Wenn es etwas gibt, das die Digitalisierung erfordert, dann ist es, dass sich Unternehmen weiterentwickeln, um auf dem Markt relevant zu bleiben. Scharfer Wettbewerb, gesättigte Märkte, steigende Investitionskosten und unbeständige Handelsvorschriften zwingen Unternehmen dazu, schneller zu innovieren und zu skalieren als je zuvor. Für Engineering-Dienstleister (ESPs) ist das Szenario nicht anders. Man könnte sich fragen, warum sich diese Innovationszentren Sorgen machen müssen. Nun, die Antwort ist einfach! Zwar haben sich Investitionen in innovative Technologien wie KI und VR für die ESPs ausgezahlt, aber es klafft immer noch eine deutliche Lücke zwischen dem, was sein könnte, und dem, was ist - zwischen dem Anspruch und der Verwirklichung.
Technologie allein bedeutet nichts. Es sind die Ideen, die über den Nutzen der Technologie entscheiden. Aus diesem Grund beginnen die meisten ESPs nun, strategische Partnerschaften mit Tech-Start-ups zu schließen. Dies ist ein kluger Schachzug, wenn man bedenkt, dass Tech-Startups ihre Geschäfte auf der Grundlage neuer, revolutionärer Ideen aufbauen. Als Quelle für bahnbrechende Ideen und Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen (ML), Bildverarbeitung und AR/VR sind Tech-Startups ein frischer Wind für traditionelle Unternehmen.
Während traditionelle Unternehmen von externer Innovation und einer agilen Kultur profitieren können, können Startups von finanzieller Unabhängigkeit und risikoloser Internationalisierung profitieren. Nehmen wir zum Beispiel den Fall, in dem ein globaler Ingenieurdienstleister eine Partnerschaft mit einem chinesischen Startup einging , um den Produktentwicklungsprozess von Elektrofahrzeugen zu verbessern. Beide Parteien profitierten von der Vereinbarung durch eine Kombination aus starken Softwarefähigkeiten und hervorragender Fertigung.
Aus der Sicht eines Ingenieurdienstleisters ist das Ziel der Zusammenarbeit mit einem Start-up-Unternehmen von Fall zu Fall unterschiedlich. Während einige eine Zusammenarbeit mit Start-ups anstreben, die ihre bestehende Geschäftsstrategie ergänzen, ist sie für andere ein Mittel, um neue Geschäftsmöglichkeiten zu erkunden. Unternehmen aus den Bereichen Technik und IT-Dienstleistungen entscheiden sich für ergebnisorientierte und verantwortungsbewusste Kooperationsmodelle. Die beliebtesten Modelle der Zusammenarbeit lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen: punktuelles Engagement und partnerschaftliches Engagement.
Punktuelles Engagement-Modell
Dieses Modell eignet sich am besten für Startups, die eine einmalige Zusammenarbeit in Form einer Lieferanten-Lieferanten-Beziehung anstreben. Bei dieser Art der Zusammenarbeit können etablierte Unternehmen das Framework, die Software oder das Produkt des Startups über eine Lizenzvereinbarung nutzen. Abgesehen von den sofortigen, einmaligen Einnahmen können Startups, die sich für diese Art von Vereinbarung entscheiden, das Engagement als Anwendungsfall für zukünftige Verkäufe und Geschäfte präsentieren.
Partnerschaftliches Engagement-Modell
Wie der Name schon sagt, können Startups bei diesem Modell mit etablierten Unternehmen an bestimmten Projekten zusammenarbeiten. Bei einer anderen Form dieses Modells können ESPs die Lösungen eines Startups in ihre Liste innovativer Angebote aufnehmen und so eine ständige Einnahmequelle für das Startup-Unternehmen schaffen.
Zu den am häufigsten genutzten Formen des Engagements gehören einmalige Veranstaltungen, Beschleuniger/Inkubatoren, Risikokapital von Unternehmen, Unternehmenszusammenschlüsse und Fusionen.
Die einmalige Veranstaltung ist in erster Linie für Start-ups gedacht, die sich noch in der Anfangsphase befinden, und umfasst von Unternehmen veranstaltete Wettbewerbe. Den Gewinnern werden in der Regel Startkapital und andere Formen der Unternehmensförderung gewährt. Das Accelerator-/Inkubator-Programm hingegen ist auf die Unterstützung von Start-ups in der Frühphase ausgerichtet. Startups erhalten die notwendige Unterstützung und Geschäftsberatung von etablierten ESPs, mit oder ohne finanzielle Unterstützung von ESPs im Austausch für Eigenkapital. Bei dieser Art der Zusammenarbeit wird von den Unternehmen erwartet, dass sie den "Bootstrapping"-Firmen finanzielle und technische Hilfe, geschäftliches Mentoring und operative Beratung bieten, um das Wachstum des Start-ups zu maximieren. Ein solches Accelerator-Programm wird von einem US-amerikanischen Technologieunternehmen durchgeführt, das bereits mehrere Start-ups unterstützt hat, darunter auch solche, die sich auf das Internet der Dinge spezialisiert haben.
Corporate Venture Capital (CVC) ist eine Form des Risikokapitals, bei der etablierte Unternehmen direkt in Start-ups investieren und dafür Eigenkapital erhalten. Es kommt in der Regel für Start-ups in Frage, die bereits die Wachstumsphase erreicht haben, wobei die Investitionssumme von der Wachstumsrate und dem Funktionsbereich des Start-ups abhängt. Ein CVC-Deal kann mehrere Ziele verfolgen, z. B. die langfristige Wertschöpfung für das etablierte Unternehmen oder als Vorstufe zu Fusionen und Übernahmen dienen. So investierte beispielsweise ein führender Ingenieurdienstleister 15 Millionen Dollar in ein Startup, das an Wahrnehmungssystemen für autonome Fahrzeuge arbeitet.
Andererseits ist M&A ein Modell, bei dem das Startup die vollständige Kontrolle über das Unternehmen an den etablierten Akteur verliert. Ein weltweit tätiger Ingenieurdienstleister nutzte diese Form des Engagements kürzlich, um ein Startup-Unternehmen zu übernehmen, das sich auf Unternehmensmobilität und IoT spezialisiert hat.
Eine der neueren Methoden, das Corp-up, betrifft in erster Linie ausgereifte Tech-Startups und zielt darauf ab, eine größere geschäftliche Wirkung zu erzielen. Diese Form der geschäftlichen Vereinbarung zwischen Startups und etablierten Unternehmen konzentriert sich auf die Schaffung eines gemeinsamen Werts für bestehende Kunden und kann verschiedene Formen annehmen, z. B. Lieferantenbeziehungen und Joint Ventures. Start-ups und Ingenieurbüros können auch Marketing- oder Vertriebspartnerschaften, gemeinsame Entwicklungsvereinbarungen, die gemeinsame Bereitstellung von Arbeitskräften und vieles mehr anstreben. Oftmals ist die Zusammenarbeit ein strategisches Mittel für Ingenieurbüros, um ihren Wert und ihre Präsenz in neuen Regionen zu erhöhen. So ging beispielsweise ein Startup-Unternehmen für Cloud-Data-Warehousing eine Partnerschaft mit einem großen Informationstechnologieunternehmen ein, um eine größere Wirkung zu erzielen.
Einem kürzlich erschienenen Bericht zufolge bevorzugen 55 Prozent der etablierten Unternehmen Corporate-Up-Deals, während 45 Prozent und 41 Prozent sich für Accelerators/Incubators bzw. CVC-Vereinbarungen entscheiden. Eine Studie der Yale University legt nahe, dass die Weltwirtschaft bald von Start-ups angetrieben wird und neue Unternehmen 75 Prozent des S&P 500 Index ausmachen werden. Auch wenn das Beteiligungsmodell und das Vehikel je nach den beteiligten Parteien variieren können, wird es wahrscheinlich weiterhin aktive Kooperationen zwischen Startups und Unternehmen geben.
Die Startup-Engagement-Initiative innerhalb von LTTS verfolgt einen methodischen Ansatz der Zusammenarbeit mit Startups und zielt darauf ab, entweder ein spezifisches Problem seiner Kunden zu lösen oder Teil von Plattformen und Lösungen zu werden, die für die Kunden von LTTS entwickelt werden. Lesen Sie unseren neuesten Bericht über die Zusammenarbeit zwischen Technologie-Startups und Ingenieurdienstleistern - eine natürliche Synergie!