Das Internet der Dinge (IoT) in Verbindung mit künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) hat sowohl den Geschäftsbetrieb als auch die Konsumgewohnheiten revolutioniert. Dank intelligenter Geräte stehen den Verbrauchern heute Möglichkeiten zur Verfügung, die es bis vor kurzem noch nicht gab. Und die Unternehmen halten Schritt, indem sie Technologien wie IoT und Automatisierung nutzen, um das Nutzererlebnis zu verbessern.
Im Gegensatz zu anderen Technologien, die auf spezifische Bedürfnisse und Funktionen ausgerichtet sind, verspricht das IoT ganzheitliche Erfahrungen durch die Zusammenarbeit auf mehreren Ebenen zu schaffen. Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass das IoT die Welt ähnlich beeinflussen wird wie die ersten Personal Computer und das Internet. Das IoT lässt die Grenze zwischen Produkten und Dienstleistungen schnell verschwinden, da es verschiedene Zwecke und Umsatzkanäle durchdringt. Infolgedessen sprechen wir jetzt häufig über Ergebnisse als Dienstleistung.
Die Servitisierung des IoT
Es gab eine Zeit, in der sich die Diskussionen in den Kesseln der Unternehmen darum drehten, ob das IoT eingeführt werden sollte oder nicht. Als sich aufkommende Technologien durchsetzten und branchenübergreifend große Auswirkungen hatten, nahm die Diskussion über das IoT an Fahrt auf und verlagerte sich von der Frage, ob es eingeführt werden sollte, auf die Frage, wie bald und in welchem Umfang Vor allem in den letzten fünf Jahren hat das IoT seine Abnehmer gefunden, was zu seiner Kommerzialisierung und Marktausbreitung führte. Die IoT-Servicemodelle entwickeln sich täglich weiter, da die Technologie selbst immer neue Wege geht und neue Möglichkeiten eröffnet. Im Großen und Ganzen kann das IoT in vier Segmente eingeteilt werden, was seinen Umfang und seine Reichweite anbelangt.
IoT für Verbraucher: Wie bei den meisten technologischen Innovationen dringen sie in unser Leben ein, ohne dass wir uns dessen völlig bewusst sind. So haben beispielsweise Innovationen wie Smartphones und virtuelle Assistenten dank Technologien wie KI und ML unser Leben über Nacht verändert, während wir diese Technologien noch für futuristisch hielten. Im Grunde genommen ist die Zukunft immer schon "jetzt".
Als das Internet der Dinge an Land ging, hatte es unmittelbare Auswirkungen auf die Industrie. Doch schon bald profitierten auch die Endnutzer davon. Alltägliche Funktionen wurden digitalisiert, während Haushaltsgeräte und -vorrichtungen intelligenter wurden. Eine ganze Reihe von Unterhaltungselektronikgeräten ist jetzt IoT-fähig. Geräte, die von Thermostaten über Waschmaschinen bis hin zu Fischgläsern reichen, sind jetzt IoT-Endpunkte, die mit Hilfe von Smartphones und Smartwatches ferngesteuert werden können. So kann beispielsweise Ihre Smartwatch jetzt mit der Kaffeemaschine kommunizieren und den Brühvorgang starten, wenn Sie sich für die Arbeit fertig machen. Dazu ist nur ein minimaler menschlicher Eingriff erforderlich. Dank des IoT für Verbraucher, auch bekannt als CIoT, haben sich neue Grenzen aufgetan, und mit weiteren Fortschritten in diesem Bereich werden die meisten alltäglichen Funktionen automatisiert werden.
Business IoT: Ähnlich wie CIoT verbindet das Business IoT Geräte in Büros und an anderen Arbeitsplätzen. Der unternehmensweite Einsatz von IoT hilft Unternehmen, verschiedene Geräte und Maschinen in Echtzeit zu regulieren, zu überwachen und zu verfolgen. Mithilfe von intelligenten Sensoren und verbesserter Konnektivität können Geräte wie Kopierer, Projektoren und Warnsysteme gesteuert werden. An Arbeitsplätzen sind Sicherheit und Produktivität von größter Bedeutung. Der erfolgreiche Einsatz und die Nutzung des IoT machen Geschäftsabläufe sicherer, effizienter und weniger zeitaufwändig.
Industrielles IoT: Das industrielle Ökosystem ist durch vernetzte Sensoren, die physische Anlagen miteinander verbinden, intelligent geworden. Insbesondere die Fertigungsindustrie hat stark von der Einführung und Weiterentwicklung des IoT profitiert. Fabrikhallen wurden sicherer und sich wiederholende Aufgaben wurden automatisiert. Durch das IoT wurden herkömmliche Lieferketten dynamisch und die Zeit bis zur Markteinführung drastisch verkürzt. Das IoT hat die Branchenführer dazu gebracht, die Produktion und Lieferung radikal neu zu überdenken. Darüber hinaus hat das IoT die vorausschauende Wartung von Anlagen und Geräten ermöglicht. Dies hat die Lebensdauer der Maschinen verlängert, ihre Leistung erhöht und ungeplante Ausfallzeiten verringert. Auch die Verfolgung und Überwachung von Fließbändern und den verschiedenen Komponenten der Produktion wurde durch das IoT erleichtert.
Intelligente Städte: Obwohl das IoT noch in den Kinderschuhen steckt, ermöglicht es rasche Fortschritte bei der Schaffung intelligenter Städte. Die Vision der intelligenten Städte ist ein Spiegelbild des CIoT auf Makroebene. Während die Verbraucher zunehmend von intelligenten Geräten umgeben sind, die miteinander und mit ihren Besitzern kommunizieren können, besteht das Ziel darin, Städte zu schaffen, die nach den Grundsätzen des IoT reguliert werden können. Intelligente Städte werden sich in den Bereichen Heizung, Belüftung und Klimatisierung (HVAC), Parken, Straßenbeleuchtung, Tore und Wege, Abwassersysteme und Verkehrsmanagement ganz auf das IoT stützen. Das IoT wird auch eine entscheidende Rolle bei der Schaffung einer grüneren Welt und der Bereitstellung umweltfreundlicher Energielösungen spielen.
Einkommensströme und eine bessere Welt
Es ist erwiesen, dass das IoT eine disruptive und doch nachhaltige Technologie ist. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Zusammenarbeit, und die gesamte Wertschöpfungskette profitiert davon. Die Unternehmen versuchen ständig, das Beste aus dieser Technologie herauszuholen. Mit der Zeit sind die IoT-Systeme und -Prozesse ausgereift und nutzen nun die Cloud für die Echtzeit-Datenübertragung und -Analyse. Es hat den Unternehmen auch neue Einnahmekanäle eröffnet.
Unternehmen sind bestrebt, mehr Endpunkte zu schaffen, um den Anwendungsbereich des IoT zu erweitern. Dies wird nicht nur für mehr intelligente Geräte sorgen, sondern auch Möglichkeiten zur Integration schaffen. Für die Endnutzer bedeuten mehr intelligente Geräte ein komfortableres und effizienteres Leben. Kontinuierliche Forschung und Innovationen machen das IoT zu einer praktikablen Option für Branchen wie Gesundheitswesen und Biowissenschaften, Finanzdienstleistungen und natürlich den Einzelhandel.
IoT ermöglicht es Unternehmen, den Verkauf von Ergebnissen als Dienstleistung voranzutreiben. Mit der zunehmenden Verbreitung des IoT liegt der Schwerpunkt auf der Ausweitung der Umsatzströme von einmaligen Verkäufen zu Mehrwertdiensten. Die Industrie geht allmählich zu einem Umsatzmodell über, bei dem die Unternehmen 70 % ihres Umsatzes mit Produktverkäufen und 30 % mit Dienstleistungen und Lösungen erzielen. Es wird sogar vorhergesagt, dass die meisten IoT-fähigen Verbraucherprodukte in Zukunft so gut wie nichts kosten werden, da sich die Unternehmen darauf konzentrieren werden, ihre Einnahmen ausschließlich mit den Dienstleistungen zu erzielen, die sie zusammen mit den Produkten anbieten.
OEMs nutzen das IoT ständig, um ihre Angebote zu verbessern und sicherzustellen, dass ihre Kunden ihr einzigartiges Fachwissen benötigen, um die Endprodukte einzuführen. Einige Unternehmen setzen das IoT für interne Abläufe ein, um Kosten zu sparen, anstatt neue Einnahmequellen zu erschließen. Die Wertschöpfung in Form von Kosteneinsparungen durch automatisierte Überwachung und technische Unterstützung wirkt sich ebenfalls erheblich auf das Unternehmensvermögen aus.
Eine wirklich selbsttragende Zukunft winkt Industrien, Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen, und das IoT wird ein wichtiger Wegbereiter in unserem Streben nach einer besseren Welt sein.