Zum Hauptinhalt springen
Startseite

Suche

 
 
 
Header (Main)
Industrie
Mobilität Mobilität
Automobilindustrie
Elektrifizierung von Fahrzeugen

Elektrifizierung von Fahrzeugen

Erkunden Sie
Luft- und Raumfahrttechnik
Optimierte Flugzeugausfallzeiten und Gemeinkosten für eine führende globale Fluggesellschaft mit automatisierten Analysen

Optimierte Flugzeugausfallzeiten und Gemeinkosten für eine führende globale Fluggesellschaft mit automatisierten Analysen

Erkunden Sie
Schienenverkehr
Inspektionssystem für Eisenbahnschienen

Inspektionssystem für Eisenbahnschienen

Erkunden Sie
Kommerzielle Fahrzeuge und Wohnmobile
Der Weg zur autonomen Mobilität

Der Weg zur autonomen Mobilität

Erkunden Sie
Off-Highway-Fahrzeuge
Auf dem Weg zur vernetzten Mobilität: Eine ER&D-Perspektive

Auf dem Weg zur vernetzten Mobilität: Eine ER&D-Perspektive

Erkunden Sie
Wie KI die nächste Ära der Mobilität antreibt

Wie KI die nächste Ära der Mobilität antreibt

Erkunden Sie
Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit
Diskrete Fertigung und Industrieprodukte
Elektrische Leistung und Steuerungen
Gebäudetechnik und intelligente Infrastruktur
Industrielle Maschinen
Erschließen Sie die Zukunft der Fertigung mit Fabriken der Zukunft

Erschließen Sie die Zukunft der Fertigung mit Fabriken der Zukunft

Erkunden Sie
Prozessfertigung
Öl und Gas
Chemikalien
FMCG
ISG-Anbieter-Linse™ 2024: Dienstleistungen und Lösungen für die Öl- und Gasindustrie

ISG-Anbieter-Linse™ 2024: Dienstleistungen und Lösungen für die Öl- und Gasindustrie

Erkunden Sie
Agentische KI: Die transformative KI, auf die Unternehmen gewartet haben?

Agentische KI: Die transformative KI, auf die Unternehmen gewartet haben?

Erkunden Sie
Tech Tech
HiTech
Unterhaltungselektronik
Medien und Unterhaltung
NexGen Comms
Halbleiter
L&T Technology Services sichert sich als strategischer Partner eines globalen Netzwerkanbieters einen 50-Millionen-Dollar-Vertrag

L&T Technology Services sichert sich als strategischer Partner eines globalen Netzwerkanbieters einen 50-Millionen-Dollar-Vertrag

Erkunden Sie
MedTech
Revolutionierung der Endoskopie durch softwaredefinierte Innovation in Zusammenarbeit mit NVIDIA

Revolutionierung der Endoskopie durch softwaredefinierte Innovation in Zusammenarbeit mit NVIDIA

Erkunden Sie
Öffentliche Infrastruktur & Smart Cities
Projekt für integrierte intelligente Überwachung

Projekt für integrierte intelligente Überwachung

Erkunden Sie
Software und Plattformen
LTTS und SymphonyAI bieten KI-basierte Transformation

LTTS und SymphonyAI bieten KI-basierte Transformation

Erkunden Sie
Dienstleistungen
Digitale Technik & Beratung Digitale Technik & Beratung
Künstliche Intelligenz
Cybersecure
Überwachung der Sicherheit
Sicherheitsdienste
Sicherheitslösungen
Immersive Erlebnisse
Industrie 4.0
Produktberatung
Nachhaltigkeitstechnik
Nachhaltige intelligente Welt
5G
Beschleunigung der Produktentwicklungszyklen mit (KI)

Beschleunigung der Produktentwicklungszyklen mit KI

Erkunden Sie
Produktentwicklung Produktentwicklung
Software-Entwicklung
Cloud-Technik
DevOps
Technische Analytik
Immersive Erlebnisse
Unterhalt & Wartung
Benutzererfahrung
Sprachliche Innovationen
Eingebettete Technik
Eingebettete Systeme
Lebensunterhalt
VLSI
Wearables Technik
Mechanische Konstruktion
CAE UND CFD
CAx-Automatisierung
Prüfung und Validierung
Integrierter Entwurf, Validierung und Prüfung
Labor als Dienstleistung
Prüfung
Ermöglichung eines Paradigmenwechsels beim Testen Eine LTTS-KI-Perspektive

Ermöglichung eines Paradigmenwechsels beim Testen Eine LTTS-KI-Perspektive

Erkunden Sie
Fertigungstechnik Fertigungstechnik
Intelligente Fertigung
Anlagenplanung & Engineering
Beschleunigte Operationen
Digitale Fabrik & Simulationen
Technik der Versorgungskette
Beschaffung und Einkauf
Herstellung und Planung
Beschleunigte Operationen
Digitale Fabrik & Simulationen
Leitungserweiterung & Übertragung
Automatisierung der Fertigung
Entwicklung neuer Produkte
Anlagenplanung & Engineering
PLM in der Cloud
Ausführung der Produktion
Agile Lieferkette
Inhaltliche Gestaltung
Material- und Teilemanagement
Beschaffung und Einkauf
Künstliche Intelligenz im Supply Chain Management

Künstliche Intelligenz im Supply Chain Management

Erkunden Sie
Anlagenbau Anlagenbau
CAPEX Projekt E/EPCM Dienstleistungen
Operative Exzellenz
Pflanzenerhaltung und Management
Material- und Teilemanagement
Technik zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Die Ansicht der ARC Advisory Group über die Digital Twin Solution von LTTS

Die Ansicht der ARC Advisory Group über die Digital Twin Solution von LTTS

Erkunden Sie
Lösungen
AiCE
AiKno®
AnnotAI
ARC
Asset Health Rahmenwerk
CHEST-rAi™
Vernetzte Sicherheit
EDGYneer
ESM
EvQUAL
FlyBoard®
Fusion
i-BEMS
Nliten
nBOn
PSM
SafeX
Halbleiter-IP
Sensor- und Gateway-Lösung
UBIQWeise 2.0
Einblicke
Analystenberichte
Blogs
Broschüren
Fallstudien
eBooks
Veranstaltungen & Webinare
Podcasts
PoVs
Whitepapers
Karriere
Über uns
Anerkennungen
Allianzen
Analysten
Direktorium
CSR
Engineer At Heart
Engineering the change
Investoren
Nearshore-Zentren
Nachrichten und Medien
Qualitätsmanagement
Unternehmerische Nachhaltigkeit
Testimonials
Kontakt
Header (Secondary)
Search
Mail
  • English
  • Deutsch
  • 日本語
Kontakt

Brotkrümel

  1. Startseite
  2. Blogs
  3. Europas IIoT-Geschichte: Von Inseln zu einer einheitlichen digitalen Einheit

Europas IIoT-Geschichte: Von Inseln zu einer einheitlichen digitalen Einheit

L&T Technologie-Dienstleistungen
L&T Technologie-Dienstleistungen

Autor

Öl und Gas

Veröffentlicht am03 Sep 2018

min lesen

423

Ansichten

Europas IIoT-Geschichte: Von Inseln zu einer einheitlichen digitalen Einheit

Irgendwann gegen Ende des20. Jahrhunderts lernte die Welt den Begriff "Internet der Dinge" (IoT) kennen. Heute, fast 20 Jahre später, ist die Idee einer vernetzten Utopie zu einer wichtigen technologischen Triebkraft geworden. Doch mehr noch als die Verbraucheranwendungen des IoT ist es der industrielle Sektor, der die Möglichkeit eines wirklich veränderten Universums bietet.

Als Branchenexperte hatte ich das Privileg, die Drehungen und Wendungen, die Schluckaufs und Erfolge des industriellen IoT (IIoT) in Europa zu erleben. Man könnte versucht sein zu glauben, dass die Initiative, die ihre Ursprünge der deutschen Regierung verdankt, mit zunehmender Reife immer mehr an Boden gewinnen würde. Doch irgendwann lösten die Vereinigten Staaten Europa als IIoT-Drehscheibe ab.

Im Jahr 2011 war Europa dank des starken Interesses der deutschen Regierung, die die Digitalisierung der industriellen Produktion durch neue politische Maßnahmen und Investitionspläne vorantrieb, wieder auf dem Fahrersitz. Während die Automobil- und die Konsumgüterindustrie bei der Einführung des IIoT Pionierarbeit leisteten, folgten ihnen bald auch andere Branchen. Dabei blieb jedoch der ironische Elefant im Raum unbeachtet - das Fehlen einer gemeinsamen Vision oder eines einheitlichen Ziels. IIoT-Anwender mussten innerhalb eines unzusammenhängenden und degenerierten Marktes agieren, der, offen gesagt, die Nachhaltigkeit der Technologie bedrohte.

Die europäische IIoT-Landschaft hat sich seither stark weiterentwickelt. Das Aufkommen von Technologien wie Cloud Computing und künstlicher Intelligenz hat diesen Prozess maßgeblich beeinflusst. Heute sind die europäischen Hersteller bei der IIoT-Implementierung und -Anwendung ganz vorne mit dabei. Dies geht so weit, dass eine Umfrage zeigt, dass IIoT vor allem von der verarbeitenden Industrie (2,2 Mrd. USD), dem Transportwesen (1,6 Mrd. USD) und den Versorgungsunternehmen (1,2 Mrd. USD) in den östlichen und zentralen Regionen eingesetzt werden wird.

Digitale Transformation: Grünere Weiden für alle

In meinen vielen Gesprächen mit wichtigen IIoT-Anwendern scheint ein Gedanke immer wieder aufzutauchen: die neuen Möglichkeiten, die dieser Rahmen mit sich bringt. Dies gilt insbesondere, wenn man bedenkt, dass sich die digitale Technologielandschaft noch im Anfangsstadium befindet. Und plötzlich spielt die Größe keine Rolle mehr. Ein solches Umfeld bietet sowohl großen als auch kleinen Technologieanbietern und -innovatoren gleiche Wettbewerbsbedingungen. Große Unternehmen können sich natürlich mit Einhorn-Tech-Firmen zusammenschließen und die transformativen Wellen des IIoT erleben, die tief in die Arbeitsweise der Unternehmen eindringen.

Es ist wahrscheinlich, dass sich andere Organisationsstrukturen als heute entwickeln werden, möglicherweise solche, die den Weg zu einem vernetzten Geschäftsumfeld ebnen, das das IIoT zu manifestieren verspricht. Meine Interaktionen deuten darauf hin, dass die großen Unternehmen jedoch zögern werden, diesen Wandel von Grund auf zu vollziehen. Das bevorzugte Ziel ist stattdessen, die Lieferkette zu digitalisieren, bevor das IIoT in den Betrieben eingeführt wird. Eine Option, die mir als gangbarer Weg in eine vernetzte Zukunft erscheint, wenn man bedenkt, dass ein vernetzter Shopfloor ohne Echtzeit-Transparenz in der Lieferkette nur sehr eingeschränkt möglich wäre.

Die von den Betrieben genutzten intelligenten Anlagen werden in vielen Fällen von ER&D-Anbietern entwickelt. Das Wissen über diese Systeme, ihren Wartungsbedarf und ihre nahtlose Verknüpfung mit den Systemen der Lieferkette könnte dazu beitragen, ein Element dieser einheitlichen Plattform zu schaffen.

Roadmap zur Steigerung des ROI: Erfolgreiche Strategien und Modelle

Was die Umsetzung des IIoT betrifft, so kann man aus den jüngsten Versuchen viel lernen. Eine Studie zeigt, dass nur 26 Prozent der IIoT-Initiativen weltweit erfolgreich waren, während 60 Prozent bereits in der Proof-of-Concept-Phase abgebrochen wurden. Ein Großteil dieser Fehlschläge ist darauf zurückzuführen, dass es den Unternehmen nicht gelungen ist, eine klare ROI-Roadmap zu erstellen. Meiner Erfahrung nach ist der Engpass jedoch meistens das Fehlen einer technologieorientierten Kultur, einer effektiven Zusammenarbeit und eines angemessenen Verständnisses für die Komplexität der Konvergenz von IT- und OT-Ökosystemen.

So sehr die IIoT-Implementierung einen Wandel auf der Ebene der Organisationsstruktur erfordert, so sehr sollte es auch Veränderungen auf der Basisebene geben. Auf dem Weg zur IIoT-Implementierung werden die Hersteller die Kosten des Prozesses tragen müssen, einschließlich der Anschaffung von Hard- und Software, der Nachrüstung von Altsystemen, der Sicherstellung einer zuverlässigen Konnektivität, der Anschaffung von Speicherplatz für die Speicherung und Verarbeitung von Daten, der Entwicklung einer IIoT-unterstützenden Infrastruktur und des Schutzes der Systeme vor unbefugtem Zugriff und Cyber-Bedrohungen. Aus diesem Grund hat sich die Cybersicherheit zu einem Schlüsselangebot entwickelt und ist ein absolutes Muss für Kunden, um als ernsthafter IIoT-Dienstleister zu gelten.

Dies mag für ein Unternehmen, das eine IIoT-Organisation werden möchte, überwältigend erscheinen, aber mit einem modularen Ansatz können Hersteller ein sich selbst tragendes Modell implementieren, das bei Bedarf aufgestockt werden kann. Ein solches Modell müsste natürlich ein phasenweises Reifegradmodell für vernetzte Produkte implementieren, um die Vorteile der IIoT-Implementierung zu nutzen.

Intelligent in die Zukunft mit IIoT

Der letztendliche Erfolg des IIoT hängt von der Anwendung des richtigen Implementierungsansatzes ab, der eine IoT-Feedback-Schleife, agile Engineering-Methoden und Engineering-Automatisierung für Tests und Dokumentation umfasst. Ziel sollte es sein, den Herstellern einen nahtlosen Übergang von Altsystemen zu modernen Ausrüstungen zu ermöglichen, integrierte IIoT-Plattformen zu implementieren und Fabrikprozesse zu überwachen, zu verfolgen und zu automatisieren.

Es gibt zahlreiche Anwendungsfälle, in denen Unternehmen das IIoT durch narrensichere Implementierungsansätze erfolgreich genutzt haben. So hat beispielsweise ein Hersteller von Verkehrsflugzeugen durch die Integration von IIoT-Sensoren und die Ausstattung der Mitarbeiter mit tragbarer Technologie die Fehlerquote gesenkt und die Sicherheit in der Fabrik erhöht. Ein anderer Hersteller von Schwermaschinen nutzt IoT und Augmented Reality (AR), um Maschinenführern einen Echtzeitüberblick über jede Komponente zu geben, vom Kraftstoffstand bis zum Luftfilter. In einem anderen Fall ermöglichte IIoT einem europäischen O&G-Großkonzern die Vorhersage von Ölpumpenausfällen und die Begrenzung von Produktionsausfällen durch vorausschauende Wartung.

Ein interessanter Aspekt der IIoT-Implementierung, der Aufmerksamkeit verdient, sind die Auswirkungen auf die Belegschaft. Die zunehmenden Technologietrends können dazu führen, dass sich die Arbeitnehmer bedroht fühlen, durch superschlaue Roboter ersetzt zu werden. Dies ist jedoch weniger eine Herausforderung als vielmehr eine Chance, die Belegschaft zu befähigen, mit diesen Technologien in den Betrieben zu arbeiten und sie sogar voranzutreiben. Maschinen mögen zwar intelligenter werden, aber wie der Science-Fiction-Autor Harry Harrison einmal sagte: "Unterschätze niemals die Dummheit eines Computers."

Die Welt verändert sich, und die Zukunft ist heute mehr denn je eine sehr dynamische. Jedes Mal, wenn der Innovator träumt, bewegen wir uns ein wenig in Richtung dieser sich ständig verändernden Zukunft. Das IIoT ist ein solcher Schritt, und während wir noch lernen, müssen wir daran glauben, dass es keine falschen Antworten gibt. Nur einen Weg nach vorn für alle.

Einschlägige Blogs

Den Rahmen sprengen - Ist der ROI des IoT eine Debatte wert?
Strategisieren. Digitalisieren. Umsetzen. Wiederholen
An der Schwelle zu einer digitalen Revolution - Überlegungen und Entschließungen
Alles erforschen

Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unsere Blogs

L&T Technologie-Dienstleistungen
L&T Technologie-Dienstleistungen

Autor

L&T Technology Services Limited (LTTS) ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Engineering und F&E (ER&D). Mit 1.198 angemeldeten Patenten und 102 Innovations- und F&E-Design-Zentren für 57 der weltweit führenden 100 ER&D-Anbieter lebt LTTS Technik und atmet sie. Unsere Innovationen sprechen für sich selbst - der erste autonome Schweißroboter der Welt, die Solar-Drohne "Connectivity" und der intelligenteste Campus der Welt, um nur einige zu nennen.

Das Know-how von LTTS in den Bereichen technisches Design, Produktentwicklung, intelligente Fertigung und Digitalisierung berührt jeden Bereich des menschlichen Lebens - vom Aufwachen bis zum Schlafengehen. Mit 102 Innovations- und F&E-Designzentren weltweit sind wir auf disruptive Technologiebereiche wie 5G, künstliche Intelligenz, kollaborative Roboter, digitale Fabrik und autonomen Transport spezialisiert.

LTTS ist eine börsennotierte Tochtergesellschaft von Larsen & Toubro Limited, dem 21 Milliarden Dollar schweren indischen Mischkonzern, der in über 30 Ländern tätig ist.

Footer Navigation
  • Industrie
    • Mobilität
      • Luft- und Raumfahrttechnik
      • Automobilindustrie
      • Schienenverkehr
      • Lastkraftwagen und Geländewagen
    • Nachhaltigkeit
      • Diskrete Fertigung und Industrieprodukte
      • Prozessfertigung
    • Tech
      • Unterhaltungselektronik
      • MedTech
      • Medien und Unterhaltung
      • NexGen Comms
      • Halbleiter
      • Software und Plattformen
      • Öffentliche Infrastruktur & Smart Cities
  • Dienstleistungen
    • Digitale Technik
      • Künstliche Intelligenz
      • Cybersecure
      • Überwachung der Sicherheit
      • Sicherheitslösungen
      • Sicherheitsdienste
      • Immersive Erlebnisse
      • Industrie 4.0
      • Produktberatung
      • Nachhaltigkeitstechnik
      • Nachhaltige intelligente Welt
      • 5G
    • Produktentwicklung
      • CAE UND CFD
      • CAx-Automatisierung
      • Software-Entwicklung
      • Cloud-Technik
      • DevOps
      • Eingebettete Systeme
      • Technische Analytik
      • Integrierter Entwurf, Validierung und Prüfung
      • Labor als Dienstleistung
      • Lebensunterhalt
      • Prüfung
      • Prüfung und Validierung
      • Benutzererfahrung
      • VLSI
      • Sprachliche Innovationen
      • Wearables Technik
    • Fertigungstechnik
      • Beschleunigte Operationen
      • Agile Lieferkette
      • Technische Inhalte
      • Digitale Fabrik & Simulationen
      • Leitungserweiterung & Übertragung
      • Automatisierung der Fertigung
      • Entwicklung neuer Produkte
      • PLM in der Cloud
      • Anlagenplanung und Engineering
      • Beschaffung und Einkauf
    • Anlagenbau
      • CAPEX Projekt E/EPCM Dienstleistungen
      • Material- und Teilemanagement
      • Operative Exzellenz
      • Pflanzenerhaltung und Management
      • Beschaffung und Einkauf
      • Technik zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
  • Engineering the change
  • Karriere
  • Engineer At Heart
  • Ressourcen
  • Lösungen
    • AiCE
    • AiKno®
    • AnnotAI
    • ARC
    • Asset Health Rahmenwerk
    • CHEST-rAi™
    • Vernetzte Sicherheit
    • EDGYneer
    • ESM
    • EvQUAL
    • FlyBoard®
    • Fusion
    • i-BEMS
    • LTTSiDriVe™
    • Nliten
    • nBOn
    • PLxAI
    • PSM
    • SafeX
    • Halbleiter-IP
    • Sensor- und Gateway-Lösung
    • UBIQWeise 2.0
  • Über uns
    • Anerkennungen
    • Allianzen
    • Blogs
    • Direktorium
    • Karriere
    • CSR
    • Veranstaltungen & Webinare
    • Investoren
    • Medienpaket
    • Nearshore-Zentren
    • Nachrichten und Medien
    • Qualitätsmanagement
    • Ressourcen
    • Unternehmerische Nachhaltigkeit
    • Testimonials
LTTS
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Facebook
  •  Instagram
  • Urheberrecht & Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • info@ltts.com

© 2025 L&T Technology Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.