Reihe von Durchbrüchen auf diesem Gebiet florierte. Der Markt für diese Fahrzeuge wurde recht lukrativ, da zu dieser Zeit auch batteriebetriebene Taxis auf den Markt kamen - vor allem in London und New York wurden Flotten von Elektrotaxis eingesetzt.

Im ersten Jahrzehnt des20. Jahrhunderts waren etwa ein Drittel aller Fahrzeuge auf den Straßen der USA elektrisch und wurden dank des immer leichteren Zugangs zu Elektrizität über ein Netz von Ladestationen mit Strom versorgt, so dass Elektroautos in diesen Jahren bei der Stadtbevölkerung - insbesondere bei Frauen - rasch an Beliebtheit gewannen. Die Autohersteller witterten hier eine Chance und vermarkteten die Autos an Frauen, indem sie sie mit schicken Polstern und Schnickschnack wie Blumenvasen, Uhren und in vielen Fällen sogar Schminksets ausstatteten. Sie eigneten sich perfekt für kurze Fahrten in der Stadt, aber aufgrund der schlechten Straßenverhältnisse außerhalb der Städte konnten sich nur wenige Autos weiter vorwagen.

Die etablierten Innovatoren der damaligen Zeit erkannten das Marktpotenzial des Elektroautos, sahen die große Nachfrage und suchten nach Wegen, die Technologie weiter zu verbessern. Ferdinand Porsche, der Gründer der gleichnamigen Sportwagenfirma, entwickelte 1898 ein Elektroauto namens P1. Er schuf auch das erste Hybrid-Elektroauto der Welt, das mit Strom und Benzin betrieben wurde. Thomas Edison arbeitete an der Entwicklung einer besseren Version der Batterie für Elektrofahrzeuge, da er der Meinung war, dass dies die überlegene Technologie im Vergleich zu allen anderen war. Sein Freund Henry Ford arbeitete 1914 mit ihm zusammen, um Möglichkeiten für den Bau eines "billigen und praktikablen" Automobils zu erkunden, das "100 Meilen weit fahren" würde. Das Projekt wurde jedoch später aufgegeben.

Der Niedergang (1920 - 1999))

Ironischerweise waren es Fords Massenauto Model T und eine Vielzahl anderer benzinbetriebener Fahrzeuge, die den allmählichen Niedergang des Elektrofahrzeugs in dieser ersten Phase seiner Existenz verursachten. Das Model T war für die Kunden zu fast einem Drittel des Preises der damals hergestellten Elektrofahrzeuge erhältlich. Außerdem hatte das Fehlen einer angemessenen elektrischen Infrastruktur dazu geführt, dass sich die Fahrzeuge trotz ihrer Beliebtheit bei den Verbrauchern nur langsam durchsetzten. Mit dem Aufkommen selbststartender Verbrennungsmotoren, die sperrige und schwerfällige Handkurbeln überflüssig machten, wurde es einfacher, benzinbetriebene Autos zu benutzen. Die Entdeckung riesiger Erdölvorkommen auf der ganzen Welt trug dazu bei, dass sich diese Fahrzeuge sowohl in der Automobilindustrie als auch in der Öffentlichkeit immer mehr durchsetzten. In den 1930er Jahren hatten die meisten Automobilhersteller die Produktion von Elektrofahrzeugen eingestellt.

Das Revival und der Weg in die Zukunft (ab 2000)

Umweltbedenken hinsichtlich der Kohlenstoffemissionen, der steigende Preis für Rohöl, die Angst vor einer weltweiten Verknappung desselben und die Suche nach alternativen, saubereren Kraftstoffen führten schließlich zu einem Wiederaufleben des Interesses an Elektrofahrzeugen im 21. Viele Automobilhersteller wurden sich dieser globalen Entwicklungen bewusst und begannen, ihre Forschungs- und Entwicklungsressourcen der Wiederbelebung der Mobilität durch Elektrizität zu widmen. Obwohl die ersten Prototypen im Vergleich zu ihren benzinbetriebenen Pendants mit zahlreichen Nachteilen zu kämpfen hatten, begann die Wiederbelebung der Elektrofahrzeuge.

Doch erst als ein blauäugiger Innovator beschloss, die Norm herauszufordern, erregte die Idee die Aufmerksamkeit der Welt.

Der Weg dorthin war alles andere als einfach, denn er musste sich nicht nur mit den technischen Herausforderungen auseinandersetzen, sondern sich auch einen Platz in einem sehr voreingenommenen System schaffen.

Wie die Geschichte weitergeht, erfahren Sie an dieser Stelle.

Einschlägige Blogs

Die EV-Revolutionen: Teil 2
Die EV-Revolutionen: Teil 3
Software-definierte Fahrzeuge: Die Überwindung der Kluft zwischen Software und Automobil
Alles erforschen

Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unsere Blogs

Alind Saxena
Alind Saxena

Geschäftsführender Direktor & Präsident - Mobilität & Technik, L&T Technology Services

Alind Saxena ist Executive Director & President - Mobility & Tech bei L&T Technology Services. Er ist verantwortlich für die Förderung des Umsatzwachstums, die strategische Geschäftsentwicklung und die Schaffung neuer Einnahmequellen für das Unternehmen, während er starke Kundenbeziehungen und eine umfangreiche Vertragspipeline vorantreibt.

Mit der Unterstützung global verteilter Teams auf allen Kontinenten hat er die Expansion von LTTS in wichtige Märkte vorangetrieben.

In seiner früheren Funktion als Chief Sales Officer war Alind maßgeblich daran beteiligt, LTTS zu seiner aktuellen Position als führender globaler Anbieter von Ingenieurdienstleistungen für Fortune-500-Kunden in aller Welt zu führen.

Außerdem war Alind eng mit der Fertigungsindustrie in Bereichen wie Automobil, Luft- und Raumfahrt, Öl und Gas, Industrieprodukte, Telekommunikation und medizinische Geräte verbunden.

Mit drei Jahrzehnten Branchenerfahrung hat Alind mehrere Führungspositionen in multinationalen Unternehmen innegehabt. Als Technologe mit ausgeprägtem Geschäftssinn hat Alind in Asien, Europa und Nordamerika gearbeitet.

Alind ist ein Kernmitglied des Leadership Council von L&T Technology Services. Er ist Absolvent des Indian Institute of Technology, Kanpur, und wurde von der INSEAD und der Harvard Business School im Bereich Führung zertifiziert. Außerdem absolvierte er das Senior Executive Program (SEP) der London Business School. Er ist ein aktives Mitglied von STEM und hat den Vorsitz in mehreren Bildungsräten seines lokalen Bezirks inne.

Alind wohnt mit seiner Frau, seinem Sohn und seiner Tochter in Chicago.

Footer Navigation
  • Industrie
    • Mobilität
      • Luft- und Raumfahrttechnik
      • Automobilindustrie
      • Schienenverkehr
      • Lastkraftwagen und Geländewagen
    • Nachhaltigkeit
      • Diskrete Fertigung und Industrieprodukte
      • Prozessfertigung
    • Tech
      • Unterhaltungselektronik
      • MedTech
      • Medien und Unterhaltung
      • NexGen Comms
      • Halbleiter
      • Software und Plattformen
      • Öffentliche Infrastruktur & Smart Cities
  • Dienstleistungen
    • Digitale Technik
      • Künstliche Intelligenz
      • Cybersecure
      • Überwachung der Sicherheit
      • Sicherheitslösungen
      • Sicherheitsdienste
      • Immersive Erlebnisse
      • Industrie 4.0
      • Produktberatung
      • Nachhaltigkeitstechnik
      • Nachhaltige intelligente Welt
      • 5G
    • Produktentwicklung
      • CAE UND CFD
      • CAx-Automatisierung
      • Software-Entwicklung
      • Cloud-Technik
      • DevOps
      • Eingebettete Systeme
      • Technische Analytik
      • Integrierter Entwurf, Validierung und Prüfung
      • Labor als Dienstleistung
      • Lebensunterhalt
      • Prüfung
      • Prüfung und Validierung
      • Benutzererfahrung
      • VLSI
      • Sprachliche Innovationen
      • Wearables Technik
    • Fertigungstechnik
      • Beschleunigte Operationen
      • Agile Lieferkette
      • Technische Inhalte
      • Digitale Fabrik & Simulationen
      • Leitungserweiterung & Übertragung
      • Automatisierung der Fertigung
      • Entwicklung neuer Produkte
      • PLM in der Cloud
      • Anlagenplanung und Engineering
      • Beschaffung und Einkauf
    • Anlagenbau
      • CAPEX Projekt E/EPCM Dienstleistungen
      • Material- und Teilemanagement
      • Operative Exzellenz
      • Pflanzenerhaltung und Management
      • Beschaffung und Einkauf
      • Technik zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
  • Engineering the change
  • Karriere
  • Engineer At Heart
  • Ressourcen
  • Lösungen
    • AiCE
    • AiKno®
    • AnnotAI
    • ARC
    • Asset Health Rahmenwerk
    • CHEST-rAi™
    • Vernetzte Sicherheit
    • EDGYneer
    • ESM
    • EvQUAL
    • FlyBoard®
    • Fusion
    • i-BEMS
    • LTTSiDriVe™
    • Nliten
    • nBOn
    • PLxAI
    • PSM
    • SafeX
    • Halbleiter-IP
    • Sensor- und Gateway-Lösung
    • UBIQWeise 2.0
  • Über uns
    • Anerkennungen
    • Allianzen
    • Blogs
    • Direktorium
    • Karriere
    • CSR
    • Veranstaltungen & Webinare
    • Investoren
    • Medienpaket
    • Nearshore-Zentren
    • Nachrichten und Medien
    • Qualitätsmanagement
    • Ressourcen
    • Unternehmerische Nachhaltigkeit
    • Testimonials
LTTS
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Facebook
  •  Instagram
  • Urheberrecht & Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • info@ltts.com

© 2025 L&T Technology Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.