Zum Hauptinhalt springen
Startseite

Suche

 
 
 
Header (Main)
Industrie
Mobilität Mobilität
Automobilindustrie
Elektrifizierung von Fahrzeugen

Elektrifizierung von Fahrzeugen

Erkunden Sie
Luft- und Raumfahrttechnik
Optimierte Flugzeugausfallzeiten und Gemeinkosten für eine führende globale Fluggesellschaft mit automatisierten Analysen

Optimierte Flugzeugausfallzeiten und Gemeinkosten für eine führende globale Fluggesellschaft mit automatisierten Analysen

Erkunden Sie
Schienenverkehr
Inspektionssystem für Eisenbahnschienen

Inspektionssystem für Eisenbahnschienen

Erkunden Sie
Kommerzielle Fahrzeuge und Wohnmobile
Der Weg zur autonomen Mobilität

Der Weg zur autonomen Mobilität

Erkunden Sie
Off-Highway-Fahrzeuge
Auf dem Weg zur vernetzten Mobilität: Eine ER&D-Perspektive

Auf dem Weg zur vernetzten Mobilität: Eine ER&D-Perspektive

Erkunden Sie
Wie KI die nächste Ära der Mobilität antreibt

Wie KI die nächste Ära der Mobilität antreibt

Erkunden Sie
Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit
Diskrete Fertigung und Industrieprodukte
Gebäudetechnik und intelligente Infrastruktur
Elektrische Leistung und Steuerungen
Industrielle Maschinen
Erschließen Sie die Zukunft der Fertigung mit Fabriken der Zukunft

Erschließen Sie die Zukunft der Fertigung mit Fabriken der Zukunft

Erkunden Sie
Prozessfertigung
Öl und Gas
Chemikalien
FMCG
ISG-Anbieter-Linse™ 2024: Dienstleistungen und Lösungen für die Öl- und Gasindustrie

ISG-Anbieter-Linse™ 2024: Dienstleistungen und Lösungen für die Öl- und Gasindustrie

Erkunden Sie
Agentische KI: Die transformative KI, auf die Unternehmen gewartet haben?

Agentische KI: Die transformative KI, auf die Unternehmen gewartet haben?

Erkunden Sie
Tech Tech
HiTech
Unterhaltungselektronik
Medien und Unterhaltung
NexGen Comms
Halbleiter
L&T Technology Services sichert sich als strategischer Partner eines globalen Netzwerkanbieters einen 50-Millionen-Dollar-Vertrag

L&T Technology Services sichert sich als strategischer Partner eines globalen Netzwerkanbieters einen 50-Millionen-Dollar-Vertrag

Erkunden Sie
MedTech
Revolutionierung der Endoskopie durch softwaredefinierte Innovation in Zusammenarbeit mit NVIDIA

Revolutionierung der Endoskopie durch softwaredefinierte Innovation in Zusammenarbeit mit NVIDIA

Erkunden Sie
Öffentliche Infrastruktur & Smart Cities
Projekt für integrierte intelligente Überwachung

Projekt für integrierte intelligente Überwachung

Erkunden Sie
Software und Plattformen
LTTS und SymphonyAI bieten KI-basierte Transformation

LTTS und SymphonyAI bieten KI-basierte Transformation

Erkunden Sie
Dienstleistungen
Digitale Technik & Beratung Digitale Technik & Beratung
Künstliche Intelligenz
Cybersecure
Überwachung der Sicherheit
Sicherheitsdienste
Sicherheitslösungen
Immersive Erlebnisse
Industrie 4.0
Produktberatung
Nachhaltigkeitstechnik
Nachhaltige intelligente Welt
5G
Beschleunigung der Produktentwicklungszyklen mit (KI)

Beschleunigung der Produktentwicklungszyklen mit KI

Erkunden Sie
Produktentwicklung Produktentwicklung
Software-Entwicklung
Cloud-Technik
DevOps
Technische Analytik
Immersive Erlebnisse
Unterhalt & Wartung
Benutzererfahrung
Sprachliche Innovationen
Eingebettete Technik
Eingebettete Systeme
Lebensunterhalt
VLSI
Wearables Technik
Mechanische Konstruktion
CAE UND CFD
CAx-Automatisierung
Prüfung und Validierung
Integrierter Entwurf, Validierung und Prüfung
Labor als Dienstleistung
Prüfung
Ermöglichung eines Paradigmenwechsels beim Testen Eine LTTS-KI-Perspektive

Ermöglichung eines Paradigmenwechsels beim Testen Eine LTTS-KI-Perspektive

Erkunden Sie
Fertigungstechnik Fertigungstechnik
Intelligente Fertigung
Anlagenplanung & Engineering
Beschleunigte Operationen
Digitale Fabrik & Simulationen
Technik der Versorgungskette
Beschaffung und Einkauf
Herstellung und Planung
Beschleunigte Operationen
Digitale Fabrik & Simulationen
Leitungserweiterung & Übertragung
Automatisierung der Fertigung
Entwicklung neuer Produkte
Anlagenplanung & Engineering
PLM in der Cloud
Ausführung der Produktion
Agile Lieferkette
Inhaltliche Gestaltung
Material- und Teilemanagement
Beschaffung und Einkauf
Künstliche Intelligenz im Supply Chain Management

Künstliche Intelligenz im Supply Chain Management

Erkunden Sie
Anlagenbau Anlagenbau
CAPEX Projekt E/EPCM Dienstleistungen
Operative Exzellenz
Pflanzenerhaltung und Management
Material- und Teilemanagement
Technik zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Die Ansicht der ARC Advisory Group über die Digital Twin Solution von LTTS

Die Ansicht der ARC Advisory Group über die Digital Twin Solution von LTTS

Erkunden Sie
Lösungen
AiCE
AiKno®
AnnotAI
ARC
Asset Health Rahmenwerk
CHEST-rAi™
Vernetzte Sicherheit
EDGYneer
ESM
EvQUAL
FlyBoard®
Fusion
i-BEMS
Nliten
nBOn
PSM
SafeX
Halbleiter-IP
Sensor- und Gateway-Lösung
UBIQWeise 2.0
Einblicke
Analystenberichte
Blogs
Broschüren
Fallstudien
eBooks
Veranstaltungen & Webinare
Podcasts
PoVs
Whitepapers
Karriere
Über uns
Anerkennungen
Allianzen
Analysten
Direktorium
CSR
Engineer At Heart
Engineering the change
Investoren
Nearshore-Zentren
Nachrichten und Medien
Qualitätsmanagement
Unternehmerische Nachhaltigkeit
Testimonials
Kontakt
Header (Secondary)
Search
Mail
  • English
  • Deutsch
  • 日本語
Kontakt

Brotkrümel

  1. Startseite
  2. Blogs
  3. Zusammenarbeit mit Tech-Startups: Ein neuer Weg der Innovation für Ingenieurdienstleister

Zusammenarbeit mit Tech-Startups: Ein neuer Weg der Innovation für Ingenieurdienstleister

Vijay Mantri
Vijay Mantri

Industrielle Produkte

Veröffentlicht am31 Aug 2018

min lesen

425

Ansichten

Zusammenarbeit mit Tech-Startups: Ein neuer Weg der Innovation für Ingenieurdienstleister

Wenn es etwas gibt, das die Digitalisierung erfordert, dann ist es, dass sich Unternehmen weiterentwickeln, um auf dem Markt relevant zu bleiben. Scharfer Wettbewerb, gesättigte Märkte, steigende Investitionskosten und unbeständige Handelsvorschriften zwingen Unternehmen dazu, schneller zu innovieren und zu skalieren als je zuvor. Für Engineering-Dienstleister (ESPs) ist das Szenario nicht anders. Man könnte sich fragen, warum sich diese Innovationszentren Sorgen machen müssen. Nun, die Antwort ist einfach! Zwar haben sich Investitionen in innovative Technologien wie KI und VR für die ESPs ausgezahlt, aber es klafft immer noch eine deutliche Lücke zwischen dem, was sein könnte, und dem, was ist - zwischen dem Anspruch und der Verwirklichung.

Technologie allein bedeutet nichts. Es sind die Ideen, die über den Nutzen der Technologie entscheiden. Aus diesem Grund beginnen die meisten ESPs nun, strategische Partnerschaften mit Tech-Start-ups zu schließen. Dies ist ein kluger Schachzug, wenn man bedenkt, dass Tech-Startups ihre Geschäfte auf der Grundlage neuer, revolutionärer Ideen aufbauen. Als Quelle für bahnbrechende Ideen und Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen (ML), Bildverarbeitung und AR/VR sind Tech-Startups ein frischer Wind für traditionelle Unternehmen.

Während traditionelle Unternehmen von externer Innovation und einer agilen Kultur profitieren können, können Startups von finanzieller Unabhängigkeit und risikoloser Internationalisierung profitieren. Nehmen wir zum Beispiel den Fall, in dem ein globaler Ingenieurdienstleister eine Partnerschaft mit einem chinesischen Startup einging , um den Produktentwicklungsprozess von Elektrofahrzeugen zu verbessern. Beide Parteien profitierten von der Vereinbarung durch eine Kombination aus starken Softwarefähigkeiten und hervorragender Fertigung.

Wege zum gemeinschaftlichen Erfolg

Aus der Sicht eines Ingenieurdienstleisters ist das Ziel der Zusammenarbeit mit einem Start-up-Unternehmen von Fall zu Fall unterschiedlich. Während einige eine Zusammenarbeit mit Start-ups anstreben, die ihre bestehende Geschäftsstrategie ergänzen, ist sie für andere ein Mittel, um neue Geschäftsmöglichkeiten zu erkunden. Unternehmen aus den Bereichen Technik und IT-Dienstleistungen entscheiden sich für ergebnisorientierte und verantwortungsbewusste Kooperationsmodelle. Die beliebtesten Modelle der Zusammenarbeit lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen: punktuelles Engagement und partnerschaftliches Engagement.

Punktuelles Engagement-Modell

Dieses Modell eignet sich am besten für Startups, die eine einmalige Zusammenarbeit in Form einer Lieferanten-Lieferanten-Beziehung anstreben. Bei dieser Art der Zusammenarbeit können etablierte Unternehmen das Framework, die Software oder das Produkt des Startups über eine Lizenzvereinbarung nutzen. Abgesehen von den sofortigen, einmaligen Einnahmen können Startups, die sich für diese Art von Vereinbarung entscheiden, das Engagement als Anwendungsfall für zukünftige Verkäufe und Geschäfte präsentieren.

Partnerschaftliches Engagement-Modell

Wie der Name schon sagt, können Startups bei diesem Modell mit etablierten Unternehmen an bestimmten Projekten zusammenarbeiten. Bei einer anderen Form dieses Modells können ESPs die Lösungen eines Startups in ihre Liste innovativer Angebote aufnehmen und so eine ständige Einnahmequelle für das Startup-Unternehmen schaffen.

Mit den richtigen Engagement-Vehikeln zum beiderseitigen Vorteil

Zu den am häufigsten genutzten Formen des Engagements gehören einmalige Veranstaltungen, Beschleuniger/Inkubatoren, Risikokapital von Unternehmen, Unternehmenszusammenschlüsse und Fusionen.

Die einmalige Veranstaltung ist in erster Linie für Start-ups gedacht, die sich noch in der Anfangsphase befinden, und umfasst von Unternehmen veranstaltete Wettbewerbe. Den Gewinnern werden in der Regel Startkapital und andere Formen der Unternehmensförderung gewährt. Das Accelerator-/Inkubator-Programm hingegen ist auf die Unterstützung von Start-ups in der Frühphase ausgerichtet. Startups erhalten die notwendige Unterstützung und Geschäftsberatung von etablierten ESPs, mit oder ohne finanzielle Unterstützung von ESPs im Austausch für Eigenkapital. Bei dieser Art der Zusammenarbeit wird von den Unternehmen erwartet, dass sie den "Bootstrapping"-Firmen finanzielle und technische Hilfe, geschäftliches Mentoring und operative Beratung bieten, um das Wachstum des Start-ups zu maximieren. Ein solches Accelerator-Programm wird von einem US-amerikanischen Technologieunternehmen durchgeführt, das bereits mehrere Start-ups unterstützt hat, darunter auch solche, die sich auf das Internet der Dinge spezialisiert haben.

Corporate Venture Capital (CVC) ist eine Form des Risikokapitals, bei der etablierte Unternehmen direkt in Start-ups investieren und dafür Eigenkapital erhalten. Es kommt in der Regel für Start-ups in Frage, die bereits die Wachstumsphase erreicht haben, wobei die Investitionssumme von der Wachstumsrate und dem Funktionsbereich des Start-ups abhängt. Ein CVC-Deal kann mehrere Ziele verfolgen, z. B. die langfristige Wertschöpfung für das etablierte Unternehmen oder als Vorstufe zu Fusionen und Übernahmen dienen. So investierte beispielsweise ein führender Ingenieurdienstleister 15 Millionen Dollar in ein Startup, das an Wahrnehmungssystemen für autonome Fahrzeuge arbeitet.

Andererseits ist M&A ein Modell, bei dem das Startup die vollständige Kontrolle über das Unternehmen an den etablierten Akteur verliert. Ein weltweit tätiger Ingenieurdienstleister nutzte diese Form des Engagements kürzlich, um ein Startup-Unternehmen zu übernehmen, das sich auf Unternehmensmobilität und IoT spezialisiert hat.

Eine der neueren Methoden, das Corp-up, betrifft in erster Linie ausgereifte Tech-Startups und zielt darauf ab, eine größere geschäftliche Wirkung zu erzielen. Diese Form der geschäftlichen Vereinbarung zwischen Startups und etablierten Unternehmen konzentriert sich auf die Schaffung eines gemeinsamen Werts für bestehende Kunden und kann verschiedene Formen annehmen, z. B. Lieferantenbeziehungen und Joint Ventures. Start-ups und Ingenieurbüros können auch Marketing- oder Vertriebspartnerschaften, gemeinsame Entwicklungsvereinbarungen, die gemeinsame Bereitstellung von Arbeitskräften und vieles mehr anstreben. Oftmals ist die Zusammenarbeit ein strategisches Mittel für Ingenieurbüros, um ihren Wert und ihre Präsenz in neuen Regionen zu erhöhen. So ging beispielsweise ein Startup-Unternehmen für Cloud-Data-Warehousing eine Partnerschaft mit einem großen Informationstechnologieunternehmen ein, um eine größere Wirkung zu erzielen.

Einem kürzlich erschienenen Bericht zufolge bevorzugen 55 Prozent der etablierten Unternehmen Corporate-Up-Deals, während 45 Prozent und 41 Prozent sich für Accelerators/Incubators bzw. CVC-Vereinbarungen entscheiden. Eine Studie der Yale University legt nahe, dass die Weltwirtschaft bald von Start-ups angetrieben wird und neue Unternehmen 75 Prozent des S&P 500 Index ausmachen werden. Auch wenn das Beteiligungsmodell und das Vehikel je nach den beteiligten Parteien variieren können, wird es wahrscheinlich weiterhin aktive Kooperationen zwischen Startups und Unternehmen geben.

Die Startup-Engagement-Initiative innerhalb von LTTS verfolgt einen methodischen Ansatz der Zusammenarbeit mit Startups und zielt darauf ab, entweder ein spezifisches Problem seiner Kunden zu lösen oder Teil von Plattformen und Lösungen zu werden, die für die Kunden von LTTS entwickelt werden. Lesen Sie unseren neuesten Bericht über die Zusammenarbeit zwischen Technologie-Startups und Ingenieurdienstleistern - eine natürliche Synergie!

Einschlägige Blogs

Umwandlung von Verpackungskapazitäten: Die CPG-Perspektive
KI und OTT-Medien: Wie künstliche Intelligenz die Zukunft der OTT-Märkte prägt
Vorausschauende Instandhaltung zur Erreichung einer effektiven Transformatorengesundheit
Alles erforschen

Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unsere Blogs

Vijay Mantri
Vijay Mantri

Vijay Mantri verfügt über mehr als 22 Jahre Erfahrung in der Produktentwicklung und ist derzeit bei L&T Technology Services (LTTS) für Technologieallianzen mit Start-ups und Hochschulen zuständig. Vijay Mantri ist verantwortlich für die Konzeption von Strategien zur Erkundung von Möglichkeiten der Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Lösungen und Dienstleistungen mit Start-ups und Hochschulen. Vor seiner Tätigkeit bei LTTS arbeitete Vijay bei Wipro in verschiedenen Rollen und Funktionen in den Bereichen Praxis, Account Management, Lieferung und Programmmanagement für Entwicklungsprogramme für eingebettete Software und Firmware für verschiedene globale Kunden aus unterschiedlichen Branchen. Er hat Erfahrung in der Entwicklung von standardbasierten Halbleitern und verfügt über einen Bachelor-Abschluss in Informatik.

Footer Navigation
  • Industrie
    • Mobilität
      • Luft- und Raumfahrttechnik
      • Automobilindustrie
      • Schienenverkehr
      • Lastkraftwagen und Geländewagen
    • Nachhaltigkeit
      • Diskrete Fertigung und Industrieprodukte
      • Prozessfertigung
    • Tech
      • Unterhaltungselektronik
      • MedTech
      • Medien und Unterhaltung
      • NexGen Comms
      • Halbleiter
      • Software und Plattformen
      • Öffentliche Infrastruktur & Smart Cities
  • Dienstleistungen
    • Digitale Technik
      • Künstliche Intelligenz
      • Cybersecure
      • Überwachung der Sicherheit
      • Sicherheitslösungen
      • Sicherheitsdienste
      • Immersive Erlebnisse
      • Industrie 4.0
      • Produktberatung
      • Nachhaltigkeitstechnik
      • Nachhaltige intelligente Welt
      • 5G
    • Produktentwicklung
      • CAE UND CFD
      • CAx-Automatisierung
      • Software-Entwicklung
      • Cloud-Technik
      • DevOps
      • Eingebettete Systeme
      • Technische Analytik
      • Integrierter Entwurf, Validierung und Prüfung
      • Labor als Dienstleistung
      • Lebensunterhalt
      • Prüfung
      • Prüfung und Validierung
      • Benutzererfahrung
      • VLSI
      • Sprachliche Innovationen
      • Wearables Technik
    • Fertigungstechnik
      • Beschleunigte Operationen
      • Agile Lieferkette
      • Technische Inhalte
      • Digitale Fabrik & Simulationen
      • Leitungserweiterung & Übertragung
      • Automatisierung der Fertigung
      • Entwicklung neuer Produkte
      • PLM in der Cloud
      • Anlagenplanung und Engineering
      • Beschaffung und Einkauf
    • Anlagenbau
      • CAPEX Projekt E/EPCM Dienstleistungen
      • Material- und Teilemanagement
      • Operative Exzellenz
      • Pflanzenerhaltung und Management
      • Beschaffung und Einkauf
      • Technik zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
  • Engineering the change
  • Karriere
  • Engineer At Heart
  • Ressourcen
  • Lösungen
    • AiCE
    • AiKno®
    • AnnotAI
    • ARC
    • Asset Health Rahmenwerk
    • CHEST-rAi™
    • Vernetzte Sicherheit
    • EDGYneer
    • ESM
    • EvQUAL
    • FlyBoard®
    • Fusion
    • i-BEMS
    • LTTSiDriVe™
    • Nliten
    • nBOn
    • PLxAI
    • PSM
    • SafeX
    • Halbleiter-IP
    • Sensor- und Gateway-Lösung
    • UBIQWeise 2.0
  • Über uns
    • Anerkennungen
    • Allianzen
    • Blogs
    • Direktorium
    • CSR
    • Veranstaltungen & Webinare
    • Investoren
    • Medienpaket
    • Nearshore-Zentren
    • Nachrichten und Medien
    • Qualitätsmanagement
    • Unternehmerische Nachhaltigkeit
    • Testimonials
LTTS
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Facebook
  •  Instagram
  • Urheberrecht & Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • info@ltts.com

© 2025 L&T Technology Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.