Erinnern Sie sich noch an die ersten mobilen Geräte, mit denen wir unterwegs nur telefonieren und Textnachrichten versenden konnten? Damals hätte sich niemand vorstellen können, dass wir in nur zwei Jahrzehnten in der Lage sein werden, mit Mobiltelefonen E-Mails zu senden und zu empfangen, Filme anzusehen, an Videoanrufen teilzunehmen und online einzukaufen. Dieser unglaubliche technologische Fortschritt wurde in erster Linie durch die rasante Entwicklung der Kundenanforderungen und der Netzkonnektivität vorangetrieben. Dank 4G werden wir jetzt mit fortschrittlicheren immersiven Technologien konfrontiert. Während die Welt noch versucht, das volle Potenzial der 4G-Netze auszuschöpfen, bereiten sich die Telekommunikationsunternehmen bereits auf die Einführung der nächsten großen Sache vor - 5G. Es wird unter anderem sehr geringe Latenzzeiten, sehr hohe Download-Geschwindigkeiten und eine außergewöhnliche Zuverlässigkeit aufweisen und damit eine erhebliche Konnektivität ermöglichen.
Die Marktnachfrage hat schon immer die Einführungszeiträume aller Generationen von Netzkonnektivität diktiert, von analogen Sprachanrufen in 1G über digitale Sprachanrufe und Daten mit niedriger Geschwindigkeit in 2G-Konnektivität mit getrennten Daten- und Sprachnetzen bis hin zum Internet in 3G mit TCP/IP und Videoanrufen und sozialen Medien in 4G mit SDN/NFV. Die Verbraucher der neuen Generation wünschen sich immersive Erlebnisse in allen Branchen, in intelligenten Häusern und autonomen Fahrzeugen, wofür der Einsatz von unterstützenden Technologien wie AR/VR, Cloud Computing und IoT ein Muss ist. Die Welt wird immer vernetzter und die Menge der weltweit gespeicherten und analysierten Daten wird voraussichtlich exponentiell ansteigen. Diese Technologien erfordern natürlich eine erhebliche Steigerung der aktuellen Datenübertragungsgeschwindigkeiten, was 5G mit Open-Source-Software nach seiner flächendeckenden Einführung wahrscheinlich leisten wird.
Während sich die meisten Betreiber mit dem Business Case für 5G auseinandersetzen, der eine Umgestaltung des Netzes erfordert und unterschiedliche Frequenzanforderungen stellt, wird die kommerzielle Einführung von 5G von Standort zu Standort unterschiedlich sein, wobei 2020 ein gemeinsames Ziel ist. Verschiedene Betreiber wie die KT Corporation bei den Olympischen Winterspielen 2018 und Telstra bei den Commonwealth Games 2018 haben bereits einige der Möglichkeiten demonstriert.
Es ist sicher, dass auch die Olympischen Spiele 2020 in Japan 5G in verschiedenen Formen ausgiebig nutzen werden, was das Land zu einem Premiummarkt für Technologien der nächsten Generation macht. Die Vereinbarung zwischen NTT DoCoMo und dem finnischen Unternehmen Nokia über 5G-fähige Basisbandnetze ist eine von vielen solchen Vereinbarungen, die wahrscheinlich noch vor der Veranstaltung in Kraft treten werden.
Die Aussicht auf eine Spitzendatenübertragungsrate von 20 Gbits pro Sekunde ist nicht nur für Endverbraucher, sondern auch für eine Vielzahl von Branchen interessant. Mit 5G können Technologien wie IoT, AR/VR und 3D in viel größerem Umfang implementiert werden, was einen tiefgreifenden Einfluss auf den Lebensstil der Massen hat, insbesondere in ländlichen Gebieten.
Als erstes Konnektivitätsnetz, das in der Cloud entsteht, wird 5G die Kommunikation auf ein völlig neues Niveau heben. 5G-gestützte AR/VR-Helme können ein nahezu persönliches Treffen ermöglichen und die Ortsgebundenheit persönlicher und offizieller Interaktionen beseitigen.
Lange Puffer- und Ladezeiten waren schon immer ein Problem für Unternehmen, die von verschiedenen Teilen der Welt aus operieren. Dadurch waren die Client-Server oft gezwungen, Entscheidungen lokal zu treffen und sich dann mit dem gesamten Netzwerk zu synchronisieren. Die Geschwindigkeit von 5G wird dies jedoch überflüssig machen und die Fernverwaltung von Produktionsanlagen ermöglichen. Durch die Optimierung des Hub-Spoke-Betriebsmodells wird es mit 5G möglich sein, dass ein einziges Expertenteam gleichzeitig Fabrikarbeiter verschiedener Werke per Videokonferenz anleitet. Es wird eine vernetzte Welt ermöglichen.
Obwohl die Telemedizin ein zeitsparendes Modell ist, bevorzugen die Patienten immer noch persönliche Arztbesuche. Aber 5G kann dies völlig ändern, indem es die Erfahrung eines virtuellen Arztbesuches erheblich verbessert. Ein aktueller Bericht der University of California legt nahe, dass 5G eine neue Ära der Möglichkeiten in der Telemedizin und der personalisierten, patientenzentrierten Gesundheitsversorgung einleiten wird.
Die zunehmende Verstädterung und die damit verbundenen sozialen und infrastrukturellen Herausforderungen, der Bedarf an Mobilitätslösungen, die Treibhausgasemissionen und der Klimawandel ermöglichen den Einsatz von 5G in "intelligenten Städten". Überschwemmungen, Hitzewellen und die Notwendigkeit von Energieeffizienz machen eine klimaresistente" Infrastruktur und proaktive Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen erforderlich.
Autonome Fahrzeuge gibt es bereits - aber sind sie auch effizient und sicher genug? Sobald 5G auf den Markt kommt, wird die Antwort ein klares Ja sein, denn die schnelle Datenübertragung wird die Leistung und Effizienz von Fahrzeugen durch V2X-Kommunikation verbessern. Besser vernetzte autonome Fahrzeuge bedeuten auch ein geringeres Risiko von Verkehrsunfällen.
Auch wenn diese neue Ära der Konnektivität vielversprechend ist, wird sich das gesamte Potenzial von 5G erst mit einer massenhaften Implementierung und einer tiefen Marktdurchdringung entfalten. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass Unternehmen zusammenkommen und ein kollaboratives Ökosystem schaffen, das 5G und die Technologie wirklich demokratisieren kann.