Nach monatelangem weltweitem Stillstand lockern Regierungen und Unternehmen nun die Richtlinien und lassen ihre Mitarbeiter schrittweise wieder in die Büros zurückkehren - im Vordergrund stehen dabei die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter und die Minimierung des Risikos einer Ansteckung und Übertragung am Arbeitsplatz.
In den Monaten, in denen die Pandemie das "normale Arbeitsleben" auf den Kopf stellte, veränderte sie auch, wo und wie wir arbeiten. Wochen nach der Abriegelung hat sich die Belegschaft an eine neue Routine gewöhnt, weg von Besprechungen am Whiteboard und im Konferenzraum sowie von Abendessen und Getränken nach Feierabend. Die Arbeitgeber planen ihrerseits die Rückkehr zum physischen Büro, um einen nahtlosen Arbeitsablauf zu ermöglichen.
Doch wie wird das Büro nach der Einführung von COVID aussehen? Ist ein physischer Arbeitsbereich überhaupt noch notwendig? Wenn ja, welche Änderungen müssen dann vorgenommen werden, damit die Mitarbeiter in einem solchen physischen Arbeitsbereich arbeiten können? Über diese Fragen haben wir alle seit Anfang März gegrübelt. Das Ergebnis des Brainstormings war eine Umgestaltung mit Hilfe einer Reihe innovativer Ideen für die Arbeitnehmer und natürlich einer Menge Technologie. Eine Sache ist sicher. Es wird jetzt Business as Unusual sein.
Der Arbeitsplatz wird sich mit einem noch höheren Maß an Flexibilität und technologischem Engagement weiterentwickeln. Sanitärtechnik und Freisprecheinrichtungen werden bei Wiedereröffnungsstrategien eine wichtige Rolle spielen. Neue Flachbildschirmtechnologien, die Integration von Nanotechnologie, integrierte thermische und optische Videokameras zur automatischen Temperaturerfassung, die Überwachung der Luftqualität in Gebäuden und die intelligente Einhaltung sozialer Distanzierungsnormen werden uns weiter voranbringen und zu einem intelligenteren und gesünderen Campus führen.
Gesichtserkennung und Netzhautscanner werden das übliche Anwesenheitsregistrierungssystem mit Ausweiskarten ersetzen.
Die Technologie wird eine treibende Kraft für die Veränderung der Ästhetik des neuen Büros und des Arbeitsplatzes sein. Eine intelligente Oberfläche - ein elektrifiziertes, glasähnliches Material, das als Personal Computer fungieren kann; der "Kegel der Stille"-Arbeitsplatz - für eine ruhige, konzentriertere Arbeitsumgebung; und ein "aktiver Arbeitsplatz" mit einem Stehpult, in das ein Laufband oder ein stationäres Fahrrad integriert ist. Zu weit in die Zukunft gedacht? Nun, warum nicht!
Vielleicht wird die Einbeziehung menschlicher Roboter in die Arbeitswelt nicht in absehbarer Zeit geschehen, aber wir haben bereits eine Phase erreicht, in der Roboter die menschlichen Fähigkeiten verbessern.
Nachdem "WFH" oder Arbeiten von zu Hause aus alltäglich geworden ist, hat sich ein neues Konzept der Fernarbeit herausgebildet - "WFX" oder Work from Anywhere. Die Mitarbeiter sind bereits mit Laptops und entsprechendem Zubehör ausgestattet, Tools für die Zusammenarbeit per Fernzugriff werden massenhaft heruntergeladen, und die IT-Teams haben VPNs eingerichtet, um sicheres Arbeiten per Fernzugriff im gesamten Unternehmen zu unterstützen. WFX bedeutet also in der Regel, dass man von jedem Ort der Welt aus arbeiten kann, an dem eine zuverlässige Internetverbindung besteht.
Eine WFX-Kultur hat lange auf sich warten lassen. Schon bevor die COVID-19-Pandemie über die Welt hereinbrach, haben Unternehmen über WFX-Modelle nachgedacht, um die Belastung durch die Hyperurbanisierung zu mindern. Steigende Immobilienpreise und eine aufgeblähte Belegschaft stellten die Unternehmen vor Probleme bei der Personalbeschaffung. Ein großes Social-Media-Unternehmen mit Sitz in San Francisco kündigte vor kurzem an, dass es einen Rahmen zur Unterstützung einer stärker verteilten Belegschaft schaffen will, um nicht mehr auf teure Immobilien angewiesen zu sein.
Die Pandemie spielt jedoch eine unbestreitbare Rolle bei der weit verbreiteten Annahme von WFX als Lebensstil. Die soziale Distanzierung hat dazu geführt, dass sich die Mitarbeiter mit Technologien vertraut machen, die virtuelle Schnittstellen in Abwesenheit von physischen Interaktionen fördern. Videokonferenzen und Cloud-basierte Lösungen für die Zusammenarbeit bieten Mitarbeitern und Unternehmen die nächstbeste Alternative zu persönlichen Treffen.
Mit Blick auf die Zukunft, in der digitale und Online-Arbeit zur neuen Normalität wird die Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften wahrscheinlich ebenso steigen wie ihre Löhne. Die Beiträge von Pflegekräften und anderen Arbeitnehmern (z. B. Lehrern und Gesundheitspersonal wie Krankenschwestern usw.) werden stärker als bisher geschätzt werden.
Diejenigen, die in der Gig-Economy arbeiten, z. B. für Essenslieferungs-Apps oder Fahrdienstleister, könnten tatsächlich einen Umbruch erleben, da das Geschäftsmodell durch die Pandemie in Mitleidenschaft gezogen wird. Es ist jedoch zu erwarten, dass sie sich im nächsten Jahr erholen werden, wenn sich die Wirtschaft normalisiert.
Auch der Technologiesektor ist nicht gänzlich von der Situation verschont geblieben, aber die Unternehmen, die agil sind und die Fähigkeit haben, Innovationen vor der Zeit zu entwickeln, werden nach dem Ende der Krise gestärkt daraus hervorgehen. Die Kunden legen jetzt großen Wert darauf, dass virtuelle Arbeit möglich ist, so dass diejenigen Unternehmen, die Lösungen anbieten können, die alle Anforderungen an die Fernarbeit nahtlos erfüllen, einen eindeutigen Vorteil haben werden.
Die gegenwärtigen Umstände bieten Technologieunternehmen eine einzigartige Gelegenheit, den Gemeinschaften in dieser schwierigen Stunde unerschütterliche Unterstützung zu bieten. ER&D-Dienstleistungsunternehmen, die über Fachwissen in mehreren Bereichen und Branchen verfügen, können ihre beträchtliche Erfahrung und ihr intellektuelles Kapital nutzen, um bahnbrechende Lösungen für Branchen vom Gesundheitswesen bis zur Fertigung und Telekommunikation zu entwickeln. Technologieunternehmen müssen über den Tellerrand hinausschauen, miteinander zusammenarbeiten und Lösungen für viele der Probleme finden, die die Menschheit heute plagen.
Es wird auch darüber diskutiert, ob New-Age-Engineering-Unternehmen strategische Partner für die Transformation werden und gleichzeitig einige der älteren Produkte und Dienstleistungen der Kunden übernehmen können, damit diese sich auf ihre Kernbereiche konzentrieren können
Dies ist auch eine Phase, in der Technologien wie 5G, künstliche Intelligenz und medizinisches Internet der Dinge (IoT) stärker in den Mittelpunkt rücken, um Krankheitsausbrüche zu verfolgen und zu überwachen, Tests und Diagnosen zu beschleunigen und alle Gemeinschaften effektiv mit lebenswichtigen Lebensmitteln und Vorräten zu versorgen. Andere verwandte Bereiche, die mit Sicherheit einen großen Schub erfahren werden, sind E-Learning, Online-Bildung, E-Governance, E-Commerce sowie Logistik und Fulfillment. Jetzt ist es an der Zeit, dass die Technologiebranche zusammensteht und eine sicherere Welt für uns alle schafft.
*Dieser Artikel wurde zuerst auf CPO Innovation am 19. Juni 2020 veröffentlicht.