Das Geheimnis des Verkaufs ist die Einzelhandelsverpackung.
Für die Konsumgüterindustrie sind diese Worte ein direkter Hinweis auf die Verpackungsmöglichkeiten des Unternehmens. Denn Produkte, die in jeder Saison mit auffälligen Verpackungsdesigns auf den Markt kommen, erzeugen Aufmerksamkeit und sorgen für höhere Umsätze. Hersteller, die über flexible und multifunktionale Verpackungsanlagen verfügen, sind besser in der Lage, schnelle Designänderungen vorzunehmen und sich an kleine Produktserien anzupassen.
Häufige Designänderungen reichen jedoch nicht aus, um im derzeitigen Wettbewerb zu bestehen.
Angesichts des sich verschärfenden Wettbewerbs zwischen den immer zahlreicheren verpackten Produkten ist es kein Wunder, dass die Käufer die Qual der Wahl haben. Die Verbraucher sind sich zunehmend ihres Rechts bewusst, Transparenz zu verlangen - sie wollen alles wissen, von der Quelle des Rohmaterials bis zur Fabrik, in der das Produkt hergestellt wurde. Es ist daher unerlässlich geworden, dass jede Packung mit Etiketten versehen ist, auf denen diese Details mit rückverfolgbaren Chargennummern angegeben sind.
Darüber hinaus hat der E-Commerce die Nachfrage erhöht und die Gewinnspannen verringert - der Übergang zum Online-Handel hat weiterhin erhebliche Auswirkungen auf den Verpackungsbedarf. E-Commerce-Verpackungen müssen neue und andere Anforderungen erfüllen, mit höheren Anforderungen an die Festigkeit und geringeren Investitionen in den Druck von der Stange". Außerdem muss die Gesamtverpackung für den Versand auf der letzten Meile optimiert, das Auspacken für den Verbraucher verbessert und eine einfache und effiziente Rückgabe ermöglicht werden.
Hinzu kommt, dass die zunehmende Besorgnis über Verschwendung und Sicherheit die Lebensmittelvorschriften weltweit verschärft hat. Infolgedessen investieren lebensmittelverarbeitende Unternehmen in Verpackungssysteme, die ein fehlerfreies Versiegeln der Verpackungen gewährleisten. Die Überwachung der Frische, des Gasgehalts und der Temperatur des verpackten Produkts ist ebenfalls wichtig geworden, um die Haltbarkeit des Produkts und die Nachhaltigkeit der Marke zu erhöhen.
Inmitten dieser neuen Anforderungen wird die Aufrechterhaltung der Kosteneffizienz zu einem Problem, das Umsatz und Gewinn bedroht. Um diese Probleme zu überwinden, suchen Hersteller nach Lösungen, die Prozesse automatisieren und ihre Verpackungsmöglichkeiten verbessern können.
Das industrielle IoT steht an der Spitze aller Lösungen für Verpackungslinien. Mit IoT-fähigen Sensoren, die mit Netzwerken mit geringer Latenzzeit verbunden sind, lassen sich fortschrittliche vernetzte Technologien in Fertigungsanlagen implementieren.
Jüngste Trends deuten darauf hin, dass zukunftsorientierte CPG-Unternehmen ihre Verpackungskapazitäten mit Hilfe von Cobots, Augmented Reality (AR), fortschrittlicher Analytik, maschinellem Lernen, additiver Fertigung und maschinellem Sehen verbessern.
Diejenigen, die bereits in solche digitalen Technologien investiert haben, verzeichnen einen erheblichen RoI. 78 % der befragten Konsumgüterhersteller konnten durch den Einsatz von automatisierten Cobots mit Bildverarbeitungsfunktionen in ihren Verpackungslinien eine positive Steigerung ihrer Erträge verzeichnen.
ein in Schweden ansässiger globaler Anbieter von Lebensmittelverarbeitungs- und Verpackungslösungen hat beispielsweise über 5000 Abfüllmaschinen weltweit mit Cloud-fähigen Sensoren ausgestattet, um deren Leistung in Echtzeit zu überwachen und zu analysieren. Das Unternehmen setzt außerdem Mixed Reality ein, um die Prozesseffizienz zu verbessern und Ausfallzeiten durch Reparaturen und Reisekosten erheblich zu reduzieren. Allein im Jahr 2017 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 12,2 Milliarden US-Dollar und gab bekannt, dass es 188 Milliarden Verpackungen seiner Produkte verkauft hat.
Das explosive Wachstum des schwedischen Unternehmens zeigt, dass die Einführung innovativer Verpackungslösungen die CPG-Produktionsabläufe positiv beeinflussen kann.
Aktive, intelligente und smarte Verpackungskonzepte gewinnen in der CPG-Branche zunehmend an Bedeutung. Diese Konzepte nutzen digitale Technologien, um die Haltbarkeit von Produkten zu verlängern, die Frische von Lebensmitteln zu überwachen, die Sicherheit und den Komfort zu verbessern und den Verbrauchern Qualitätsinformationen zu liefern.
Insbesondere intelligente Verpackungen haben ein hohes Wachstumspotenzial für den Markt, was durch die Marktprognosen von 5,16 % CAGR zwischen 2017 und 2023 deutlich wird. Das intelligente Verpackungssystem nutzt Sensoren, maschinelles Sehen, RFID sowie elektrische und optische Kommunikationstechnologien. Die Idee ist, die Sortierung zu automatisieren und zu beschleunigen, eine flexible Zuführung zu ermöglichen und Prozesse synchron zu integrieren. Das System nutzt die maschinelle Bildverarbeitung, um bildgesteuerte Bewegungssteuerungen und Ferninspektionen zu ermöglichen und so eine hygienische Verpackung mit minimaler Fehlerwahrscheinlichkeit zu gewährleisten. Dadurch kann die Ausschussquote um 20 % gesenkt werden.
In einem anderen Fall entwarfen die Ingenieure ein kostengünstiges, modulares und rekonfigurierbares Verpackungssystem mit Bildverarbeitungsfunktionen, das Etiketten, Beutelversiegelungen, Flaschenverschlüsse und Chargencodes überprüft und die Identifizierung von Fehlern bei einer Rate von 160 Beuteln pro Minute ermöglicht.
Auch wenn die Einführung solch innovativer Technologien angesichts des Aufkommens biologisch abbaubarer Verpackungsmaterialien überwältigend sein mag, ist die Zukunft vielversprechender denn je. Der weltweite Verpackungsbedarf wird im Jahr 2022 voraussichtlich 980 Milliarden US-Dollar erreichen und zwischen 2012 und 2022 um 2,9 % wachsen. Unternehmen können mit intelligenten Verpackungssystemen Kosten senken, Zeit sparen und den Umsatz steigern.
Die Konsumgüterindustrie ist der größte Verursacher von Plastikmüll, der auf den Kokosinseln entsorgt wird. CSR-Initiativen konzentrieren sich auf die Herstellung von mehr und mehr biologisch abbaubaren Verpackungen, um den Planeten zu retten. Diese Situation erfordert einen sofortigen Aktionsplan und stellt eine große Chance für die CPG-Unternehmen dar, ihre Handlungen zu korrigieren und aufzuholen, um den Verbrauchern und dem Planeten eine umweltfreundliche Zukunft zurückzugeben.
Daraus ergeben sich nicht nur Chancen für Forschung und Entwicklung, sondern auch für neue Geschäftsmodelle und neue Ökosysteme. Ein Beispiel ist Loop™, ein weltweit einzigartiges, abfallfreies Einkaufssystem.